Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hallo,
    mit dem neuerlichen Schnefall kommen wieder ganz andere Vögel als sonst.
    Schwanzmeisen,Gimpel und sogar Seidenschwänze.Leider Gimpel nur von hinten erwischt.
    Sogar die Amseln machen sich über die Fettreifen her.Ansonsten fressen sich eher Äpfel und Rosinen.
    Wacholderdrossel ist nun auch wieder ständiger Gast.

    Bilder von gestern bei Schneetreiben
     

    Anhänge

    • 023.webp
      023.webp
      34,8 KB · Aufrufe: 94
    • Gimpel Rücken+.webp
      Gimpel Rücken+.webp
      12,6 KB · Aufrufe: 103
    • Rotkehlchen im Schnee.webp
      Rotkehlchen im Schnee.webp
      3,5 KB · Aufrufe: 72
    • W-Drossel gr..webp
      W-Drossel gr..webp
      12,2 KB · Aufrufe: 59
    • zwei Gimpel i Schneetreiben.webp
      zwei Gimpel i Schneetreiben.webp
      9 KB · Aufrufe: 119
    Ich wusste ja, dass er da ist. Heute hab ich ihn endlich gesehen: den Zaunkönig. Er war aber viel zu schnell wieder weg, so schnell konnte ich gar nicht auf den Auslöser drücken.
    Wir haben mit dem vielen Schnee immer mehr Amseln im Garten - und auch die Drosseln.
    maryrose
     


  • Seltsam läuft die Vogelfütterung in diesem Winter ab.
    Plötzlich sind mal wieder ein paar Meisen unterwegs,
    ein Grünfink hatte sich in einer Baumkrone hoch oben niedergelassen.
    Das Rotkehlchen kommt aber immernoch zuverlässig vorbei, 8)!
    Einige Tüten habe ich noch, die geschlossen sind, die hebe ich auf
    bis zum nächten Winter, und der kommt bestimmt. was ich jetzt
    nicht mehr loswerde, wird später gefüttert.
     

    Anhänge

    • 037.webp
      037.webp
      39,1 KB · Aufrufe: 91
    Mit Vogelfutteraufheben bis zum nächsten Winter hab ich keine so guten Erfahrungen gemacht, Lavi. Die eine Sorte Körner war hart geworden, die andere ranzig, je nachdem, was in der Futtermischung drin war natürlich ... und die Vögel verschmähten solche Überreste und gingen anderswo fressen.

    Nachdem ich jetzt mehrfach gelesen habe, man könne durchaus das ganze Jahr füttern, weil brütende Elternvögel dann schneller was finden und sich bei der Aufzucht ihrer Jungen viel weniger verausgaben und dadurch eventuell noch eine weitere Brut großziehen können, würd ich das Futter verteilen, bis es weg ist.

    Was ich von der Ganzjahresfütterung halten soll, kann ich allerdings nicht beurteilen. Vielleicht weiß hier jemand genauer Bescheid, wie sinnvoll das ist?
     
    Von der Ganzjahresfütterung halte ich hier bei uns nichts. Kommt vielleicht auch auf die Gegend an.

    Viele Singvögel fressen im Winter Körner und im Sommer Insekten. Fütter ich im Sommer Körner, verderben sie sich womöglich den Magen.

    Nee, mal Spaß beiseite.

    Die Vögel sollen dann in meinem Garten Unkrautsamen und Schädlinge für meine Blumen und mein Obst fressen und nicht die Körner.

    Allerdings verfüttere ich alles Futter bis nichts mehr da ist.
     
    Hallo, Lavendula,

    bei mir stellen sich auch nur 6 offensichtlich paarweise lebende Amseln, 3 Drosseln (sehen eher aus wie Singdrosseln) und mein Rotkehlchen regelmäßig ein.
    Dazwischen unregelmäßig kleine Sperlingshorden und ein schlanker, grauer, knapp amselgroßer Vogel ein.
    Die Schwärme von Blau- und Kohlmeisen sowie Grünfinken "spielen Geld", sind anderswo. Ich weiß aus Erfahrung, Ende März sehe ich sie wieder.
    Mit dem übriggebliebenen Futter mache ich es so:
    Meisenknödel werden in einem Waschhandschuh mit dem Hammer zerkleinert, Meisenringe werden aus der Pappe herausgebrochen, Erdnussstangen werden ohne Netz verwendet und ..... auf dem Boden dargereicht.
    Garniert mit Apfelvierteln und viel Rosinen findet es so dankbare Abnehmer.
    Für verirrte Meisen hängen nur noch zwei Futterstellen und ein Knödelstrang.
    Dabei habe ich noch ein ganzes Eimerchen Meisenknödel!!!
    Ich hebe nichts auf, sie werden zerkleinert und verteilt.
    LG vom Thüringer :oOpitzel
     
  • Meisenknödel werden in einem Waschhandschuh mit dem Hammer zerkleinert (...)
    Was ist ein Waschhandschuh? Wenn ich was zerkleinern will, nehme ich einen Gefrierbeutel und ein Hämmerchen ... aber danke für den Tipp für den Umgang mit übrigen Meisenknödeln!, hab hier nämlich auch welche zuviel, denen geht's dann morgen an den Kragen. :grins:
     
  • Ein Waschhandschuh ist ein Waschlappen, in den du reinschlüpfen kannst.

    Ich nehme auch Gefrierbeutel.

    Diese betonharten Knödel habe ich aber schon in ihrem Netz zerschlagen und dann aufgehängt. Die Vögel können ja sonst kaum Körner abpicken.
     
    Ein Waschhandschuh ist ein Waschlappen, in den du reinschlüpfen kannst.

    Danke, Lieschen! Manchmal bin ich schwer von Begriff ... bei 'Handschuh' assoziiere ich immer gleich 5 Finger und war schwer am Überlegen, wie man da die Knödelreste rauspulen soll ...;) Egal. Morgen werden sie gehäckselt! (Die Knödel, nicht die Handschuhe.)
     
    Danke, Lieschen! Manchmal bin ich schwer von Begriff ... bei 'Handschuh' assoziiere ich immer gleich 5 Finger und war schwer am Überlegen, wie man da die Knödelreste rauspulen soll ...;) Egal. Morgen werden sie gehäckselt! (Die Knödel, nicht die Handschuhe.)


    Laß mal! In dem Zusammenhang hier habe ich auch erstmal gestutzt. :grins::grins:
     
    Über Futtereinlagerung muss ich mir keine Gedanken machen, eher wann muss ich wieder nachkaufen, die hauen weg was das Zeug hält.
    Heute früh die große Überraschung, gleich 9 bodenfressende Grünis und gestern hat sich auch der Erlenzeisig eingefunden.

    Grüßle
     
    Aus den Futtersäulen sortieren die Feinschmecker alles aus, um an die Erdnüsse zu kommen und Wühlmäuschen freut sich.

    Grüßle

    IMG_0508.webp

    IMG_0507.webp

    IMG_0505.webp

    IMG_0509.webp
     



    Dankeschön liebe Vogelfeunde, 8) 8)!

    Rosabella, hattest du das Futter offen aufbewahrt, oder waren
    die Futtertüten geschlossen?? Wenn das Futter offen gelagert wurde,
    ist mir klar, daß irgendwas irgendwann schimmeln kann und unbrauchbar wird,
    wer weiß wie alt das Futter überhaupt ist, heute weiß man nie so genau,
    wie und womit man beschissen wird!!
    Ein paar kleine Tüten hatte ich noch von 2012, die sind aber längst verbraucht,
    die hatten das Jahr sehr gut verschlossen überstanden. Die frischen Futter-
    säcke werde ich aber nicht mehr ausstreuen, sondern doch aufheben.
    Die Jahresfütterung wird teilweise empfohlen, oder auch nicht, die Meinungen gehen ziemlich auseinander. Zum Schluss habe ich noch mehr Mäuse
    und Ratten im Garten. Zum Glück habe ich das blöde Viech nicht mehr gesehen!
    Im Gewächshaus scheinen sich auch Wühlmäuse herumzutreiben,
    schaunmermal was im Frühjahr beim Aufräumen alles zum Vorschein kommt.
    Ich möchte nicht wissen, was mich bei der Aussaat erwartet.

    Hey Erik,
    die Amseln haben keinen Bock auf Äpfel, der alte Stamm hat täglich
    sehr viel davon verschlungen. Rosinen sind auch nicht mehr das

    was es war, was für ein Zirkus wird doch veranstaltet, wenn es um
    die gefiederten Freunde geht. Durchaus bin ich dafür, aber alles was
    übertrieben wird, ist nicht mein Fall. Der Tisch ist wirklich reich gedeckt,
    das dürfte echt reichen, :grins::grins:!

    Lieschen, da bin ich aber echt deiner Meinung, im Garten gibt es viele Insekten,
    und Früchte, auch das ist Natur, die sich die Vögelchen zu Gemüte ziehen sollten!

    Wenn ich geahnt hätte, was sich in diesem Winter/Frühling abspielt,
    hätte ich weniger eingekauft, soviel ist klar. Auf eine bestimmte Menge Vorrat
    lasse ich mich nicht mehr ein, soviel steht fest.Für die Viecherei tue ich
    so ziemlich alles, aber irschendewann iss Schluss mit lustig!!
     
    Wir haben heuer ein Waholderdrosselpärchen, denen schmecken die

    Hagbebutten von der Bobby James!
     
    Über Nacht ist mal wieder der Verbrauch an Meisenknödel gestiegen,
    Freund Waschbär oder Herr Marder waren zu Besuch...
    Und Gevatter Fuchs hat sich auch wieder an seinen Loch zu schaffen gemacht,
    unsere Vorbesitzer haben dort wohl einen Hund begraben, jetzt nach 4 Jahren riecht der Fuchs immernoch den Kadaver....:(
    Werde im Frühling das ganze ausbrennen und dick Steine drauf...:schimpf:
     
    Hallo Lavendula,

    das kann ich gar nicht verstehen, daß du diesen Winter auf deinem Vogelfutter sitzen bleibst.
    Gibt's oder gab's bei euch denn keinen Schnee?

    Also ich hab sehr viel Futter verbraucht, und wenn der Frühling jetzt nicht bald kommt, muß ich nochmal nachkaufen.
    Wobei ich aber nicht mehr füttern werde, sobald die Temperaturen im Plus-Bereich liegen, der Schnee weg ist und der Boden aufgetaut ist.

    Zeitweise, wenn es milder war und kein Schnee lag, war's um meine Mensa auch ruhiger, aber sobald es wieder schneite, kam ich mit dem Nachfüllen nicht mehr nach.

    Zur Zeit liegt hier immer noch Schnee und jede Art von Futter wird vertilgt.

    Was ich diesen Winter auch vermisse (wie schon jemand vor mir mal schrieb), sind die Grünfinken.
    In den Jahren vorher waren von denen ganze Scharen da, die sich regelrecht um das Futter zankten.
    Weiß jemand, woran das liegt?

    Und was bei mir auch noch nie Gast in meiner Mensa waren, sind die süßen Schwanzmeisen. Die find ich ja so was von goldig und ich beneide jeden, der sie an seiner Futterstelle beobachten durfte.

    Hier nun ein Reigen von meinen Mensa-Gästen von letzter Woche.


    Spatzen-Goldammern_7829.webp Spatzen-Goldammern_7810.webp
    Spatzen_7827.webp Eichelhäher_7348.webp
    Buntspecht-Frau_7818.webp Buntspecht- Herr_7817.webp
    Kohlmeise_8165.webp Blaumeise_8164.webp
    Amsel_8069.webp Amsel_8185.webp
    Goldammer_8148.webp Buchfink-Goldammer_8153.webp
    Buchfink_7882.webp Buchfink_8158.webp
    Buchfink_7886.webp Kleiber und Spatz_675.webp
    Kernbeißer_8134.webp Kernbeißer_8142.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten