Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab die Zählerei überhaupt nicht hingekriegt, es war einfach zu viel Gewusel. In meinen Büschen wohnt ein ganzes Spatzenheer und an Kohl- und Blaumeisen herrscht auch kein Mangel. Mein Nachbar hat mir gestern über'n Gartenzaun augenzwinkernd mitgeteilt, ich würde zu viel füttern, zu ihm an's Futterhäuschen kämen schon keine Vögel mehr. :zwinkern:
2 Kleiber, 2 Rotkehlchen, 2 Buntspechte, mehrere Grünfinken, 3 bis 4 Amseln scheinen auch hier zu wohnen. Die großen Schwarzen - was weiss ich - und Elstern seh ich öfter, dazu noch Eichelhäher. Kernbeißer und Stieglitze waren auch schon mal da - die hab ich aber nicht am Zähltag gesehen.
Drosseln waren letztes Jahr eher später hier, als es richtig knackig kalt war, genauso wie die Schwanzmeisen und Buchfinken. Hoffentlich kommen die noch. Das wär für mich der einzige Grund, warum ich die Kälte gut finden sollte.
 
  • Ich beneide Dich brennend um das Gewusel! So still wie heuer war es im Winter bei uns noch nie.
    Andererseits macht es mir Mut, weil es nicht überall so ist.:love:
     
  • Ich muss den Sperber verteidigen, Billa.
    Sperber, die ihre Jagdreviere regelmäßig bejagen, gehören zu meinem Wohngebiet seit Menschengedenken.
    Und trotzdem hatten wir bis vor wenigen Jahren sehr große Spatzenschwärme beider Arten.
    Was hat sich geändert?
    Die kleinen Wirtschaften der Nebenberufslandwirte mit eigenen Misthaufen schwanden, aus Scheunen und Stallungen wurden Wohngebäude mit glatten Fassaden, oder sie wurden zwecks Neubebauung abgerissen.
    Neubauten mit glatter, mineralischer Oberfläche bieten für Spatzen kaum Nistgelegenheiten.
    Am Futter liegt es eher nicht, es gibt bei uns "mehr Futterhäuschen warmherziger Rentner als Vögel".
    Trotzdem füttere ich bewusst auch für die Spatzen zu, auch im Sommer, und schuf weitere Nistgelegenheiten, indem ich ihnen auf der ganzen Breite Zugang zum Dachbödchen des Schuppens anbiete.
    Also die Sperber allein waren es nicht!!
     
  • Die Sperber allein waren es nicht...? Ähm...

    Also bei mir durchaus: Mein Sperber war es schon, der mir in der Zählstunde die Vögel belauert und deren Zahl verringert hat. Die haben sich recht gut versteckt gehalten. Zur Strafe hab ich ihn mitgezählt!

    Und mehr hab' ich nicht gesagt.
     
    Das könnte wohl richtig sein, Billa!
    So weit habe ich gar nicht gedacht.:D
    Aber es ist bei mir auch sonst ungewohnt still, auch im ,"Kommunikationszentrum" meiner GdT in der großen Magnolie, wo mehrere gewohnte "Akteure" fehlen.
    Aber den Sperber hast Du doch berechtigt mitgezählt!
     
  • Meine heutigen Besucher:
    image001.jpg image008.jpg image003.jpg
    Herr oder Frau Elster steht da wie mit auf dem Rücken verschränkten Armen:
    "Mal gucken, was se da wieder hingestreut hat." Hat dann aber wohl doch gechmeckt...;)
    image002.jpg image005.jpg In Mannschaftsstärke sind die Meisen immer da.
    Und hier ist nur ein kleiner Trupp. Das ist eigentlich eine vielköpfige Spatzenbande. Die passen nur nicht alle auf ein Foto.

    image004.jpg image011.jpg Manchmal kommt zuerst der Mutigste.
    Häher und Frau Eichel: image006.jpg image007.jpg

    image010.jpg Grünfink und

    image009.jpg image012.jpg Täubchen.
    Ach ja, Rotkehlchen war auch da, nur leider zu schnell wieder weg. Hab's nicht erwischt.:traurig:

    Aber es ist bei mir auch sonst ungewohnt still, auch im ,"Kommunikationszentrum" meiner GdT in der großen Magnolie, wo mehrere gewohnte "Akteure" fehlen.

    Gehört hab ich noch das Gekrächz der Krähen, ansonsten geht das Gewusel rund um die Futterplätze hier auch eher tonlos über die Bühne. Gezwitscher gibt's eigentlich immer erst, wenn ich morgens pfeifend anrücke - da erwacht das Leben in den umliegenden Büschen.
    Vorhin gab's Schneegestöber. Nicht mal das hat das rege Treiben unterbrochen.:wunderlich:
     
    Heute ließ sich das sonst so flinke Rotkehlchen mal für etwas länger im Tamariskengeäst nieder und stibitzte was vom Bodenteller. Der Amselmann hatte auch Appetit.
    Als ich vom Einkauf zurück kam, sah ich ein süßes Schwanzmeislein am Nussnetz im Liguster, fast neben der Eingangstür. Das ließ sich nicht mal stören. Und außer Einkaufskörben und -taschen hatte ich natürlich nix dabei. Mist!:sauer::fragend:

    image008.jpg image009.jpg image010.jpg

    image011.jpg
     
  • Rotkehlchen und Kugelfische sehen im Winter wie Cousins aus! ;)

    Und sogar eine Amsel bei dir!, da wird Opitzel sich freuen. Bei mir waren heute auch 2, aber nicht nah genug, um zu sehen, ob sie ein Pärchen sind. Jetzt ist es doch günstig, dass noch Äpfel vom Herbst unter einem Baum liegen, denn da seh ich die beiden seit Tagen am Werk.

    Übrigens hab ich neulich gelesen, dass normale Kuchenrosinen nicht gut seien für Vögel, da geschwefelt. Die Futterrosinen sehen tatsächlich wilder aus, sind auch kein bisschen preiswerter, im Moment hab ich beide Sorten in Betrieb, da es Futterrosinen nicht überall gibt.

    Kann mir das jemand genauer erklären, was den Vögeln an normalen Menschenrosinen nicht guttut? Und kann ich den Vögeln auch kleingeschnittene Datteln geben? Hätte da noch ein paar von Weihnachten, die etwas hart geworden sind.
     
  • Rosabel, ich kauf immer nur die ungeschwefelten Rosinen. Sultaninen steht auf der Tüte. Weiss grad nicht, was der Unterschied ist. :unsure: Und Amseln wuseln mehrere, männliche und weibliche. Die tun sich auch immer gütlich an den Falläpfeln, die ich im Wiesenaufräumwahn zu Häufchen zusammenlege. :grinsend:
     
    Jetzt wo es etwas kälter ist, hat sich die Anzahl der Vögel doch zusehens vergrößert, bis zu 6 Kernbeißer, mindestens 4 Amseln und dann noch die anderen: Blau-, Kohl-, Sumpf- und Schwanzmeisen, Stieglitze, Grünfinken, Erlenzeisig, Buchfinken, sogar der Eichelhäher holt sich was vom selbstgemachten Fettfutter
     
    So ein süßes rostrotes Knubbelchen.
    Sehr schön, dass sich auch die Amseln wieder blicken lassen.
    Im Spatzen-Garten sind sie seit einigen Tagen auch wieder aktiv, nachdem sie sich einige Zeit lang nicht haben blicken lassen. Sie hatten sich bestimmt im Wald versteckt und schwärmen nun wieder aus.
     
    Das gehört auch in den Vogelfred :sneaky:
    Anhang anzeigen 611035
    Das ist ja köstlich:);) Jetzt die Tage habe ich mal das erstemal seit langen einen Amselmann gesehen, im Feuerdorn. Dompfaff habe ich auch schon gesehen am Futterhäuschen. Aber die kommen oft erst in der ausgehenden Futterperiode.

    lg elis
     

    Anhänge

    • IMG_3897a.jpg
      IMG_3897a.jpg
      73,5 KB · Aufrufe: 132
    • IMG_3898.jpg
      IMG_3898.jpg
      75,5 KB · Aufrufe: 144
    Ja, Jolantha,
    das gehört auch dazu, damit wir nicht "verknöchern"!
    Neidvoll sehe ich Eure schönen Vogelschnappschüsse.
    Bei den Amseln ringsum hat es sich herumgesprochen, dass ich der einzige Zweibeiner bin, der Sultaninen "legt".
    Daher bin ich bei ihnen populär und werde sogar auch aus dem Baum- und Busch bewachsenen Hang jenseits der Wohngebietsstraße beifällig begrüßt, wenn sie meiner ansichtig werden.
    Trotz fünf Futterstellen entsprechend der unterschiedlichen Ernährungsansprüche kommen auch nach einer Woche Dauerfrost nicht die erwarteten Besucher aus Wald und Flur. Wenige Meisen, meist Kohlmeisen statt der in den Vorjahren dominierenden Blaumeisen, gerade mal ein Rotkehlchen, ein Zeisig, kein Kernbeißer, kein Kleiber ....
    Dagegen zeichnete die "Stunde der Wintervögel" ein geradezu optimistisches Bild, wie auch Eure positiven Berichte.
    Ich befürchte auf unsere Region bezogen Schlimmes.
     
    Freut mich, daß Euch der kleine Kerl ebenso gefällt, wie mir. (y)
    Bei mir hab ich auch schon 2 Amseln gesehen, schön, daß es doch noch welche gibt.
    Am Ufergraben zum Wald habe ich extra Futter hingestreut, für die Wildtauben .
    Mittlerweile sind es schon 12 , die Hunger haben.
    Der Buntspecht hängt täglich am Meisenknödel und holt sich seine Ration,
    ebenso Meisen, Kleiber und natürlich jede Menge Spatzen.
    Ich bin richtig froh, daß sich die Vogelschar wieder einfindet.
     
  • Zurück
    Oben Unten