Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schön, daß uns Anton
    erhalten bleibt, Tinky lässt sich nicht mehr sehen, überall in den Büschen
    hocken die Amseln, genau dort, wo sich das Rotkehlchen immer
    aufgehalten hat. Tinky könnte ja auch einen anderen Weg
    zum Futternapf wählen, aber da fehlt der Dschungel, um unentdeckt
    vorwärts zu kommen.
    Einige Bestimmungsbücher habe ich schnell gewälzt, aber dazu
    braucht man mehr Ruhe.
     

    Anhänge

    • Bild 654.webp
      Bild 654.webp
      26,3 KB · Aufrufe: 64
    Zilpzalp - Überwinterungsversuch

    Leider weiß ich auch nicht, was das für ein Pieper ist.
    Vielleicht gibt es hier einen Ornithologen?

    Hallo Luise-ac, hallo zusammen,

    wie ich vermutet habe handelt es sich bei Deinem bemerkenswerten Wintergast-Vogel
    auf Seite 46, Beitrag Nr. 1144, vom 8.2.12
    tatsächlich um einen Zilpzalp / Überwinterungsversuch.
    Es kann sich laut meinem Bestimmbuch mit Artverbreitungskarten, Sommer- und Überwinterungsgebieten wohl um einen Gast aus Nordeuropa handeln,
    der halt nur bis an den Niederrhein gezogen ist.

    Gratulation zu Deiner außergewöhnliche Beobachtung mit Foto. ;-)

    Das haben in einem anderen Forum mehrere erfahrene Vogel-Bestimmer
    sofort identifiziert. (Link zur betreffenden Seite im Hausgarten.net)
    Sie haben auch schon wenige Zilpzalpe mit Überwinterungsversuchen bei Hannover und am Niederrhein beobachtet.
    Ob das mal gut geht bei diesem strengen Frost ?

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die folgenden Bilder sind etwas unscharf - sorry.
    Ich tippe auf Jungvogel - aber von WAS. Habe irgendwie Zuordnungsprobleme.

    Grüßle

    Anhang anzeigen 256366 Anhang anzeigen 256367

    Hallo Leobibi,

    also ein ganz Junger ist das nicht; es gibt jetzt keine frisch ausgeflogenen Jungvögel; mindestens 1/2 Jahr alt aus dem Sommer 2011
    - aus der Gruppe Finkenvögel und ähnliche.

    Bei deinem Rätselvogel-Bild handelt es sich um ein Erlenzeisig-Weibchen. (mit Flügelbinden)
    Ähnlich sieht auch der Girlitz aus (ohne Flügelbinden) der ja auch z.T. in Süddeutschland überwintert.

    Kleiner Scherz:
    Hab ich's doch mit meinen "entzündeten Segleraugen" alsbald erkannt,
    dass es sich nicht um einen Mauersegler handelt.
    biggrin.gif


    Gruß
    Swift_w
     
  • Was für einen Schreck heute morgen. Erst war es ja ganz friedlich an der Mensa.
    Amsel und Spatz verstehen sich gut zusammen. :)

    comp_DSC00392.webp

    Doch plötzlich unter dem Fenster ein gezeter und geflatter:

    comp_DSC00393.webp

    Ein neuer Gast ist eingeflogen, und die Amsel wollte ihren Apfel nicht teilen:

    comp_DSC00397.webp

    Aber im Blumenuntersetzer hats ja auch leckeres. ;)
    Was ist das für ein neuer Gast hier?

    comp_DSC00399.webp

    Liebe Grüsse musa
     
    Musa ein Perlstar. Die kommen meist in riesigen Gruppen. Ich hatte im letzten Jahr einen Überfall mit fast 40 dieser Flattermänner.

    Grüßle
     
  • Danke Leobibi.
    Hätte nicht gedacht, dass die im Winter so ein hübsches Federkleid haben. :)
    Liebe Grüsse musa
     
    Perlstar hat seinen Namen verdient

    himmel ist das ein ausgefallenes Outfit....welcher Designer war das??:grins:

    sieht aus, als hätten sie lauter kleine aufgemalte Herzchen auf der Brust.....:pa:
     
  • Leo, hilfst du mir ein wenig auf die Sprünge?
    Ich hatte bisher immer gedacht, dass das, was auf dem Foto von Musa ein ganz normaler sturnus vulgaris im Herbstkleid ist. Und dass sich der Name "Perlstar" eben nur auf das Herbst- und Wintergefieder der Stare bezieht, sich also nicht um eine Untergattung handelt. Oder lieg ich da falsch?
    LG maryrose
     

    Hi Ingi, das iss doch klar, *Wolle Joop* hatte seine
    kreativen Hände im Spiel, :grins:!
    Hier erscheinen nur einfache Stare, aber um diese Jahreszeit
    schon gar nicht, die lassen sich wieder sehen, wenn es
    mit der Aussaat losgeht.
     
    maryrose, da liegst Du richtig.

    Ein Star im Herbst/Winterkleid nennt man eben "Perlstar"

    Grüßle
     
    So sieht das
    also aus, die Stare ändern ihr Herbst-u. Winterkleid,
    schön daß die Frage von maryrose aufgeklärt werden konnte, 8)!
     
    Wenn "unsere" Stare im Frühjahr etwas zu zeitig kommen, dann tragen sie auch noch dieses "Perlen-Outfit", wechseln aber dann doch ziemlich schnell zum "Glanzstar" (Lavi, noch einmal ein Wechsel zum Frühlingskleid) über.
    Aber ich hoffe, dass sie noch nicht so schnell auftauchen - bei den Schneemassen. Aber die Bilder lassen doch schon Vorfreude aufkommen.
    :) maryrose
     
    Huhu Leobibi,
    noch eine Frage hätte ich zu deinem Foto vom letzten Jahr:

    Bleiben die Stare bei euch in Nordbaden regelmäßig den ganzen Winter über .... oder war der Schnee auf dem Foto eine späte Winter-Rückkehr, nachdem die Stare wieder eingetrudelt waren?

    Bei uns sieht man im Winter nämlich keine Stare - nicht einmal diesmal, obwohl es lange warm war und in Dithmarschen und anderswo sogar durchziehende Kraniche erst einmal geblieben waren!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Schnucke, bei uns sind sie winters auch nie da! Aber die wissen um die bayerische Kälte.
    maryrose
     
    :)Das glaube ich gern, maryrose, dass sie bei euch ebenfalls nicht zu finden sind im Winter.

    Es könnte aber sein, dass sie bei Leo bleiben - dort ist es meist noch ein wenig wärmer als hier.:)
     
  • Zurück
    Oben Unten