Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Hm ... keine Taktstriche ... keine Tonartbezeichnung ... der Notenschlüssel steht vermutlich weit links vom Fotorand ... also ich tippe mal auf einen atonalen Spatzenchoral für 300 Solisten.

:grins:
 
  • Diese Notenschreiberei kenne ich auch, obwohl wir nur vier Linien haben, aber was soll's.... :grins:
    Ach, ich sehe gerade, bobbycharly hat auch nur vier..... ;)

    Kia ora

    Copy of Schwalbenv.webp
     
    Obwohl nur 8 Spatzen zu sehen sind, tippe ich mal auf 9-Ton-Musik.
    Ah ja, warum sollte es die nicht auch geben, wo's doch schon 12-Ton-Musik gibt ... eine "Viertonoper" hab ich auch schon mal gehört, die hieß direkt so und war auch eine. Dafür könnten 8 Spatzen gut reichen!

    :grins:Kia ora, du übertriffst natürlich unsere kleine Spatzenmusik mit deinen Schwalben, denn die sind glaub ich viel lauter - ? Deine Collage aus verschiedenen Gesangsensembles ist witzig! (Und mit 4 Notenlinien kam man schon im Mittelalter aus, warum nicht auch die Vögel.)
     
  • Ganz und gar nicht, Lieschen. War ein herrlicher musikalischer Spaß und durchaus wohltuend für die Ohren. Tom Johnson der Komponist, gehört sich wohl, dass ich ihn nenne, wenn ich schon soooo weit OT gerudert bin ... :grins: scheint heute mein Schicksal zu sein, immer den Faden zu verlassen. Wenn ich eine Spinne wär, brächte ich es nie zu was!:(
     
    ... :grins: scheint heute mein Schicksal zu sein, immer den Faden zu verlassen. Wenn ich eine Spinne wär, brächte ich es nie zu was!
    icon_sad.gif
    *kicher*

    Bei meiner Blaumeisen- und Kohlmeisen-Gang fliegt ein Vögelchen mit, das aussieht wie eine Kreuzung zwischen Meise und Spatz. Da ich nur 2 Meisenarten kenne, hab ich mal ins Netz geschaut, was es noch so gibt. Tannenmeise käme in Frage. Fotografieren konnt ich den kleinen Feger noch nicht, der ist flink.

    Grüßle
    Billa

    Nachtrag: Gotchaaa! :grins:

    Mieses Bild wie immer, aber kann das eine Tannenmeise sein?

    CIMG4416.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Billabong,

    das ist eine sogenannte "Braunmeise"
    - konkret eine Sumpfmeise oder Weidenmeise.
    Beide Arten sind sehr ähnlich; selbst für Kenner schwer zu bestimmen.
    Gut kann ich sie durch ihre Rufe unterscheiden.
    Ich tendiere eher zur Sumpfmeise; die geht sowieso eher an Futterhäuser.
    Hat einen nicht so ausladenen langen Hinterkopf (wie die Weidenmeise)
    und hat einen schärfer abgegrenzten schwarzen Kehlfleck.

    Ab jetzt kennst du schon 3 Meisenarten - weiter so. :)

    Die Sumpfmeise brütet übrigens von allen Meisenarten am 2-frühesten; knapp nach der Haubenmeise; macht nur 1 Jahresbrut.

    Seglergruß
    Swift_w
     
  • Die Sumpfmeise ist total süß, leider ist sie in unserer Gegend
    nicht vertreten.
    Einige Piepmätze zwitschern schon, aber es ist gähnende Leere.
    Ich sehe die Vögel nicht, hoffentlich ist dieser unnatürliche Frühling
    bald vorbei, es sieht aber so aus, als wenn sich in diesem Winter
    überhaupt nichts tut. Es war ja schon richtig frostig, aber keine Spur
    von meinen gefiederten Freunden, :confused::confused:.
     

    Nö, noch nicht. Lese ich mir mal durch! A propos Schwalben: Die brüten am Nachbarhaus und halten ihre Flugschule auf unserem Dach ab, und bei uns ist der Schuppen zufliegbar und der Dachboden unbenutzt und hat ein Einflugsloch. Ich wette, da brütet auch immer mal wieder was. In einem Jahr hab ich's sogar zwitschern gehört, wenn ich direkt unterm Dachboden einen Stock tiefer stand. Klang wie Jungvögel und war sehr lustig. Wieder: Unterm Dach juheee :grins:

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    von Lavendula:
    Einige Piepmätze zwitschern schon, aber es ist gähnende Leere.
    Ich sehe die Vögel nicht, hoffentlich ist dieser unnatürliche Frühling
    bald vorbei, es sieht aber so aus, als wenn sich in diesem Winter
    überhaupt nichts tut. Es war ja schon richtig frostig, aber keine Spur
    von meinen gefiederten Freunden,

    Hallo Lavi, hallo zusammen,

    nun, die Vögel finden bei dem milden Wetter noch genügend in der Natur;
    verteilen sich; kommen weniger an Futterstellen wie im "normalen" Winter.

    Ich freue mich über den "Winter der ein Frühjahr ist".

    Auf solch einen abartigen sibirischen Winter wie in 2013 bis Ende März kann ich verzichten (Quälerei für Mensch und Tier, hoher Heizenergieverbrauch).
    Ihr dürft mich glatt als "Winterhasser" gezeichnen. :grins:

    VG
    Swift_w
     
    Hi swift,

    mich wundert ja nur, als es zwischendurch so richtig eisig war,
    dass sich die Vögel einfach nicht sehenlassen haben.
    Es ist sowieso ziemlich auffällig, dass auch bei mildem Wetter,
    sprich Frühling, nichts im Garten los ist. Klar finden sie wirklich genug,
    es ist viel Grünzeug, Früchte, etc. da, ich sehe trotzdem keine Piepmätze.
    Wa war aber in den letzten Jahr mehr los um dieselbe Zeit, ehrlich.
    Es zwitschert ab und zu mal ein bisschen, aber das war auch alles,
    in den Bäumen und Sträuchern ist nichts los.
    Sogar die Elstern halten ihren aufdringlichen Schreischnabel,
    die sieht man im Moment auch nicht, aber die können gerne bleiben
    wo sie sind. Immer weniger Amseln sehe ich, da ist doch mit Sicherheit
    wieder was im Busch. Zahleiche Meisen und die Grünfinken kommen
    aufeinmal nicht mehr, es ist einfach tote Hose.
    Den Winter liebe ich nur, wenn der Schnee liegenbleibt. Matschepampe kann ich
    nicht so gut gebrauchen.
     
    Moin Moin, Lavendula,

    beruhigt Dich das ein Bisschen, wenn ich berichte: Ja, es gibt bei dieser Witterung tierisches Futter für unsere Wintergäste!?
    Und viele bleiben in Feld und Flur, weil sie unsere Hilfe (noch) nicht brauchen.
    Da die von mir "gestifteten" Sultaninen die Amseln der umliegenden Gärten zu mir herüber locken, muss ich den Winterschutz aus Laub unter den Gehölzen regelmäßig "nacharbeiten". Die Schwarzröcke scharren ja wie die Hühner!!!
    Und beim Zusammenrechen fand ich sehr wohl Regenwürmer, auch Asseln und sogar einen Käfer!!
    Ich nehme an, ab morgen sieht alles ganz anders aus, denn die Wetterfrösche melden für uns Frost und Schnee.
    LG aus dem (bis heute) noch grünen SW-Thüringen:o
    Erik
     
    Ich habe zwei Vogelhäuschen, die ich bisher immer regelmäßig befüllen mußte, da sie gleichviel aufgesucht wurden.
    Dieses Jahr ist es ganz anders. Das eine an der Terrasse ist jeden zweiten Tag leer, das andere am Carport habe ich in der ganzen Zeit erst zweimal neu befüllen müssen. Die dort aufgehängte halbe Kokosnuß mit selbst angefertigtem Fettfutter ist kaum berührt.
    In der Tanne hängt ein Meisenknödel, den scheinen die Vögel noch nicht gefunden zu haben.:d
    Vor meinen Wohnzimmerfenstern hängt eine große Nußkette, die wird von Meisen und dem Rotkehlchen gern besucht.
    Die Amsel(n) bedient sich im Feuerdorn und wühlt eifrig im Beet. Wenn man dort mal nach den Frühblühern Ausschau hält und etwas die Blätterdecke anhebt, ist darunter ganz viel Gewusel von Würmern, Käfern und anderem Krabbelviecht.
     
    Hallihallo, Moín Erik,

    du hast schon Recht, irgendwo treiben sich die Piepmätze herum,
    es ist einfach Tatsache, dass die Vögel unsere Hilfe noch nicht
    in Anspruch nehmen müssen. Seltsam ist es aber doch, dass im Garten
    so gut wie nichts los ist, Beeren hängen genug an den Sträuchern,
    noch scharren die Vögel nicht in der Erde herum, das geht erst im Frühjahr los,
    wenn alle Beete damit aufgefüllt werden. Das gibt dann wieder eine Riesensauerei.
    Die Mulchstücke liegen auf dem Rasen, aus den Beeten wird alles rausgeworfen,
    und auf der Straße ist auch noch alles voll, die Wege natürlich auch,
    das ist Natur, :grins::grins:. Wer weiß was noch für Kleingetier unterwegs ist
    im Garten, aber ich bin schon beruhigt, schaunmermal wie es weitergeht.

    tina, bei dir ist ja echt was los, und bei vielen anderen auch,
    aber Sorgen brauche ich mir keine zu machen, es hängt alles da,
    an einem gedeckten Tisch ist bis jetzt noch keiner verhungert,
    auch unsere Piepmätze nicht.
     
    Also bei uns wird gefressen wie blöde. So schnell kann ich gar nicht gucken. Dabei wohnen wir am Dorfrand mit viel Natur drumherum, wo es sicher auch noch genug Futter gäbe. Unsere Viecher sind vielleicht schon zu verwöhnt, die räumen Haus für Haus nacheinander ab, vermute ich.

    Dafür will ich im Frühling extraviele quietschende Winzlinge sehen *drauf besteh*.
    :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten