Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Die Nußkette sieht heute aus, wie 'ne Riesenbockwurst mit Senf.
 

Anhänge

  • Winter8 22.1.2014.webp
    Winter8 22.1.2014.webp
    97,7 KB · Aufrufe: 71
  • Ganz egal wie die Witterung ist,
    meine Spatzenbande ist immer da
    und futtert alles weg, was ich ihnen raus tu.
    Ob im Häuschen, Futterautomat, Knödel oder Nusssäcken,
    sie verschmähen rein gar nichts.

    Ich glaub, im Gegensatz zu anderen Vogelarten sind sie einfach zu faul,
    ihr Futter wo anders zu suchen,
    wenn es ihnen so bequem vor die Nase gesetzt wird.

    Die anderen Vogelarten kommen erst,
    wenn alles zu geschneit oder hart gefroren ist.

    Gelegentlich kommen auch noch Meisen, Finken, Amseln und Goldammern.

    Aber der Winter ist noch nicht zu Ende.........

    Spatzen_0009.webp

    Spatzen_0001.webp Spatzen_0015.webp

    Spatzen_0004.webp Spatzen_0007.webp
     
  • Hallo bobbycharly.
    Danke für deine Fotos. :) Unsere Spatzenbande ist auch immer hier, und futtert was es gibt. Vielleicht sollte ich auch wieder mal die Kamera in Betrieb nehmen... :rolleyes:
    Ansonsten flattern hier wenige Kohl-Blau- und Sumpfmeisen rum. Dazu Mareile, "der/die/das" Rotbrüstchen, die zwei Ringeltauben, 3-5 Amseln und ein Kleiber.
    Ich vermisse immer noch den Eichelhäher...
    Liebe Grüsse musa
     
  • Du hast Recht, Lieschen!
    Weil sie im vorigen Winter bei mir massenhaft erst Februar/März auftraten, dachte ich schon, sie seien Zugvögel und habe sie bisher nicht vermisst.
    Aber Tante Google sagte mir, dass es sich um Standvögel handelt.
    Ich hoffe, sie fanden (bis jetzt) noch genug Futter in Wald und Flur
    Wir werden sehen, ab heute Nacht soll es bei uns massig Schnee und auch mäßigen Frost geben.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
     
  • Hallo Lieschen,
    hallo Opitzel,

    bei mir treiben sich schon etliche Grünfinken zwischen meiner Spatzenmeute herum, zwar auch nicht so viele wie manche Winter zuvor, aber das würde ich auf die milde Witterung schieben.
    Viele andere Vogelarten haben sich diesen Winter auch noch nicht blicken lassen.


    sehr schlechtes Bild, aber ich hoffe, man kann sie zwischen den Spatzen erkennen.
    Grünfinken_0002.webp

    eine Blaumeise und eine Goldammer
    Blaumeise_0005.webp Goldammer_0003.webp
     
    Vor einigen Tagen, es war Grau in Grau und Nieselregen.
    Ich war in der Küche beschäftigt und hab von hier aus durchs Fenster die Vogelmensa voll im Blick.
    Egal was für ein Wetter ist, Spatzen treiben sich da draußen immer rum.
    Aber an diesem Tag war's ganz ungewöhnlich ruhig. Kein Piepser, kein Flattern, einfach nichts.
    Zuerst dachte ich, daß vielleicht eine Katze in der Ligusterhecke auf der Lauer liegt, doch dann fiel mir so ein grauer Fleck im Kirschbaum auf, den ich nicht identifizieren konnte.

    Schnell hab ich meine Kamera hergeholt und das Ding so gut es ging her gezoomt.

    Seht mal, was da auf der Lauer war.
    Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube es könnte ein Sperber sein.

    Er war fast eine Stunde da draußen gesessen, doch kaum war er weg, ist meine Ligusterhecke lebendig geworden. Ein Spätzchen nach dem anderen ist aufgetaucht und kurz darauf war ein Getschilpe und Geflattere wie eh und je.

    Kluge Tierlein, diese Spatzen!

    Sperber_0002.webp Sperber_0006.webp

    Sperber_0007.webp Sperber_0009.webp

    Sperber_0010.webp
     
    Hallo, ganz tolle Bilder Bobbycharly!
    Auch hier fehlen die Grünfinken heuer total. Ob sie sich noch blicken lassen werden??
    Aber habe auch schon einen Sperber gesichtet und ich glaube dieses ist aber ein Mäusebussard,oder? Beide kamen bis jetzt nicht sooo nah an das Haus heran. War ganz verwundert.

    Zu den Grünfinken wollte ich noch erzählen. Im Spätsommer hatten diese immer noch viele Junge aufzuziehen. Wir bemerkten täglich tote Jungvögel in und unter der Hecke.
    Es waren n u r Grünfinken ,keine anderen Vögel.
    Wir schickten 2 tote Tiere ein, um heraus zu finden ,was mit ihnen los sei.
    Trichomonaden!!
    Auf meine Frage zum Tierarzt,wieso nur diese Art von Vögel betroffen,meinte er ,ich würde die anderen nur nicht sehen(finden)????
    Daran kann ich nicht glauben,denn von Stieglitz,Bergfinken......usw haben wir nie einen kranken Vogel gesichtet.

    Nun bin ich echt gespannt,ob noch Grünfinken kommen,oder doch zu viele erkrankten und starben?

    Auch hatte dies natürlich eine Menge Arbeit zur Folge. Sauberkeit war zwar schon immer ein Thema,aber nun gab es Wasserschüsselchen ,die ständig erneuert wurden und auch mit Tropfen drinnen,von denen der Tierarzt meinte,sie könnten Schlimmeres verhindern????.Leider kennen sich die "normalen" Tierärzte auch wenig damit aus.

    LG

    Mäusebussard, oder?? .......und Türkentaube beim Wasser
     

    Anhänge

    • Mäuseb . 1+ odergross.webp
      Mäuseb . 1+ odergross.webp
      13,1 KB · Aufrufe: 65
    • Taube + 12.1..webp
      Taube + 12.1..webp
      36 KB · Aufrufe: 52
  • Hallo Asta,

    deiner ist ein Mäusebussard; dunkle Augen (Sperber hat gelbe Iris);
    Brust längs gefleckt (Sperber hat Querbänderung);
    Mäusejäger

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Bobbycharly,

    deiner ist ein Sperber-Weibchen; gelbe Augen, braun-weiße Querbänderung an der Brust;
    lauert am Futterplatz auf Singvögel !

    VG
    Swift_w
     
    Endergebnisse Stunde der Wintervögel 2014

    Hallo zusammen,

    diese sieht man hier

    Einzelne Arten, Verbreitungskarten durch anklicken

    plus rechts auswählen: Vogelart, Bundesland, Landkreis; dann gehts bis ins Detail einschließlich Trend. :)

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen, herzlichen Dank swift w,war mir nicht ganz sicher, konnte es einfach nicht glauben,dass sich dieser 6m vom Haus häuslich niederlässt.

    Auch danke für den Link,selbstverständlich auch mitgemacht!

    Schönen Sonntag @ all!
     

    Anhänge

    • Amsel 24.1..webp
      Amsel 24.1..webp
      31 KB · Aufrufe: 54
    • Amselmann 24.1..webp
      Amselmann 24.1..webp
      49 KB · Aufrufe: 49
    • Blaumeise in Thuja 24.1..webp
      Blaumeise in Thuja 24.1..webp
      73,7 KB · Aufrufe: 44
    @swift_w: Bei mir funktioniert der Link nicht richtig.
    Ich kann schon nicht einmal mehr den Landkreis/die Stadt eingeben, und wenigstens auf Bayern bezogen spuckt er auch keine Infos aus.


    Ich wünsch mir sooo sehr Grünfinken in meinem Garten!
    Und auch, wenn ich (noch) keine Bäume im Garten habe - den Spatzen reicht doch auch die meterlange Ligusterhecke...?


    Frustrierte Grüße
    von der Emmi
     
    Hallo Emmi,
    bei uns in oder an der Ligusterhecke sind eine Menge von Spatzen und die Amseln suchen drunter Schutz.
    Das Nichterscheinen der Grünfinken liegt sicher nicht an den Fehlenden Bäumen.
    Leider weiß ich auch nicht genau warum,es sind auch hier keine zu sehen.
    Allerdings sind heute mit dem wenigen Schnee ein paar "normale" Finken(Buchfinken) gekommen.
    LG

    Anbei ein Bild vom 8/2013
     

    Anhänge

    • Grünfinken 11. 8 mit Jungen.webp
      Grünfinken 11. 8 mit Jungen.webp
      25,9 KB · Aufrufe: 101
    @swift_w: Bei mir funktioniert der Link nicht richtig.
    Ich kann schon nicht einmal mehr den Landkreis/die Stadt eingeben, und wenigstens auf Bayern bezogen spuckt er auch keine Infos aus.


    Ich wünsch mir sooo sehr Grünfinken in meinem Garten!
    Und auch, wenn ich (noch) keine Bäume im Garten habe - den Spatzen reicht doch auch die meterlange Ligusterhecke...?


    Frustrierte Grüße
    von der Emmi

    Hallo Emmi,

    ja, Spatzen fahren gern auf lange, dichte Ligusterhecken ab.

    Empfehlung:
    Emmi, laß mal 1 - 2 normale Holunderbüsche anpflanzen
    - beliebt bei Mensch und Vieh.
    = das beliebteste Vogelnährgehölz Nr. !
    Über 60 Vogelarten gehen an die Holunderbeeren.
    Im Spätsommer/Herbst tummeln und laben sich in unseren Holunderbüschen
    oft Hausrotschwanz, Zilpzalp, Grasmücken u.a. !
    Einige dieser Insektenfresser ernähren sich dann auch gern von Wildbeeren.

    Der 2. Link in meinem Beitrag 3353
    - Nabu Wintervogelarten, Verbreitungskarte/Bundesland/Landkreis -
    hakelt bei mir auch.
    Auf jeden Fall erst nur die Vogelart und das gewünschte Bundesland eingegen.
    Nach ca. 0,5 Min. bis z.T. über 1 Minute "orgelt" sich die Seite aber auf; man muß etwas Geduld aufbringen; zwischendurch event. was anders betrachten.
    Danach erst den gewünschten Landkreis - mit der selben Warterei.
    Die Landkreise sind aber uninteressant, weil sie nur inder selben Farbe erscheinen wie inder Bundeslandkarte.

    VG und viel Erfolg
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,
    ja, das sind " meine " Rebhühner. Die kommen aus dem angrenzenden Wald zum
    Futterplatz. Aber immer nur solange Schnee liegt.
    Jetzt haben wir seit 3 Tagen Schnee, und heute kamen sie zum ersten Mal in diesem Winter.
     
  • Zurück
    Oben Unten