Wärmepumpe - Altbau ('70) - 150m² - DIY - 5K

@SebDob
Ich darf mir diesen grandiosen Austausch gönnen
Aber wow, Respekt! Sie haben es wirklich geschafft. Applaus dafür. 👏 -> Igno

Währenddessen sitze ich hier in meinem bescheidenen Altbau auf 0,2ha
und befürchte das meine Nachbarn die Pana hören könnten :love:
Na, sie wollen selber welche.

Aber hey, kein Problem – verkauf deine Solaranlage, deine Wärmepumpe
und genieße werde Glücklich. Ich habe da so meine Zweifel.


Zum Thema zurück, es geht hier um: DIY und um nichts anderes.
 
  • @alice123, damit ist dein kasten unter volllast so laut wie mein akkurasenmäher beim betrieb. unsere wärmepumpe ist nur halb so laut. unter volllast, wohlgemerkt.

    wenn 'die Nachbarn mir die Bude einlaufen' ... hast du deine tätigkeiten sicher mit den relevanten dokumenten beim gewerbe- und finanzamt angemeldet.
    selber machen - wenn es denn wirklich so ist - ist gut und schön, wenn es fachlich korrekt ist. d.h. nicht, dass der befreundete elektriker beim glas bier seinen stempel drunter setzt, wodurch er sich durchaus strafbar macht.
     
    @alice123, damit ist dein kasten unter volllast so laut wie mein akkurasenmäher beim betrieb. unsere wärmepumpe ist nur halb so laut. unter volllast, wohlgemerkt.

    wenn 'die Nachbarn mir die Bude einlaufen' ... hast du deine tätigkeiten sicher mit den relevanten dokumenten beim gewerbe- und finanzamt angemeldet.
    selber machen - wenn es denn wirklich so ist - ist gut und schön, wenn es fachlich korrekt ist. d.h. nicht, dass der befreundete elektriker beim glas bier seinen stempel drunter setzt, wodurch er sich durchaus strafbar macht.

    Der *Kasten wird in der Regel etwa ~47...51 dB erzeugen. Das Geräusch wird weder von den Nachbarn noch von uns selbst wahrgenommen, da bei dieser Lautstärke normalerweise die Fenster geschlossen sind und es draußen kühl ist. Im Sommer ist die Anlage sowieso ausgeschaltet.

    2 Nachbarn möchten sich das Ganze anschauen. Ich helfe gern, möchte aber darauf hinweisen, dass ich noch immer Softwareentwickler bin, in Teilzeit :)

    Wenn dabei etwas unter Nachbarschaftshilfe läuft, bin ich sicher, dass man sich auch mal
    zu einem Grillabend trifft oder ähnliches.

    Der Elektriker ist nicht mein Freund oder Bekannter, sondern hat die Arbeiten gegen
    Bezahlung ausgeführt. Natürlich hat er sich die Anlage genau angesehen, bevor er sein Ok gegeben hat.
    Wie ich bereits sagte, war er überrascht und auch ich war es, weil ich die Ausführung als völlig normal empfand.
    Es scheint jedoch, dass er schon viele andere Anlagen gesehen hat, die anders (schlechter) aufgebaut waren.

    Aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht her.
     
  • Du darfst keine Kritik äußern. Das möchte man nicht hören. Zum Glück gibt es auch Leute die sich fachlich besser aufgestellt haben, statt blind sich was hinzubasteln.

    Zum Glück spiel Geld keine Rolle, bei angedachten 5 Jahren Laufzeit 🤣👏🏻🤣👏🏻
     
  • Nein, das war genau der richtige Fachbetrieb. Wahrscheinlich splitanlage? Dann muss der kältebauer das auch anschließen.
    Ein monoblock ist ab Werk fertig und geprüft. Wasserseitig kann das der Heizungsbauer, Strom der Elektriker. Anmeldung beim Stromversorger inklusive.
     
  • Frage.

    Bei uns hat eine Firma für Wärme und Klimatechnik die Wärmepumpe eingebaut und in Betrieb genommen war das falsch?

    Hätten wir einen

    gebraucht? Oder ist das egal?

    😃

    Grundsätzlich kann eine Monoblock wärmepumpe jedermann einbauen der sich das zutraut👍
    selbst der elektrische anschluss ist Kinderleicht da z.b bei der Panasonic es sich um ein einphasiges Gerät Handelt das ganze zweimal , einmal für die wärmepumpe an sich und einmal für den heizstab der mit Verbaut ist.

    bei mir werde ich das ganze so managen das aus dem Hausanschlusskasten im Haus der direkt im Keller steht zwei weitere leitungen gezogen werden jeweils abgesichert für sich und auf zwei verschiedenen Phasen liegen. diese beiden leitungen führen dann in die wärmepumpe.
     
    Oh jetzt brauch ich Popcorn.

    Die Technik versteh ich eh nicht, ich lese aber gerne solche interessant klingende Abhandlungen.
     
    Und den zählerschrank, den erforderlichen zähler, drehstrom usw. machst du selbst und die anschlüsse, den überspannungsschutz usw.auch. Mit selbst geschriebenem programm natürlich, daß dann auch gleich die verbrauchsmenge 'glatt' rechnet. 😂🤣😂🤣
     
    Und den zählerschrank, den erforderlichen zähler, drehstrom usw. machst du selbst und die anschlüsse, den überspannungsschutz usw.auch. Mit selbst geschriebenem programm natürlich, daß dann auch gleich die verbrauchsmenge 'glatt' rechnet. 😂🤣😂🤣

    wie ich oben schon erwähnt habe braucht die panasonic keinen drehstrom sie läuft einphasig und auch den zählerschrank oder anders gesagt den Hausanschlusskasten gibt es natürlich schon wie oben ebenfalls erwähnt.

    die wärmepumpe an sich braucht keinen extra zähler, den hat sie eingebaut genauso den überspannungsschutz.
    ja und richtig mit meinem dann selbst gechriebenen *Programm (genauer gesagt ist es ein Framework) kann ich dann zu jedem Moment die arbeitszahl errechnen und werde diese auch ausgeben und protokollieren. so kann ich super Exakt den optimalen Arbeitstakt der wärmepumpe bestimmen/einstellen und so den wirkungsgrad maximieren. ebenso kann ich ganz gezielt das abtauverhalten bestimmen und auch in der übergangszeit unnötiges abschalten verhindern.
    das alles habe ich schon mit der panasonic erfolgreich hinbekommen allerdings noch nicht bei mir selbst.
    das kommt jetzt erst 😁

    die beiden zusätzlichen leitungen die jeweils für sich mit einem automaten abgesichert werden aus dem Hausanschlusskasten heraus erledigt mein elektriker. den anschluss der wärmepumpe an sich dann an diese beiden leitungen erledige ich. im Prinzip ist das nichts anderes wie eine (zwei) Deckenleuchte'n anschließen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und du meinst echt das geht ohne Beton. Ich hätte da echt Bedenken.

    ja das geht sogar sehr gut. die wärmepumpe von Panasonic wiegt ca 95 kg. das wären pro hülse unter 25 kg das ist so gut wie nichts. die panasonic ist von Haus aus relativ gut entkoppelt das heißt der kompressor selber ist vom gehäuse entkoppelt und auch das gehäuse wird mit gummifüßen von dem Fundament entkoppelt werden.ich erwarte hier keinerlei Probleme.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ok, wenn du das so siehst. Und wieso rechnest du nur mit 5.Jahren? Ziehst du dann wieder um?

    wer weiß das schon und das Haus ist sehr groß eigentlich viel zu groß und das Grundstück mit knapp 2000 Quadratmetern benötigt sehr viel Zeit und Energie. der eigentliche Grund für die besagten fünf Jahre wären wärmepumpen die dann am Markt verfügbar wären die Wesentlich effizienter sind. Dank dem aufbau den ich hier durchführen möchte wäre ein austausch innerhalb eines werktags zu bewerkstelligen und ich erwarte dass diese wärmepumpen weiter im Preis Fallen werden. die Panasonic z.b kostet Momentan knapp 3000 €. ich denke in ein paar Jahren wird man weit Effektivere und damit besser Wärmepumpen für weniger Geld bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten