Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Bei uns war heute wunderschönes Wetter und eine bunte Vogelschar zu Besuch. Zwei Vertreter kann ich Euch zeigen:

    Blaumeise
    blog_SAM_8267.webp

    Kleiber
    blog_SAM_8281.webp

    Liebe Grüße, Sam
     
  • In meiner Nachbarschaft ist ein neuer gefiederter Mitbewohner eingezogen, der sich anhaltend mit eintönigem "Wi-Wi-Wi-Wi (5-7 Einzeltöne)" bemerkbar macht.
    Und seit heute wohnt da auch eine "Trillerpfeife", von der ich annehme, es ist der gleiche Typ. Zumindest stimmt die Richtung überein.
    Hat jemand eine Vermutung, wer das sein könnte?
    Grüßle vom Thüringer Opitzel:o
     
    Ich jedenfalls nicht. Ich kann deiner Beschreibung nur entnehmen, dass bei dir was eingezogen ist, das hier schon länger haust und mich jedes Jahr vor dasselbe Rätsel stellt.

    Bloß dass ich nie wusste, wie ich eine Anfrage hier hätte formulieren sollen. Hoffentlich kommt jemand mit einem brauchbaren Vorschlag, dem man dann auf youtube weiter nachgehen könnte.
     
  • Ja, Samashy und Gecko,
    das eintönige bis zu siebenfache "wi- wi- wi" aus der Tonaufnahme habe ich gehört, und auch das intensive Trillern. Das fragend klingende "wi- wi" in zwei Varianten kam noch nicht vor.
    Aber ich habe gestern an der Mensa erstmalig in diesem Jahr einen Kleiber beobachtet.
    Täter erkannt!!
    Besten Dank vom neugierigen Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Danke für den Link, Sam!
    Den habe ich hier auch schon gehört.
    Ich weiß zwar, daß hier Kleiber wohnen, hätte ihnen aber gar nicht zugetraut, daß sie so schön singen können.



    LG Katzenfee
     
    Wollen Kleiber bei Opitzel brüten ?

    Hallo Opitzel, hallo zusammen,

    ja, das sind eindeutig Kleiber.
    Geben u.a. verschiedene Pfeiftöne von sich;
    mal langsam, mal schnelles trillern.
    Alles schön im Link von Samashy zu hören. :cool:

    Bei uns im öffentlichen Park ist jetzt auch ein Kleiberpärchen in eine Naturhöhle eingezogen. Alter Apfelbaum mit Astloch und geeignetem Hohlraum innen.
    Und das in nur 1,50 m Höhe, direkt an einem Rundweg.
    Voriges Jahr dort erfolgreiche Kohlmeisenbrut; davor Sumpfmeisenbrut.

    Wenn es zur Brut kommt spendier ich dem Baum zeitweise ein glatte Manschette um Beutegrabschern wie Waschbär, Marder, Wiesel, Katzen einen "Strich durch die Rechnung" zu machen.
    Und zwar Manschette aus glattem biegsamem Plastikbelag; ca. 1 m x 0,80 m.

    Die Stammkletterer sind nicht scheu; lassen sich aus ca. 15 m Entfernung an der Nisthöhle beobachten. Das wird noch interessanter beim Füttern der Jungen.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zwei neue User stellen sich vor:



    wir sind eigentlich Tauben, aber nachdem wir uns als Steinadler vorgestellt haben ....begegnet uns der Mensabetreiber mit dem uns gebührenden Respekt :D



    steinadler.webp



    steinadler1.webp

    gurruhgrurrrrrrrrrruh
     
    Schöne Täubchen hast du hier, Ingi.


    So, meine Mensa ist jetzt leer geräumt.
    Gestern haben noch die Meisen am letzten Knödel gepickt,
    und heute hat der Buntspecht alle Reste aufgemampft.

    Nun müssen die Vogerl selber schauen, wie sie ihre Brut ernähren.
    Im Herbst gibts dann wieder Nachschub.


    DSCN0003.webp DSCN0004.webp

    DSCN0005.webp DSCN0006.webp

    DSCN0007.webp DSCN0008.webp
     
    Ich habe in den letzten Tagen noch einmal kräftig an Vogelfutter nachgekauft , denn so verfressen wie zur Zeit, waren die Mensagäste den ganzen Winter über kaum.
    Wir praktizieren das aber schon seit vielen Jahren, das wir noch zur Zeit des Nestbaus und der ersten Brutpflege füttern. Sie sind auch viel weniger scheu als im Winter und fressen auch direkt aus der Futterschale auf dem Terrassentisch.
    Die haben doch gerade jetzt soooo viel zu tun, was an ihren eh noch schwachen Kräften zehrt - und dann noch dieses fürchterliche Wetter dazu............

    LG
    maryrose
     
    Ausgerechnet an den derzeitigen Sturmtagen kamen endlich offensichtlich versprengte Gruppen von Rückkehrern bei mir ein:
    Zumeist Grünfinken in Verbänden zwischen 10 und 30 Vögeln, die ausgehungert waren, dass sie trotz der starken Böen die Hoffläche absuchten. Aber auch mehrere kleine Gruppen von Stieglitzen und Buchfinken.
    Ich bin froh, dass bereits die Hälfte meiner Sonnenblumenkerne aufgebraucht ist und dass ich gestern sogar Streufutter nachkaufen musste.
    wenn die Rückkehrer "durch" sind, werden nur noch die "Hausgäste" verköstigt.
    Grüße vom Thüringer:oOpitzel
     
    Ich werde es auch so halten wie Opitzel und maryrose...morgen geh ich doch nochmal Meisenknödelchen nachkaufen...laut 100%igsicheren fränkischen Wetterbericht ist für die nächsten 2 Wochen noch Sturm/Regen/Schneegmisch etc gemeldet...
    .........und die Kleinen fressen mir im Moment auch fast noch die "Haare vom Kopf"...(und mit Glatze schauert ich irgendwie doof aus..:rolleyes: )

    Also ich leg noch ne Mensarunde drauf.
     
  • Zurück
    Oben Unten