Vögel füttern

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.401
Ort
Hamburg
Guten Morgen,
wir haben jedes Jahr mit großer Freude die Vögel in unserem Garten gefüttert. Nachdem in unserem Futterhäuschen ständig Mäuse saßen und den Vögeln das Futter geklaut haben, hatten wir uns für eine frei an einem "Hirtenstab" hängende Futterröhre entschieden. Allerdings hatte das zur Folge, dass sich Mäuse und Ratten (!) an allem was herunter fiel gütlich getan haben. Wir haben dann die Futterstation abgebaut und mit viel Mühe unseren Garten wieder rattenfrei bekommen. Wie macht ihr das? Man soll doch eigentlich die Wildvögel füttern und wir möchten das auch gerne tun, aber Ratten möchten wir in unserem Garten eigentlich nicht haben.
Wünsche einen sonnigen Sonntag
LG Blümchenpflücker:freundlich:
 
  • Füttern muss man die Vögel eigentlich nur dann, wenn viel Schnee liegt. In der Regel kommen die Vögel ohne die Hilfe vom Menschen aus.

    Um zu verhindern, dass viel Futter am Boden ankommt, braucht es ein Vogelhäuschen mit (doppelter) Auffangschale.
     
    Guten Morgen.

    Wir verwenden dazu ein Vogelhaus mit Futtersilo, bei dem aus einer auf dem Kopf hängenden Flasche immer nur so viel Futter nachläuft, wie in den "Angebotsteller" passt.
    Ferner gibt es die Möglichkeit unter die Futterstellen auf halber Höhe mit großen Untersetzern eine zweite Ebene einzuziehen, auf die das überschüssige fallen kann und dort vor Zugriff durch Ratten geschützt ist.

    Offene Futterstellen durch Silos ersetzen, begrenzt Futter anbieten und lieber häufiger nachlegen, den Konsum der Vögel beobachten und Futter anbieten, dass angenommen wird.
    So vermeidet man, dass sie aussortieren und die Ratten füttern.
     
  • Es gibt mittlerweile etliche Fachberichte, aus denen hervorgeht, wie wichtig heut zutage eine ganzjährige Fütterung geworden ist.
    Das will ich hier nicht wiederholen, Interessierte können darüber im Netz lesen. Selbstverständlich gibt es auch gegenteilige Meinungen dazu.
    Ich füttere seit 2 Jahren erfolgreich übers gesamte Jahr und die Vogel-Artenvielfalt hat deutlich in meinem Garten zugenommen und Läuse und andere Schadinsekten abgenommen.

    Ich hatte ähnlich Probleme wie @blümchenpflücker
    Ein zu tief hängender Futtersilo für Rotkelchen musste alle paar tage aufgefüllt werden und ich freute mich schon über die gute Annahme.
    Bis ich in der frühen Dämmerung sah wie Mäuse über Äste zu dem Futtersilo kletterten.
    Habe es dann an einem 40 cm langen Draht mit entsprechendem Abstand zu den Zweigen aufgehängt.

    Bei einem anderen Futtersilo fanden sich, wie bei Dir, darunter 4-beinige Gäste ein.
    Also benötigte ich dort auch ein Lösung und montierte eine Auffangschale aus einem Untersetzer
    Vogelfütterung_5.jpg und auch gleich einen als größern Regenschutz Vogelfütterung_04.jpg

    Damit keine Futterreste mehr in der Säule verbleiben, die trotz Entwässerungslöcher feucht und schimmelig werden, habe ich kleine Steine eingefüllt und darüber einen Kegel aus einer zurecht geschnitten Kstst-Flasche gestellt, der wunderbar das Futter nach außen leitet.
    Vogelfütterung_01.jpg Vogelfütterung_02.jpg Vogelfütterung_03.jpg

    Haferflocken, obwohl mit Sonnenblumenöl gesättigt und deshalb schwerer, werden durch die undisziplinierten Meisen auch schon weiter verstreut.
    Deshalb habe ich noch einen großen Untersetzer unter den Silo platziert, den ich abends ausleere oder ganz wegnehme.

    Edith: Vogel-
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich füttere seit 2 Jahren erfolgreich übers gesamte Jahr und die Artenvielfalt hat deutlich in meinem Garten zugenommen und Läuse und andere Schadinsekten abgenommen.
    Also Mäuse und Ratten sind für mich ein NOGO. Wir leben auf dem Lande, der nächste Nachbar ist 500 meter weit weg.
    Was nicht der Turmfalke und der Sperber erledigt, das erledige ich lethal.
    Ein angerufener Kammerjäger aus der Nachbarstadt fand mich keines Besuchs würdig.
    Ich habe mir dann selbst geholfen.
     
    Ich füttere nur noch Sonnenblumenkerne und Meisenknödel. Vom Mischfutter hatte ich überall im Garten Hirse ausgesät. Rund um das Futterhaus stehen sowohl Mäuse- als auch Rattenfallen.
     
  • Also Mäuse und Ratten sind für mich ein NOGO. Wir leben auf dem Lande, der nächste Nachbar ist 500 meter weit weg.
    Was nicht der Turmfalke und der Sperber erledigt, das erledige ich lethal.
    Ein angerufener Kammerjäger aus der Nachbarstadt fand mich keines Besuchs würdig.
    Ich habe mir dann selbst geholfen.
    Ich verstehe nicht, was Du mir mitteilen möchtest... dass Du weder Mäuse noch Ratten magst... wer mag die :unsure:
    Ich füttere nur noch Sonnenblumenkerne und Meisenknödel. Vom Mischfutter hatte ich überall im Garten Hirse ausgesät. Rund um das Futterhaus stehen sowohl Mäuse- als auch Rattenfallen.
    Deshalb mische ich inzwischen selbst, ist auch günstiger, zumal oft viel Weizen besonders in "günstigen" Abpackungen untergemischt ist. Und Weizen können die meisten Singvögel nicht essen.
     
    Um Ratten und Mäuse fernzuhalten, dürfen sie nicht ans Futter kommen.
     
    Also Mäuse und Ratten sind für mich ein NOGO. Wir leben auf dem Lande, der nächste Nachbar ist 500 meter weit weg.
    Was nicht der Turmfalke und der Sperber erledigt, das erledige ich lethal.
    Ein angerufener Kammerjäger aus der Nachbarstadt fand mich keines Besuchs würdig.
    Ich habe mir dann selbst geholfen.

    Das "selbst geholfen" würde mich interessiern.

    Bei uns kam auf Anruf bei der Gemeinde sofort ein von dort beauftragter Spezialist (kostenlos für uns, weil ja bekannt, dass der Biergarten in der Nähe das Problem ist) und unser Problem war gelöst: alle Köder in den Fallen waren aufgefressen, keine Ratte mehr da!:-)
     
  • Ich füttere seit 2 Jahren erfolgreich übers gesamte Jahr

    Ich auch!
    Im Sommer geht genauso viel Futter durch wie in Winter.
    Ich habe ein Futtersilo mit einem Mix aus Sonnenblumenkernen, Erdnussbruch und Fettfutter und natürlich Meisenknödel ohne Netz.
    Mäuse oder Ratten habe ich zum Glück nicht
     
    Hab auch keine ungebetenen vierbeinigen Mitesser. Mache mir aber Gedanken, wie das der Untergrund verträgt auf Dauer, wenn vom Fettfutter so viel Reste da rum liegen.
    Ach so: wir füttern auch rund ums Jahr
    Schönen Sonntag euch, Tilda 😉
     
    Wir füttern auch das ganze Jahr über.

    Hab auch keine ungebetenen vierbeinigen Mitesser. Mache mir aber Gedanken, wie das der Untergrund verträgt auf Dauer, wenn vom Fettfutter so viel Reste da rum liegen.

    Schönen Sonntag euch, Tilda 😉

    Ich hab bei unseren Futterspendern zwei Etagen unter dem Spender nachräglich hinzugefügt.
    Trotzdem fällt immer wieder Futter auf den Boden; so alle zwei Monate lockere ich diese Schicht, mische Erde und kleinstes Kies darunter und alles ist wieder in Ordnung.
    Man darf es einfach nicht soweit kommen lassen, dass alles verklebt.
     
    Danke wilde Gärtnerin, ich weiß auch nicht, welche Schweinderln ich habe 🤣, aber ein kleiner Fleck unten ist das nicht. Ich mache nichts unten und hoffe darauf, dass die (meisten) Reste vom Fasan, Tauben aufgepickt werden und von den Schweinderln höchstselbst, wenn sie mal kurzfristig auf 'Diät' gesetzt werden (bis das Silo wieder aufgefüllt ist)
     
    Also ich seh das gar nicht ein Wildtiere zu füttern in Jahreszeiten wo sie selber genug finden können bei ein klein wenig Engagement.
     
    Im Prinzip hast du Recht, aber die armen Vögel finden nicht mehr genug Futter auch bei viel Engagement, wenn Hausbewohners höchste Glückseligkeit hinterm Haus bei gelecktem Rasen und Thujaecke endet... und vor dem Haus womöglich noch Schotterwüste
     
  • Zurück
    Oben Unten