Vogelfutterhäuschen mit Futtersilo

  • Ersteller Ersteller mikaa
  • Erstellt am Erstellt am
M

mikaa

Guest
Für alle die es interessiert, hier mal eine kleine Anregung für 6,50 € Materialkosten ein Vogelfutterhäuschen selbst anzufertigen.

Material :
3x Massivholzplatten 800 x 200 x 18 mm,
2x Plexiglas 160 x 224 x 4mm ( die musste ich nicht kaufen, hatte ich noch Reste rumliegen)
1x Rundholz Durchmesser 10 x 1000 mm
1 xVierkantkolz 10 x 10 x 800 mm
4 x Dachlatten 20 x 35 x 2000 mm

PB290050.webpPB290052.webpPB290054.webpPB290056.webpPB290058.webp

PB290060.webpPB290061.webpPB290062.webpPB290063.webpPB290064.webpPB290065.webpPB290066.webpPB290067.webpPB290068.webp


viel Spass beim basteln .
Gruß Michael


pencil.png
 
  • :)Eine tolle Anleitung, Michael .....und dazu für so wenig €.:)

    Mein Liebster wird froh sein, dass wir bereits drei ähnliche Silos haben, denn sonst hätte ich ihm dein Posting sofort zum Nachmachen unter die Nase gehalten.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Wow

    ich glaube, ich fahr morgen mal zum baumarkt und fange dann an.
    Nur dieses Plexiglas wird hier zum Problem- die verkaufen das nur nach qm :(

    Du solltest aber auch die mengen Schrauben bitte einberechnen und das Ding, das die 3 Stander zusammenhält.

    Ich seh schon, ich nehm deine Anleitung direkt mit und schnapp mir einen der netten verkäufer :D:D

    DANKE !!!


    na toll....:schimpf: die Bilders werden nicht mitkopiert...gr

    Michael.... die beiden Winkel , die im Dach befestigt sind, müssen aber doch weiter auseinander sein, als die seitenwände des Hauses, oder ?
    Weil doch das dach zwecks befüllung auch abgehoben werden muss.
    Wäre es wegen Regens nicht zweckmäßig, das Dach mit Dachpappe/ teichfolie o.ä. zu beziehen ????
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nur dieses Plexiglas wird hier zum Problem- die verkaufen das nur nach qm :(
    Plexiglas ist ja nicht zwingend erforderlich, ich habs nur verwendet weil ich so schon vom meiner Terasse aus sehen kann ob noch Futternachschub vorhanden ist.


    Du solltest aber auch die mengen Schrauben bitte einberechnen
    ok das stimmt, aber die Hand voll Schrauben hat doch bestimmt jeder zu Haus rumliegen;)
    und das Ding, das die 3 Stander zusammenhält.
    a015.gif
    was meinst du genau? der ganze Ständer besteht nur aus Dachlatten






    Michael.... die beiden Winkel , die im Dach befestigt sind, müssen aber doch weiter auseinander sein, als die seitenwände des Hauses, oder ?
    Weil doch das dach zwecks befüllung auch abgehoben werden muss.
    Genau richtig die kleinen Holzwinkel sind die Reststücke der Seitenteile und dienen als Führung für das Dach siehe Bild 12

    Wäre es wegen Regens nicht zweckmäßig, das Dach mit Dachpappe/ teichfolie o.ä. zu beziehen ????
    Na klar das steht für Heute auf dem Plan. Erst wird das gesammte Teil mit wasserbasierendem Holzschutz angestrichen und dann werden aus Resten von Dachpappe kleine "Schindeln " geschnitten und aufgenagelt.Obwohl , ich schwanke noch denn die Dachpappe verhindert widerrum auch ein schnelles abtrocken des Holzes , wenn es doch mal drunter nass wird :confused:
    mal schauen ....
     
  • Huhu Mikaa,
    steht dein wunderschönes Futtersilo weit genug weg von den Fichten/Tannen?

    Da auch Futter herunterfällt, wäre ein Standplatz mitten auf der Wiese günstiger, denn dann können Vögel rechtzeitig fliehen, falls sich eine Miez unter den Zweigen auf die Lauer gelegt hat - unsere drei Katzen tun das nämlich gerne!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo @Moorschnucke
    das Foto habe ich gemacht als ich das Futterhaus aus meinem (Werkel) Schuppen rausgestellt habe. Das ist nicht der Standplatz. Das wird schön mittig auf den Rasen vor die Terasse gestellt. Will ja schliesslich auch mal spannen wer sich da rumtreibt. (hoffe ich jedenfalls )
     
    Hallo Mika

    ich meine die Stelle des Ständers, wo alle 3 Latten sich kreuzen, also die Stelle, wo der Ständer ganz dünne wird.
    Irgendwie muss man die dort doch zusammenhalten- oder nur Loch durch die latte und Draht/Schnur o.ä. durch ????

    Ich hoffe, dass ich dazu komme dein Häuschen nach zu bauen. Ich finde es schöööööön !!!
    Heute musste ich erst mal sporten und saunieren, evtl schaff ich es nächste Woche.
    Wäre auch ein feines Weihnachtsgeschenk !
    Nochmals Danke
     
    Hallo Michael,

    Respekt und Anerkennung, das ist wirklich ein tolles Häuschen!
    Und die Silolösung ist einfach ideal für die Winterfütterung.....
    Hast du denn das Häuschen und den Ständer wirklich gestrichen?

    Gruß
    Okolyt
     
  • Sah auf dem einen Foto gar nicht so aus.....:d
    Aber egal, wenn mein jetziges Futterhäuschen mal den Geist aufgibt, werde ich mit Sicherheit deins nachbauen!
     
  • hab ja noch ein Foto nachgepostet als es fertig gestrichen war .

    Ich weiß nicht ob ich das hier reinschreiben darf ( wenn nicht möge ein mod das entfernen)
    das war ein Holzschutz von Biopin farbe palisander. Bin mal gespannt wie lange er hält
     
    Hast Du an den Füßen irgendwelche Ösen (für Zeltheringe) o.ä. befestigt damit es im Sturm nicht umkippt?
    Wenn ja, was für welche hast Du dafür genommen?
     
    jetzt wo du es sagst .....................:rolleyes:
    ;)

    Wenn Dir da ne gute Idee einfällt, könntest Du ja mal ein Foto einstellen... ich hab nämlich mit meinem GG gewettet, dass ich unser Häuschen (was dieses Jahr zur Freude der dicken Ringeltauben schon zweimal umgefallen ist) ganz alleine (!) sturmfest kriege...

    Und da fielen mir eben Ösen o.ä. ein, aber weiter ging es dann mit meiner Idee leider nicht... :(
     
    man nehme....z.B. sowas hier
    mit den Standbeinen verschrauben evtl eine zweite Bohrung einbringen und den ganzen Ständer neu in die Erde drücken ...
    sollte funktionieren
     
    Jedes Bein in 1 Topf , Eimer o.ä. stellen und dann mit Sand füllen.

    oder den Ständer ganz anders machen.
    1 dickes Vierkantholz (10 cm x 10 cm ) in einen großen Blumentopf stellen, diesen mit Beton ausgiessen.
    In den Boden des Vogelhäuschen von oben 1 dicke Schraube bis in das Vierkantholz schrauben.

    Mikaa, wie nennt sich die leiste. die du verdoppelt als Dach-First genutzt hast.
    Weil da die Schrägen so schön stimmen.... Lächel.

    :cool::cool::cool:
     
    Hallo Mikaa,
    gut das Du den link gesetzt hast, So einen Plan suche ich schon länger.

    Habe mir dieses Jahr eine Nabu Futtersäule gekauft aber die nehmen die
    Piepmätze erst an wenn der Vorrat im klassischen Vogelhäuschen leer
    gefuttert ist. Da verschmutzen mir aber die Futterreste zu stark.

    Mit was hast Du Die Platten gesägt ?
    Und noch die übliche Bastlerfrage Bleistiftstrich absägen oder stehen lassen?
     
    So genau musst du das gar nicht nehmen Acki. Ich säge immer den Bleistift weg.
    Verschmutzungen habe ich eigentlich gar nicht in dem Futterhäuschen. Der Abstand von der Sitzstange zum Plexiglas ist so gering das die Vögel eigendlich nur in einer Richtung davor sitzen können und deswegen nicht in den Napf schei.....
    Und gegen Umwelteinflüsse ist der DAchüberstand ausreichend ..
     
  • Zurück
    Oben Unten