Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Der Paule hat mich gerade auf dem Balkon besucht. Die Loni ist so zugewachsen, ist wie eine saugeile Hängematte.
    Ich chill unten, er hängt oben ab, so gefällt es mir.

    Er blieb 5 MInuten, hörte sich die morgendliche Meditation-Music mit an und fand es richtig klasse.

    Darauf drei Sonnen. :cool::cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hier gibt's einen rätselhaften Vogel, den ich noch nie gesehen, aber immer mit derselben Musik gehört habe: der scheint Beethovenfan zu sein und singt immer genau die ersten 5 Noten aus dem Violinkonzert-Rondo aus dem 3. Satz. Vorwiegend nachmittags/abends.

    Hier leider nicht der Vogel, sondern Beethoven, wie gesagt kann der Vogel nur die ersten 5 Noten, die hier die Violine spielt, und das jahreszeitlich schwer unpassende Video besser ausblenden:
    http://www.youtube.com/watch?v=Rk3bww7maDE

    Kann mich endlich jemand erlösen und mir sagen, um was für einen Musikvogel es sich da handeln könnte?
     
    Viele Vögel, vor allem Amseln nehmen die Geräusche der Umgebung an und bauen sie in ihre Gesänge mit ein. Vielleicht wohnte dein Vogel in der Nachbarschaft eines übenden Violinspielers?
    :grins:

    Wir hatten jahrelang eine Amsel, die den Wecker des Nachbarns in voller Lautstärke zu allen möglichen Zeiten nachahmte. Dieser Vogel brachte mich an den Rand des Wahnsinns.
     
  • Glaube auch an eine Amsel. Wir haben hier Klingeltöne von Handys, meine Spiegelreflex wird jedesmal nachgemacht, wenn ich ne längere Blütensession starte, ein bestimmtes Kind wird immer kopiert, weil es eine spezielleTonlage hat.

    Und wenn sie gut drauf sind, fangen sie an zu lachen, das hört man!

    Beste Grüße
    Doro
     
    Bei mir brütet gerade ein Amselpärchen unter dem Wilden Wein, der die Pergola an meiner Terrasse berankt.
    Und wenn die Stimmen nachmachen, dann ruft Herr Amsel hoffentlich nicht zu jeder Tages-und Nachtzet: Schadall:d
     
    Sollten die Amseln wirklich solche Clowns sein? :d:confused:Danke für eure Antworten, Pepino und Doro.

    Das Vögelchen muss zugezogen sein, denn hier gibt's keine übenden Violinisten, weit & breit nicht; der Garten, wo es wohnt, ist garantiert musikerfrei.

    Aber unterhaltsam ist der Vogel sehr, ich hör ihn nur immer etwa zur gleichen Tageszeit gegen Abend.
     
    Ich habe mal gelesen, es gibt Vögel, die nennt man Spötter. Die ahmen alles möglilche nach.
    Stell doch mal ein Radio mit der Musike auf, vielleicht ist er ja lernfähig und erweitert sein Repertoire.
     
  • Am 28.6. hatten die Amseln den Nestbau beendet. Nun ist mir aufgefallen, daß dort kein Flugbetrieb mehr stattfindet.
    Sollte ich nachsehen-sicher nicht. Was ist da passiert? Ist das normal?
     
  • Dann sind unsere ganz faule Säcke, sie piepen in einem durch. Anstatt mal dem Sinn der Natur nachzugehen, fiepst es von den Dächern.
    Hört sich ja toll an, aber gewundert hat es mich auch, weil meine Mama sagte, nach dem Johanni singen sie nicht mehr.
    Ja denkste.

    Übrigens, wenn ich am zeichen bin am Balkony, kommt der freche Meiserich und spielt Kunstkritiker. Zum Glück vermeidet er das scheißen aus der Höhe, ich glaub er weiß, wie dankbar ich ihm bin.
    Die anderen versuchen ihn zurückzupfeifen, hee mann das ist gefährlich, aber der hier, der ist unberührt.
    Er und ich, wir wissen, was relaxen bedeutet. Er bleibt mittlerweile echt lange, bis zu 10 Minuten. Aber pennen tut er nicht, er bewegt sich schon.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Wenn sie schon brüten, merkst du fast nichts mehr von ihnen.

    Hatte mir schon Sorgen gemacht.
    Vor Tagen noch saß Herr Amsel immer auf dem nahen Balkon und trällerte, dann flog er in die höhere Tanne, schaute sich noch mal ausführlich um und flog dann das Nest an.
    Und nun ist nichts mehr zu hören und zu sehen. Die werden doch nicht verhungern da drinnen im Wilden Wein.
    Na jedenfalls werd ich nun noch weniger die Terrasse nutzen.

    Überhaupt ist es in letzter Zeit recht ruhig. Die frühen Sänger, die kurz nach 4 Uhr bis gegen 4.30Uhr musizierten, sind nun mit einer halben Stunde Verspätung dran oder es ist sogar eine andere Art, die da ihr Liedchen sing. Allgemein ist kaum noch ein Vögelchen zu sehen oder zu hören.
    Wo sind die alle und was machen die jetzt?
     
    Hallo zusammen, 8),

    Das Amselpärchen schwirrt ständig durch den Garten, der Hahn singt
    richtig toll, entweder auf den Dächern, oder auch auf dem Fliederbaum,
    der so schön dicht belaubt ist, dass man nichts davon sieht, :grins:!
    Auf den Wegen wird laufend Rindenmulch verstreut, d.h., Wege fegen,
    und den Rasen freihalten, da liegen auch ständig die Stücke herum!
    Jetzt isses schlimmer als im Frühling, da hatten sich die Piepmätze
    noch anständig benimmen.
    Junge Meisen höre ich im Nachbargarten piepsen, was sich sonst immer
    bei uns im Garten abgespielt hat. Ab und zu fliegt mal eine im Geierflug
    weit weg zum nächsten Baum, aber die Jungvögel sind nicht bei uns.
    Diesmal spielt spielt sich alles im Nachbargarten ab, mir wurde bereits berichtet,
    das ein Amseljunges ständig gegen die Scheibe fliegt, also die Vorhänge
    nicht wegziehen, das war mein Vorschlag zur Güte, oder ein paar Vögel
    an die Scheiben kleben, was sich leicht entfernen lässt!
    Ein paar Stare sind im Garten und picken lustlos im Rasen herum.

    Liebe Grüße LAVI
     
    Ich habe kürzlich gelesen, dass ein Amselhähnchen bei seinen Revier-Gesängen bis 100 Strophen darbietet, die es - so die Forscher - absolut identisch reproduziert.
    Es bringt also nichts durcheinander dabei.
    Unser "Hausfreund" begrüßt uns bei der Rückkunft auf unser Grundstück stets mit einem lautstarken und kunstvollen Lied.
     
    Und wieder mal die Amseln. Die singen nicht nur Beethoven-Motive, die sind auch böse.

    Am frühen Abend gieße ich Terassenkübel still vor mich hin, hinten die Sonne gießt wildes Licht ins Areal, plötzlich der bekannte Katzenwarnruf der Amseln, drei Stück schrillen da zugleich los, also irgendwo könnte sich meine beste Katze der Welt aufhalten?, ich dreh mal den Kopf in die Krachrichtung: oi, da hockt sie, mitten im (abgeernteten und schon mal provisorisch durchgehackten) Gemüsebeet, und tut, was sie nicht lassen kann. Ein eher ungewöhnlicher Ort für ihr Geschäft, für das sie sich normalerweise diskret in die Hecke verkrümelt, aber vielleicht gefiel ihr der frisch gehackte Boden - jedenfalls ein exponierter und vor allem für Vögel gut einsehbarer Ort.

    Die Amseln erkennen sofort ihre Chance: als die Katze grad ihre Hinterlassenschaft einzubuddeln beginnt, stürzen sie sich zu dritt im Sturzflug auf sie runter! Katze bricht sofort ihre Einscharrarbeit ab und stiebt panisch auf die Terrasse, das schwarze Geflügeltrio dicht über ihrem Rückenpelz, und stellt sich schutzsuchend eng neben meinem Hosenbein auf. Bis zu mir trauten die kreischenden Flugkörper sich nicht, drehten ab und verschwanden in ihren jeweiligen Büschen.

    Amseln attackieren eine Katze! Wenn ich's heut nicht gesehen hätte, hätte ich's nicht geglaubt.
     
    Hallo Rosabelverde


    Bei Amseln hatte ich so etwas auch noch nicht gesehen.
    Aber ich kannte einen frechen Nymphensittich.
    Er saß bei meiner Bekannten auf dem Schrank und schoß im Sturzflug auf die Katze runter sobald er sie sah. Die Katze mußte jedesmal flüchten.



    LG Katzenfee
     
    Hallo, Rosabelverde,

    das ist keine Seltenheit. Sie tun das nicht aus Übermut oder als Selbstmordattentat: Sie haben offensichtlich Junge im Nest.
    Unter diesem Einfluss schrecken sie auch vor ihren gefährlichsten Feinden nicht zurück und offensichtlich handeln sie solidarisch zu "mehreren gefiederten Flugkörpern".
    Unsere Katze, die sich vor keinem Hund fürchtet, traute sich vor Jahren nur schleichend und fast auf dem Bauch den Gartenweg passierend, nach Hause, aus gleichem Grund.
    Und ich habe voriges Jahr beobachtet, wie zwei brutpflegende Amselhähnchen eine Elster mit wütenden Attacken in die Flucht schlugen.
    Der Arterhaltungsinstinkt ist da stärker als die Angst.

    Grüße aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten