Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Jeden Tag wird alles ratziputz weggeputzt. Und - wenn ich die Haferflocken in Fett anröste, ist das Gedränge noch größer.

Der frühe Fütterungsbeginn war gar nicht so falsch, denn die letzten Nächte waren wir hier nahe an der Null-Grad-Grenze,
Aber die geflügelten Zweibeiner senden ohnehin rechtzeitig ihre Signale an uns erdverhaftete Zweibeiner (um mit Opitzel zu sprechen).
Wenn die Meisen und vor allem das Rotkehlchen, die fast den ganzen Sommer über verborgen bleiben, sich sichtbar präsentieren, dann ist es Zeit für die Fütterung.
Auch hab ich an die Spatzen gedacht: da gibt es sehr viel Junggeflügel aus der vierten Brut, das noch etwas Polster auf die Röhrenknochen braucht.
Lg
maryrose
 
  • Wenn die Meisen und vor allem das Rotkehlchen, die fast den ganzen Sommer über verborgen bleiben, sich sichtbar präsentieren, dann ist es Zeit für die Fütterung.
    Lg
    maryrose

    Genau das ist bei uns schon der Fall. Aber die Sträucher hängen doch noch voller Samen? Hmm...ich hab' mein Futter auch schon bereitgelegt. Also geht's doch bald los.
     
    Billa, auch bei mir sind überall die Samenstände im Garten noch vorhanden, aber wenn ich hier ringsherum schaue, und feststelle, daß ja mal wieder die Maisfelder das
    Landschaftsbild prägen, könnte ich in die Tischkante beißen :(
    Es gibt hier kein Getreide mehr, wo die Vögelchen noch mal die Reste finden
    könnten.
    Also füttere ich schon, und die Besucheranzahl gibt mir recht :)
     
  • Ja jolantha und Billa,

    das ist leider die andere Seite der Energiewende. Bei uns schauts rund rum genau so aus.
    Ich werd ab November auch füttern
    .

    DSC_8074_32398.webp Spatz_26161.webp
    Ein aufgepflusterter Star und ein frecher kleiner Spatz
     
  • Aber die Sträucher hängen doch noch voller Samen?


    Letztes Jahr um diese Zeit war das so, aber dieses Jahr ist wundersamerweise hier schon alles leergefressen, vor allem die dichten alten Büsche des sibirischen Cotoneasters, die sonst fast über den Winter reichten, haben keine einzige Beere mehr dran. :confused:Nur die Wildrose hat noch alle Hagebutten, aber für die gab/gibt es hier eh keine Interessenten.

    Täglich werde ich aber schon ein Pfund Sonnenblumenkerne los. Morgen steht großer Futtereinkauf auf dem Plan.
     
    Hallo,
    trotzdem gut zu erkennen dein Rotkehlchen.
    Bei diesem Wetter kann man heuer noch viele Vögel auf den Bäumen beobachten, aber natürlich kommen sie auch schon sn die Futterplätze.
    LG
     

    Anhänge

    • Kleiber 6+.webp
      Kleiber 6+.webp
      67,5 KB · Aufrufe: 60
    • Meise2.webp
      Meise2.webp
      85,6 KB · Aufrufe: 90
    • Taube+.webp
      Taube+.webp
      108,6 KB · Aufrufe: 87
    • Kleiber im Nussbaum++.webp
      Kleiber im Nussbaum++.webp
      44,2 KB · Aufrufe: 60
    hallo ihr Lieben,

    ich fang auch bald an mit der Vogel-Mensarei..im Moment haben sie noch übriggebliebene Äpfel und diverse Beeren.

    hat sich doch eine kleine, süßte Meise heute dermaßen aufgeregt und geschimpft, als wir noch paar reife Äpfel ernten wollten, die gaaanz hoch oben hingen .....na guuuut, dann haben wirs halt sein lassen :D
     
  • Hey Ingi,

    das ist super, hier wieder von dir zu lesen, 8).

    Ich habe noch ein paar unangebrochene Tüten vom letzten Jahr,
    aber auch schon für brandneues Futter gesorgt.
    Noch habe ich nichts hingehängt, es ist immernoch ziemlich warm,
    trotz des Regens, aber lange dauert es garantiert nicht mehr,
    denn isses soweit.
    Ganz doll hoffe ich, dass ich wieder ein Rotkehlchen im Garten habe, 8).


    Viel Spaß wünsche ich euch beim zuschauen und fotefieren, 8).
     

    Anhänge

    • 026.webp
      026.webp
      32,4 KB · Aufrufe: 92
    • 022.webp
      022.webp
      42,4 KB · Aufrufe: 81
    Hallo zusamen,

    Wildvogel-Fütterungen okay.

    Vogelschutz von Arten mit z.T. erheblichen Bestandsrückgängen siehe hier:

    Nistkästen- u. Nisthilfen-Baupläne vom BUND

    verschiedene Nistkasten-Baupläne vom BUND siehe unten.

    Zitat BUND:
    Der Meisenkasten ist zwar häufig gerade für Kinder ein Lieblingsprojekt,
    uns geht es aber insbesondere auch darum, unbekanntere, noch bedrohtere Arten zu schützen.
    Dazu gehören besonders die Höhlen- u. Nischenbrüter-Zugvögel, Spätheimkehrer, Insektenfresser wie
    Gartenrotschwanz, Trauerfliegenschnäpper, Grauschnäpper, Mauersegler,
    Rauch- und Mehlschwalbe u.a.
    Deren Brutbestände haben zum Teil erheblich abgenommen; aus verschiedenen Gründen.

    http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/nistkaesten-nisthilfen-voegel.html

    VG
    Swift_w
     
    Wir haben vorigen Herbst zwei Nistkästen aufgehängt. Sie sind nach wie vor leer, dafür haben irgendwelche Vögel unter dem Carport auf einem Balken über der Lampe ein Nest gebaut. Leider fühlten sie sich durch uns gestört und sind nicht wieder gekommen.
    Könnten die Nistkästen falsch angebracht sein?
     
    Wir haben vorigen Herbst zwei Nistkästen aufgehängt. Sie sind nach wie vor leer, dafür haben irgendwelche Vögel unter dem Carport auf einem Balken über der Lampe ein Nest gebaut. Leider fühlten sie sich durch uns gestört und sind nicht wieder gekommen.
    Könnten die Nistkästen falsch angebracht sein?

    Hallo Tina1,

    das waren bestimmt Nischenbrüter (Brutversuch) auf einem Balken unterm Dach eures Carports; wahrscheinl. Hausrotschwanz, Rotkehlchen, Grauschnäpper, Bachstelze oder Zaunkönig usw.

    Kannst du bitte mal Fotos von den beiden Nistkästen (f. Höhlenbrüter) einschl. Standort hier reinstellen ?
    Und bitte Himmelsrichtung und Aufhänghöhe nennen; Umgebung mit einigen Bäumen/Büschen ?
    Dann liese sich eher beurteilen ob die ungünstig hängen
    und empfehlen wie die Besiedlungs-Chancen verbessert werden könnten.

    VG
    Swift_w
     
    Foto geht zur Zeit leider nicht. Die Cam hat keinen Akku.
    Ich habe zwei Nistkästen gekauft. Sie waren aus unbehandeltem Holz, so daß mein GG sie farblos lasiert hat.
    Eines ist angeblich eine Halbhöhle, das andere soll wohl für Meisen geeignet sein.
    So
    http://www.zooroyal.de/nistkasten-b...uche/Gearbox&gclid=COSwhpuT6MECFQTnwgodRDoAuA
    sehen sie etwa aus. Nur das Einflugloch ist bei dem einen anders.
    Sie hängen am oberen Rand unseres Carports, so daß sie etwas überdacht sind.
    Das Flugloch ist Richtung Süden, so sollte es lt.Anleitung angebracht sein.
    In der Nähe der Kästen sind Koniferen der Nachbarn und in meinem Garten stehen große Buchse und Büsche wie Flieder, Pfeiffenstrauch, Winterschneeball, Forsythie, Sommerflieder, Spiere, Zierjohannisbeere und eine "Tanne".
     
    Hallo Tina1,

    Empfehlungen:
    Halbhöhlenkasten unterm Dachvorsprung des Carports - ist klar.
    Hier eventuell die ruhigste, abgelegendste Stelle aussuchen.
    Himmelsrichtung ist in dem Fall nicht so wichtig, da überdacht.

    Meisenkasten an einen Baum in ein einer Gartenecke hängen;
    Richtung Südosten, Richtung Morgensonne;
    möglichst mind. 3 m hoch.

    Sind denn einige größere Bäume (Nahrungserwerb) in der Nähe ?

    VG und viel Erfolg
    Swift_w
     
    @ swift

    Hallo,
    darf ich hier mal eine Zwischenfrage stellen?
    Verfolge schon lange alle Artikel über Mauersegler.Habe mir heute die Bauanleitung für einen Nistkasten ausgedruckt und hoffe,dass mein Mann Zeit findet, ihn zu bauen.
    Habe auch von "Anlocken" per CD gelesen und weiß jetzt nicht so recht, wie ich anfangen soll?? Habe hier noch nie Mauersegler gesehen, es gibt auch keine Schwalben.Somit bin ich unsicher, ob ich das überhaupt versuchen soll??
    Vor Jahren hatten wir noch sehr viel Schwalben im Ort, jetzt gibt es keine einzige!
    Ansonsten ist der Garten von Vögeln gut besucht.
    LG
     
    Oh habe gerade bemerkt, in den falschen Thread geschrieben, sorry.
    Löschen nicht möglich?
    Bitte könnte es ein Moderator nach: AW: Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter verschieben??
    Danke!
    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten