Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Tolle Schwanzmeisenbilder, Ingi! Und wie brav die aus dem Pfötchen essen ... :grins:

    Danke für deine Bilderschau! :pa:

    Brav gezählt, Billa, tina und Sam, ich hab's nur kurz versucht, aber ohne Fernglas konnte ich nur 8 Amseln und 2 Eichelhäher erkennen, die alle gleichzeitig da waren, das Kleinfedervieh sah nur wie Gewusel aus. Schadenfroh, wie ich bin, gefiel es mir sehr, wie die raufboldigen Amseln plötzlich kleinlaut wurden und respektvoll Abstand hielten, als die Eichelhäher kamen! :-P
     
  • :D...jetzt ist die Meute heute früh über Ingi´s zweite Futterstelle hergefallen ...

    Anhang anzeigen 435515

    diesmal waren es gleich 8 Pieper :pa:

    Anhang anzeigen 435517







    man beachte die gepflegte, manierliche Art dieser Tierchen eine Mahlzeit zu sich zu nehmen...:grins:...sozusagen, von der "Hand" in den "Mund"...

    Anhang anzeigen 435511


    Anhang anzeigen 435512


    Anhang anzeigen 435513


    Anhang anzeigen 435514


    Anhang anzeigen 435516

    Klasse Aufnahmen !!! Bitte mehr :)
     
    Hallo ingi,
    um die süßen Schwanzmeisen beneide ich dich.
    Solche hab ich bei uns noch nie gesehen.
    Die sind ja sowas von hübsch.

    Aber ansonsten kann ich mich nicht beklagen,
    ist immer reger Betrieb in meiner Mensa.

    Seit der Schnee wieder weg ist, kommen weniger Amseln und Grünfinken,
    Aber als geschlossene Schneedecke war, ging's zu wie auf dem Stachus.


    Blaumeise_5514.webp Blaumeise_5510.webp

    DSCN5619.webp DSCN5607.webp

    DSCN5617.webp DSCN5621.webp

    DSCN5595.webp DSCN5486.webp

    DSCN5481.webp DSCN5468.webp

    DSCN5478.webp

    Kernbeißer_5401.webp DSCN5492.webp
     
    Mensch da ist ja Betrieb....Einen Kernbeißer hab ich
    heuer noch gar nicht gesehen...

    Bei mir waren heut neben den Blaumeisen, Tannenmeisen, Rotkehlchen,
    Feldsperlinge, Goldammer, Elstern und Eichelhäher da...

    Anscheinend gibts bei uns auch keine Spatzen mehr :(

    DSC_3331.webp DSC_3333.webp DSC_3334.webp DSC_3335.webp DSC_3337.webp DSC_3338.webp DSC_3339.webp
     
  • Und ich verhehle nicht, dass ich Euch um das Gewimmel und den Artenreichtum an den Futterstellen brennend beneide. Bobbycharlie und Grüner Daumen, bitte sagt doch mal, wie Euer Umfeld ist: Groß/Kleinstadt, Stadtrand/Zentrumslage, Land, Waldnähe ...
    An Arten bleibt es bei mir bei ca. 8 Amseln, 2 Drosseln (muss ich noch näher bestimmen),
    1 Rotkehlchen, 2-3 Blaumeisen, 3 Kohlmeisen, 4-5 Haussperlinge, 2 Feldsperlinge.
    Das ist seit vielen Wochen mein "Stammpersonal".
    Ich wohne in einer Kleinstadt, Klimazone 6b, Stadtrand, aufgelockertes Siedlungsgebiet, Wald in mindestens 800 m Entfernung, ringsum Gärten mit zahlreichen (fütternden) Rentnern.
    LG vom Thüringer Amselvater:o
    Opitzel
     
    Bei euch ist wirklich was los, bei mir nicht.

    Eine Taube schlendert gemütlich durch den Garten, ein paar Spatzen
    fliegen herum, und die Amseln haben sich schlagartig verzogen.
    Die Amseln tröten morgens nicht mehr, was ist schon wieder los?

    Die wunderschönen Vogelarten, die ich bei euch sehe, sind hier nicht unterwegs.
    Die Meisen haben sich auch wieder verdrückt, keine Ahnung, wi es weitergeht.
    Sehr viel Futter habe ich nicht besorgt, sollte hier noch etwas los sein,
    kann ich immernoch losziehen und zugreifen.
    Nur wenig Futter haben die Piepmätze aus den Silos gepickt,
    soviel passiert sicher nicht mehr, schaunmermal.
     
    Bei mir sind die Zahlen bei beiden ehemals massenhaft vorkommenden Arten in den letzten Jahren drastisch geschrumpft. Momentan treten in meinem Garten ein halbes Dutzend Haussperlinge und nur noch zwei mit dem braunen Mützchen der Feldsperlinge an. Noch 2006 "erntete" ein Schwarm von ca. 25 Haussperlingen innerhalb kürzester Zeit ein kleines neu eingesätes Rasenstück ab. Derzeit verlassen sie ihre alten Nistplätze an meinen Dachgauben und unter den Endpfannen der Walme und beziehen sichere Unterkünfte unter meinem Schuppendach aus Angst vor dem Sperber.
    Indes halte ich den Sperber nicht für die Ursache des Sperlings- Exitus, sondern die stark veränderte Umwelt. ( Monokulturen, Schwinden der kleinen Höfe und privaten Tierhaltungen, Zunahme der "Menschenintensivhaltung" in Beton- Silos ohne von Spatzen bewohnbares Umfeld ...) Manchmal habe ich kein Verständnis, wenn sich hochrangige NaBu- Funktionäre hinsichtlich der Vogelfütterung zwiespältig outen.
    LG vom Thüringer:o Opitzel
     
    Hallo, bei uns hier sieht man eigentlich nur mehr die Feldsperlinge, aber diese in Massen. Haussperlinge kann man mit der Lupe suchen. Vielleicht ist es in den Städten und Parkanlagen anders,aber hier am Land kann ich keinen mehr entdecken.
    Die Feldsperlinge haben auch massenweise gebrütet und jetzt fallen sie über fast jedes Futter her.Anbei ein paar Bilder vom Juni.
    LG
     

    Anhänge

    • Spatzen aufgefädelt.webp
      Spatzen aufgefädelt.webp
      44,7 KB · Aufrufe: 52
    • Spatzentreff 19.6. +.webp
      Spatzentreff 19.6. +.webp
      43,2 KB · Aufrufe: 54
    • Spatzen +.webp
      Spatzen +.webp
      13,6 KB · Aufrufe: 88
    Hallo ihr Mensabetreiber,
    hallo Opitzel,

    Ich lebe in einem kleinen Dorf, in dem es aber keine Landwirte mehr gibt.
    Die Felder rund herum sind haptsächlich von Bio-Gas-Betreibern von auswärts gepachtet, also überwiegend Monokultur (Mais).
    Einige hundert Meter entfernt gibt es auch noch größere Waldflächen.
    Ich besitze einen großen Garten, der aus einer Wiese und Flächen mit Bäumen und Sträucher besteht.

    Spatzen gibt es bei uns noch sehr viele, sowohl Haus- als auch Feldsperlinge.
    Ich denk, daß die Haussperlinge in der Mehrzahl sind. Unter den Dachziegeln an unserem Haus betreiben mehrere Paare ihre Brutstellen. Sie ziehen den Sommer über meist drei Bruten groß.
    Auch wenn sich der Sperber an ihnen bedient, glaube ich nicht daß sie bei uns wirklich gefährdet sind.


    Außerdem gibt es bei uns auch noch eine Menge Grünfinken, Goldammern und verschiedene Arten von Meisen und noch so allerhand.

