Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Sagenhaftes Kernbeißerbild, Guiseppe! Der guckt immer total kritisch, gell? :grins:


Stimmt Billa, grimmig und fast gefährlich,,
im Gegensatz der Eichelhäher, eher fragend
und leicht tölpelhaft :grins:

DSCF4617 (3).webp
viele Grüße Guiseppe
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hehehe...dem müssen ja auch die Glupschaugen rausplatzen, so voll, wie der sich den Hals stopft. :grins:

    Habe mal mitgezählt: An die 11 Erdnusshälften passen in den Kropf und eine in den Schnabel, bevor er abfliegt, um alles zu bunkern!


    Ich find die Buchfinken immer so tölpelig, vor allem, wenn sie versuchen, irgendwo zu landen.
     
    Seit 4 Tagen ist die marodierende Spatzentruppe weg, und plötzlich reichen meine Futtervorräte an den 4 Fressplätzen für 2 Tage statt für 1 ... wohin die sich bloß verkrümelt haben, und warum überhaupt? :d:confused::(
     
  • Seit 4 Tagen ist die marodierende Spatzentruppe weg, ... wohin die sich bloß verkrümelt haben, und warum überhaupt? :d:confused::(

    Rosabel, ich weiss wohin - alle zu mir. Dafür werden meine Vorräte ständig weniger.;):d

    Die wuseln im Efeu, im Flieder, im Liguster und dem Brombeerstrauch, überall, wo Futter hängt oder ausgelegt ist. Und wenn sie zwischendurch nicht in Jagdgeschwader-Formation auftreten würden, könnte man sie dort kaum wahrnehmen. Tragen echt gutes Camouflage-Design...:cool:

    image001.webp

    "Brrr, ist das kalt heute." image002.webp

    "Kumpels, ich schmeiß gleich was runter." image004.webp


    " Det is zu weeenich..."image003.webp

    image005.webp

    image006.webp

    image007.webp

    image008.webp
     
  • so,nun auch mal hier an dieser Stelle


    zum nachbauen, schön finden, blöde finden, abwinken ...etc
    20171127_153928.webp
    20171127_153913.webp

    20171127_155308.webp
    IMG_6968.webp

    IMG_6971.webp
    IMG_6972.webp
     
  • Ich nehm die Nummer 2 und finde es schön.
    icon14.png


    Sieht gut aus. Wie im Bauerngarten - nostalgisch. Hast Du das Futter selbst zubereitet? Mit Fett?
    Und eine solche Meise mit Punk-Strähne hab ich hier auch. Ist das eine normale Kohlmeise oder eine mit Besonderheit?

    nostalgisch ..... bin i a

    Jo Pflanzenfett oder Rindertalg was grad zur Hand ist ..
     
    Schade, mikaa, dass ich vor paar Jahren so eine Meisenfutterbude gekauft habe - sogar 2 davon - die zwar auch ihren Zweck erfüllen, aber nicht halb so stilvoll aussehen wie dein Eigenbau!

    Ja, hätt ich den früher gekannt ... :rolleyes:
     
  • Rosabel, ich weiss wohin - alle zu mir.


    Selbst Schuld. Hier hatten sie auch schönes Essen! :rolleyes:

    Aber nicht so einen schönen Landestrauch vielleicht. Auf was hocken die da bei dir, Orangina?

    (Am witzigsten find ich dein Bild 6, wie sie da in Großgrundbesitzerpose Ausschau nach potentiellen Feinden halten und entschlossen scheinen, alles was sich regt gnadenlos zu verscheuchen! :grins:)
     
  • Selbst Schuld. Hier hatten sie auch schönes Essen! :rolleyes:

    Aber nicht so einen schönen Landestrauch vielleicht. Auf was hocken die da bei dir, Orangina?

    Ich kann ja mal versuchen, sie zur Rückkehr zu überreden.:grins:Die Bande hat nämlich mittlerweile sehr viele Mitglieder.
    Der Strauch ist ein seit mindestens 40 Jahren gewachsener Efeu. Da kann man sich gut drin verstecken. Oder Ausschau halten. Aber die Meisen lassen sich nicht immer so einfach von der Futterquelle vertreiben. Die wuseln schon auch mit rum. Das PET-Dingens hängt im Liguster, da halten sie sich bevorzugt auf.
    Na, wenigstens halten die Spatzis den Futterplatz recht gut sauber.:cool:(Im Gegensatz zu den Meislein.)
     
    Ich kannte bisher nur die handelsüblichen Gläserhalter, mikaa.
    Aber Deine "Nachbauten" wirken kunstvoller und uriger, das ist solide Handwerksarbeit.
    Die würde ich mir sofort auch anschaffen.
    Der hohe Energiebedarf bei den jetzt frostigen Außentemperaturen kann damit ausgezeichnet gedeckt werden.
    Ersatzweise biete ich rapsöl-getränkte Haferflocken in den bekannten 2/3- Kokosnussschalen oder für die Bodenfresser in Steingutschalen (unter Dach) an.
     
    Nicht so viel Dickes .....das ist auch alles aus der Restetonne.....
    ..aber du hast schon Recht , wenn mann sieht was die für Taler im Handel für billigst zusammen
    geschusterten Schrott aufrufen dann wird mir übel.

    Am besten auch immer wieder schön zu sehen an Advent Gestecken aus Naturholz.

    Das ist Wucher ×2

    Aber die Leute zahlen , ich baue selbst .
     
    oder Durst, trockene Köhle. :grins:

    Swift-w,
    dank Deiner Signatur weiß ich seit heute,
    daß Schwalben mit Mauerseglern nicht verwandt sind. ;)

    Nochmals das Rotkehlchen,
    ich liebe es.

    Anhang anzeigen 579664 Anhang anzeigen 579665
    viele Grüße Guiseppe


    Hallo Guiseppe,

    Off topic zu Wintervögeln:
    Okay - nach dieser Erkenntnis:
    Wäre das was wenn du zusätzlich zu deinen vielen Wintergästen
    im Sommer Flugkünsler wie Schwalben u. Mauersegler ans Haus "holen" könntest durch einige Nisthilfen ?
    Schau dir mal folgende "Paradiese" / an.
    Tabellen anklicken; besonders Beitrag 99.
    Gilt natürlich für alle Leserinnen/Leser.
    Die Koloniebesitzer erleben jeden Sommer u.a. tolle Flugshows
    - und die Mücken haben gelitten. :cool:

    VG
    Swift_w
     
    Guiseppe, der Winter ist ganz schön hart - und kalt. Man sieht's genau.:cool:

    Ich bin so glücklich: Konnte gestern einen neuen Mitesser fotografieren, einen wunderhübschen Kernbeißer.:DHat der nicht ein schönes blaues Schleifchen auf den Flügelspitzen? Ist vielleicht ein Mädchen? Muss mal wieder die Tante G. befragen.
    Und bei der gegoogelten Vergewisserung, ob's wirklich einer ist, hab ich sogar gelernt, dass ich auch Tannenmeisen (die mit der Punk-Strähne am Hinterkopf) des öfteren schon in der Mensa hatte. Super Tag!

    Vor lauter Aufregung konnte ich die Cam kaum ruhig halten :dund hab mir dann einen Würfelhocker auf's Regal gestellt. Damit war die Szenerie so einigermaßen gut festzuhalten.

    Die Amsel hat übrigens die geölten Haferflocken und Rosinen entdeckt, die ich bissel regensicher im Efeu versteckt hatte.
    Ich zeig mal eine kleine Ausbeute von dem, was hier los war. Zeitversäumer!:rolleyes:
     

    Anhänge

    • image023.webp
      image023.webp
      50,3 KB · Aufrufe: 81
    • image024.webp
      image024.webp
      43,2 KB · Aufrufe: 104
    • image026.webp
      image026.webp
      45,5 KB · Aufrufe: 98
    • image029.webp
      image029.webp
      76,3 KB · Aufrufe: 84
    • image031.webp
      image031.webp
      80,7 KB · Aufrufe: 82
    • image033.webp
      image033.webp
      71 KB · Aufrufe: 83
    • image004.webp
      image004.webp
      68,6 KB · Aufrufe: 86
    • image006.webp
      image006.webp
      74,2 KB · Aufrufe: 82
    • image009.webp
      image009.webp
      48 KB · Aufrufe: 77
    • image012.webp
      image012.webp
      75,7 KB · Aufrufe: 80
    • image013.webp
      image013.webp
      57,8 KB · Aufrufe: 84
    • image018.webp
      image018.webp
      68,4 KB · Aufrufe: 86
    • image019.webp
      image019.webp
      88,1 KB · Aufrufe: 90
    • image020.webp
      image020.webp
      100,2 KB · Aufrufe: 94
    Nachdem ich diese depperten Ärzte überzeugen konnte, mich doch früher aus ihrem "Knast" zu entlassen, habe ich als erstes gleich mal ordentlich Futter geordert und heute sind 20 kg Fasanenfutter, 20 kg Großsittichfutter, 20 kg Exotenfutter und 10 kg Waldvogelfutter angekommen. Montag fahre ich dann zum örtlichen Futterhandel und hol dort noch eine 15 kg-Kiste Futteräpfel, 20 kg Sonnenblumenkerne und 10 kg Fettfutter. Anschließend kauf ich gleich noch die Zutaten für die "Fettpötte" und sowie ich wieder vom Einkaufen zuhause bin, mach ich einen ordentlichen Schwung "Fettpötte", denn da freuen sich fast alle Vögel drüber. Von den Spatzen über die Meisen bis hin zu den Spechten und den Rotkehlchen. Meine armen Piepmätze sind ja momentan völlig verstört, weil es plötzlich nichts mehr gibt und klopfen schon dauernd lautstark gegen die Scheiben, um sich zu beschweren (sogar der Specht klopft schon an und ich hab echt Angst, dass der mir die Scheiben zerdeppert). Den Sommer über gab es ja immer normales Streufutter und hin und wieder mal einen "Fettpott", aber als ich zur Reha musste, war ja niemand da, der sie füttern konnte. Aber jetzt geht es wieder los und jetzt wird wieder richtig gefüttert.

    Falls jemand das Rezept für die "Fettpötte" haben möchte:

    1 kg Fett und 1/2 Glas Erdnussmus (wenn es sehr kalt ist, kann man auch einen Schubser Sonnenblumenöl zufügen, damit die Masse nicht ganz so hart wird und die Vögel es etwas einfacher haben) in einem großen (!) Topf schmelzen (nicht zu stark erhitzen!), dann 1 Paket Haferflocken, 1 Päckchen Kokosraspeln, 1 Paket Kleie und noch so viel Waldvogelfutter und getrocknete Mehlwürmer unterrühren, bis das Ganze die richtige Konsistenz hat. Die Masse entweder gleich in Tontöpfe, Puddingbecher oder ähnliches füllen und abkühlen lassen oder warten, bis die Masse soweit abgekühlt ist, dass man daraus mit den Händen Knödel formen kann.

    Hat eigentlich schon mal jemand einen "Energiekuchen" für seine Piepmätze gemacht und mag berichten, wie gut der angenommen wurde? Hab das Rezept während der Reha in einer Zeitschrift gelesen und fand das ganz interessant, bin aber unsicher, ob das auch wirklich angenommen wird.

    Ebenfalls während der Reha gab mir eine nette ältere Dame einen tollen Tipp, wie man den Vögel auch bei Frost Wasser anbieten kann. Sie stellt in einen dieser Beton-Pflanzringe ein Dauergrablicht und oben auf den Betonpflanzring kommt dann einfach ein Blechteller mit Wasser. Durch diese "Fußbodenheizung" gefriert das Wasser nicht und den Vögeln steht immer Wasser zur Verfügung. Man muss nur das Grablicht regelmäßig austauschen und aufpassen, dass das Wasser nicht zu warm wird. So etwas werde ich mir die Tage auch basteln.
     
    Ja, Tiarella, die Pieper futtern, was das Zeug hält.
    Den Tipp mit dem nicht gefrierenden Wasser finde ich ganz klasse,
    icon14.png
    werde mir auch ein Grablicht kaufen. Vielen Dank.
    Mein Teich ist auch nicht mehr zugänglich, da mit Laubnetz versehen. Und außerdem friert der sowieso zu bei Minusgraden.
     
  • Zurück
    Oben Unten