Vögel

Warten auf REGEN.

IMG_9074.JPG
 
  • Hatte noch vor ein paar Tagen gedacht, hätte Fitis im Garten - waren aber zu schnell unterwegs ...
    Nun sind mir bei dem etwas kälterem (Regen)Wetter diese Aufnahmen von der quirligen Schar geglückt und ich komm immer mehr weg von Fitis in Richtung Zilpzalp. Sind aber sehr schwer zu unterscheiden.
    Was meint ihr dazu?
    (Das Lieblingsjagdgebiet sind die Bronzefenchel hier , da müssen ganz viele, für mein Auge unsichtbare Spinnen etc. unterwegs sein.

    Die dunklen "Beinchen" sind für mich ein Erkennungsmerkmal.)

    P1360485 (3).JPGP1360489.JPGP1360491.JPGP1360494 (2).JPG
     
  • Kann ich nicht, bei uns herrscht so viel Vogel"geschrei" - wir haben den ganzen Garten voll von Vögeln- so viel wie kaum in einem anderen Jahr. Und es gurrt und zwitschert und singt überall.
    ICh hör mir aber auf jeden Fall deinen Link an - vielleicht hör ich das "Zilpzap" doch heraus.
    Danke!
     
    Das Lieblingsjagdgebiet sind die Bronzefenchel hier , da müssen ganz viele, für mein Auge unsichtbare Spinnen etc. unterwegs sein.

    Wie man auf deinen Bildern sieht, sind da jede Menge Blattläuse unterwegs. Der Vogel ist schön deutlich zu erkennen, ab er ich kenn ihn trotzdem nicht, ich glaube, der kommt hier nicht vor.

    Von einem 'Garten voller Vögel' kann ich hier eh nicht reden, das Gelände kocht schon wieder in der Sonnenhitze. :sauer:
     
  • Die Blattläuse sind die Ursache, dass dieser Vogel mal mehr als ein paar Sekunden an Ort und Stelle verweilt.
    Und sie sind Laubsal für all die anderen Insektenfresser - auch Spatzen;-) hier.
    Bei uns schwirrt es wirklich den ganzen Tag - so schnell können wir gar nicht schauen....
    Ich freu mich einfach.....
    Aber ich verwöhn das Geschwirre auch reichlich.
     
    Jetzt muss ich mich gleich zweimal entschuldigen: zum einen bei euch, für die lausige Bildqualität, aber mit Tele durch's schmuddelige Küchenfenster und dann auch noch ins Gegenlicht geht einfach nicht besser.

    Zudem muss ich mich bei den Waschbären entschuldigen, weil ich sie fälschlich verdächtig habe, hier Unfug zu treiben. Es waren gar keine Waschbären, die bisher Brotscheiben, Meisenknödel und eine halbe Frikadelle in dieser Wasserschale aufweichten, die eigentlich für den Igel ist und daher so flach im Gras steht. Gestern hab ich den Täter direkt im Anflug gesichtet, wie er mit einem Brötchen im Schnabel landete - hatte bisher keine Ahnung, wie großartig weit Raben (?) das Maul aufreißen können.

    Oder ist es ein Croissant? (Das links ist ein Stein, natürlich.) Egal, das Teil musste getunkt werden.

    2022tr36.jpg

    2022tr37.jpg

    2022tr38.jpg
    Und grad, als ich ihn einigermaßen scharf hatte, er huop sich ûf vil hôhe und vermasselte mir so das letzte Foto.

    Na warte! (Heute kam er nur viermal zum Baden und hatte kein Futter dabei.)
     
    Ich hatte das Rabenbadewasser noch gar nicht erneuert, da kam neuer Besuch: zum Trinken, nicht zum Baden.
    (Was die Bildqualität betrifft, gilt alles aus dem vorigen Post!)

    Und danach ging's an die Futtersuche, aber immer mit aufmerksamem Blick in die Gegend, ehe der Schabel mal im Boden nach Ameisen stochern durfte. Eigentlich müsste der Grünspecht ja für Tage im voraus satt geworden sein ...)

    2022tr39.jpg

    2022tr41.jpg

    2022tr40.jpg

    Schade, er hielt sich immer im Baumschatten. Wird wohl seine Gründe haben. Zwar hör ich ihn täglich, aber er lässt sich äußerst selten blicken, drum hab ich mich über seinen Besuch heut sehr gefreut. Er kann so ansteckend lachen. :giggle:
     
    Rosabel, herrlich Deine Vogelgeschichten!!!!

    Hast Du so toll drauf bekommen, die Voegel!

    Danke! Kia ora
     
  • Ja, die Grünspechte sieht man selten. Bei uns auf der Bachwiese kommt auch immer einer. Meistens habe ich dann die Kamera nicht griffbereit. Bis ich die hole ist er wieder weg. Das ist das einzige Bild, das war 2016.
    Was mir auffällt, ich sehe momentan keine Amseln, weiß nicht warum. Das war die letzten Jahre auch so. Entweder grassiert wieder diese Amselseuche, oder ? Wißt ihr was ?
     

    Anhänge

    • Grünspecht0116.JPG
      Grünspecht0116.JPG
      545,9 KB · Aufrufe: 108
    Ja, bei uns sind Ende Juno die 30-40 Stare verschwunden,sie sind ins Vilstal zu einem grossenSchwarm zusammen. Innerhalb von 2 Tagen waren sie weg. Letzte Woche haben wir einen Starenschwarm von mehreren tausend Stück mehrmals gesehen. Die tägl. Futterration reduzierte sich von 14 Meisenknödel auf 4 für die Spatzen. Die Amseln haben sich in den Wald verzogen, ich denke wegen der Feindvermeidung. Wir hatten immer wieder Sperber zu Besuch. Die Amseln kommen wieder wenn das Futter knapp wird. Und im Frühling zum brüten. Da gefällt es ihnen besonders in den Efeu bewachsenen Wänden.
     
    Wie man auf deinen Bildern sieht, sind da jede Menge Blattläuse unterwegs. Der Vogel ist schön deutlich zu erkennen, ab er ich kenn ihn trotzdem nicht, ich glaube, der kommt hier nicht vor.

    Von einem 'Garten voller Vögel' kann ich hier eh nicht reden, das Gelände kocht schon wieder in der Sonnenhitze. :sauer:

    Die Blattläuse gehören inzwischen der Vergangenheit an; nicht nur Fitis oder auch Zilzalp sondern auch Meisen und Spatzen etc. haben hier eifrig gefressen - und auch der Marienkäfer war tüchtig unterwegs und hat seine Nachkommenschaft hinterlassen:)

    P1360661 (2).JPG

    P1360663 (2).JPG
     
    Die Meisen kommen wieder in den Garten. Habe öfters von weiten gesehen, das mehre Vögel, die die gleiche Farbe hatten, auf den Bäumen in der Umgebung rumgeflogen. Jetzt kamen sie zu mir in den Garten :D. Da sah ich, daß es die Kohlmeisen sind. Sie waren wahrscheinlich den ganzen Sommer in den nahen Wäldern. Jetzt wird´s Herbst, die Vögel kommen wieder heim......:D
     
    Meisen sind hier das ganze Jahr über im Garte; aktuell fallen wieder die Stare ein, um sich noch mal tüchtig vor dem Start nach Süden Kräfte anzufressen;-).
    Ganz viele Jungstare, die wir heuer im Frühling mitgeholfen haben, groß zu ziehen, sind dabei.
     
  • Similar threads

    Oben Unten