    Kohlmeise_5970.webp Blaumeise_5514.webp

    Haussperling_7342.webp Haussperling_5986.webp

    Haussperling_5993.webp Haussperling-Goldammer_7504.webp

    Feldsperling_5976.webp Feldsperling_5978.webp

    Feldsperlinge-Goldammer-Amsel_5005.webp Grünfinken Goldammern_5709.webp

    Goldammern Buchfink_5840.webp Grünfinken_5708.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Glückwunsch, Bobbycharlie, zu dem Leben in Deinem Garten!
    Und schönen Dank für die Auskunft.
    Wenn weitere Vogelfreunde noch aus ihrem Nähkästchen plaudern würden - nach Geschmack auch per PN an mich - könnten wir vielleicht "dahinter" steigen,
    wieso der Zuspruch zu den Mensa- Angeboten so unterschiedlich ist.
    Ich würde es sehr gern übernehmen, die gesammelten Ursache-Wirkungs-Beziehungen im Forum zusammenzufassen.
    Heute war nach einer frostigen Nacht und Tagestemperaturen um 0°C sowie bedecktem Himmel bei mir "absolut tote Hose"! Nur das Rotkehlchen holte sich von den gehackten Nüssen und von den rund 10 Amseln (die vermeintlichen beiden Drosseln ordne ich nach eingehender Beobachtung nun doch als Amselweibchen ein) war nur ER da, um zu schauen, ob an seinem Sultaninenteller auch wirklich alles bereit gestellt wurde.Mit einem gnädigen "Wi witt" drückte ER mir seine Anerkennung aus. Ich sah keinen Spatz und auch keine Meise!!
    Egal, ich habe für die Rückkehrer des Vogelzugs vorgesorgt.
    LG aus dem wieder grünen westlichen Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Glückwunsch, Bobbycharlie, zu dem Leben in Deinem Garten!
    Und schönen Dank für die Auskunft.
    Wenn weitere Vogelfreunde noch aus ihrem Nähkästchen plaudern würden - nach Geschmack auch per PN an mich - könnten wir vielleicht "dahinter" steigen,
    wieso der Zuspruch zu den Mensa- Angeboten so unterschiedlich ist.
    Ich würde es sehr gern übernehmen, die gesammelten Ursache-Wirkungs-Beziehungen im Forum zusammenzufassen.
    Heute war nach einer frostigen Nacht und Tagestemperaturen um 0°C sowie bedecktem Himmel bei mir "absolut tote Hose"! Nur das Rotkehlchen holte sich von den gehackten Nüssen und von den rund 10 Amseln (die vermeintlichen beiden Drosseln ordne ich nach eingehender Beobachtung nun doch als Amselweibchen ein) war nur ER da, um zu schauen, ob an seinem Sultaninenteller auch wirklich alles bereit gestellt wurde.Mit einem gnädigen "Wi witt" drückte ER mir seine Anerkennung aus. Ich sah keinen Spatz und auch keine Meise!!
    Egal, ich habe für die Rückkehrer des Vogelzugs vorgesorgt.
    LG aus dem wieder grünen westlichen Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Hallo Erik


    Auch ich kann dir gerne aufzählen, was bei uns so alles rumflattert.
    Zuerst einmal jede Menge Spatzen (Feldsperlinge) - Haussperlinge sieht man hier nicht.
    Dann gibt es sehr viele Kohlmeisen - Blaumeisen kaum - andere Meisenarten leider gar nicht.
    Etliche Amseln - ich glaube hier treiben sich regelmäßig so 10 - 15 Stück rum; sogar ein Amselmann mit weißem Kopf.
    Etwas seltener sieht man Buntspecht, Grünspecht, Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Kleiber.
    In einem Baum im Nachbargarten wohnt ein Eichelhäherpaar.
    Einen Zaunkönig hatte ich letztens zum ersten Mal hier gesehen (seitdem versteckt er sich aber seeeehr gut).
    Eine (oder zwei?) Singdrossel muß es hier auch geben. Hab sie zwar noch nie gesehen, konnte sie aber hören.
    Tja .... und dann gibt es hier noch ein paar Elstern, ein paar Türkentauben und ab und zu zieht ein Raubvogel (keine Ahnung welcher) seine Kreise.
    Im Frühjahr kommen dann noch gaaaaanz viele Stare.
    Vor ein paar Jahren hatte ich hier noch Erlenzeisige gesehen; die letzten 2 Jahre leider nicht mehr.

    Wir wohnen ländlich in einem kleinen Ort, wo (fast) jedes Haus einen Garten hat. Rundherum gibt es Felder mit Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln; auch einige Wiesen, die einfach Wiesen bleiben dürfen.
    Ein paar km entfernt haben wir Wald. Im Frühjahr kann man den Kuckuck rufen hören.


    Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Liste ein wenig weiter helfen!

    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten