Viele alte kaputte Gehwegplatten: Verwendung?

Registriert
27. Dez. 2011
Beiträge
64
Ort
Hansestadt Lübeck
Moin Moin liebe Gartenfreunde,

wir haben hier einen kleinen, aber dennoch beachtlichen Haufen an alten Betongehwegplatten. Z.T. durchgebrochen, oder es fehlen Ecken, mind. 30 Jahre alt, d.h. die Oberfläche ist bröckelig, etwas vermoost... kurz um einfach nur oll und für einen Gehweg nicht mehr zu gebrauchen. Dazu noch ein bisschen weiterer Stein-Schotter-Kram. Der aufgetürmte Haufen soll nun weg. Oder es findet sich dafür noch eine andere Verwendung - mir fällt aber keine ein. :d Drum die Frage an euch:
Wofür könnte ein Haufen alter kaputter Gehwegplatten im Garten noch Nütze sein? Hat von euch einer evtl einen Tipp, eine Lösungsmöglichkeit?
Mir kam in den Sinn, dass man daraus eine Art Natursteinhaufen gestalten könnte oder eine Art Trockenmauer. Aber diese bestehen ja generell aus Natursteinen und nicht aus gebrochenen Gehwegplattenresten - oder wäre es doch möglich? Platz wäre vorhanden. Eins sei gesagt: Man braucht nur beherzt draufschlagen, dann ist die Gehwegplatte zerbröckelt :D.

Vielleicht hat einer von euch eine Idee oder Tipp, denn bevor das Zeugs tatsächlich entsorgt werden sollte suche ich lieber noch mal nach einer Verwendung dafür.

:)
Grüße von der Gemüsesuppe
 
  • Hallo!

    Nun wie sind den die Abmessungen der einzelnen Platten?

    ...durchgebrochen, oder es fehlen Ecken, mind. 30 Jahre alt, d.h. die Oberfläche ist bröckelig, etwas vermoost...
    Das hört sich für mich auf jedenfall interessant an! Ich persönlich würde die scheinbar zufällig auf der Wiese anordnen, ohne dass sie sich berühren und dann hoffen das noch mehr Moos wächst. Sozusagen ein verzauberter Weg im verwunschenen Garten...

    Aber von einer Trockenbaumauer würde ich Dir abraten. Wie der Name schon sagt ist bei dieser Art von Mauer meist nur (Bruch)stein ohne Zementmörtel zu finden. Dies bedeutet wenn Du da nicht präziese "stapelst" fällt alles zusammen und Du kannst gleich eine Kräuterschnecke bauen.

    Schon mal über Metallgitter nachgedacht. Sie sind oft auf Autobahnauffahrten zu sehen. Diese mit Steinen gefüllte Boxen sind eigentlich auch recht individuell.

    Liebe Grüße!
     
    Hallo Baumarktjunge,

    danke schon mal für die zauberhafte Anregung mit dem verwunschenen Garten. :grins:
    Die meisten Platten als solches sind 50x50cm groß. Ein paar sind auch kleiner. Aber viele von denen sind eben in der Mitte oder seitlich durchgebrochen und gesplittet.

    Ja, diese Metallgitterboxen kenne ich. In Kiel hat man damit sogar schon ganze Häuserfasaden dekoriert. Diese Gitter waren dann mit Steinen gefüllt. Ich glaube aber solch ein Metallgittergestell mit Steinen (oder gar Plattenresten) würde nicht so ins hiesige Gartenbild passen. So eine Gitterbox sähe zu ordentlich aus, aber die Idee ist trotzdem toll.

    Das mit der Trockenmauer würde ich dann auch lieber lassen. Ich kenne mich mit dem Aufbau von Trockenmauern oder Steinhaufen auch nicht so gut aus. :cool:

    MfGemüsesuppe
     
  • Hallo,

    ich würde mir einen vollsonnigen Platz suchen, große Steine darauf, dazwischen gute Erde mit schönen Steingarten-Pflanzen.
    Oder, statt der Steine, nur Erde und darauf schöne Stauden pflanzen.
     
  • So wie ruppi würd ich es auch machen.
    Noch schöne Steine drauf, die Zwischenräume
    mit Erde füllen, Steingartenpflanzen drauf.



    LG Feli
     
  • Gut, ich danke euch.
    Dann werde ich wohl in die Richtung einschlagen daraus einen Steingarten/Steinhaufen-Fläche zu gestalten. Ich hätte zwei Flächen, wobei nur eine davon im Dauersonnenlicht liegt. Ich versuche das dann noch mit paar "richtigen" Steinen zu mischen. Denn dies ausschließlich aus Plattenresten zu gestalten, kann ich mir noch so gar nicht vorstellen. ^^
    Muss man bei der Gestaltung bzw. beim Aufbau einer solchen Fläche irgendetwas Besonderes beachten? Kennt jemand von euch irgendwie Planbeispiele wie man solche Steinflächen gestaltet und anlegt?
    Ich werde nächstes Jahr mal nach Steingartenpflanzen googeln.

    Falls jetzt jemand noch mit einem Blitzeinfall für eine Verwendung für olle Gehwegplatten daherkommt, darf es gerne hier hingeschrieben werden. Jede Idee ist willkommen. :-P

    Edit: Auf Hausgarten.net habe ich schon ein paar interessante Leseseiten dazu gefunden. Hätte ich ja mal gleich nachgucken können...^^ Dennoch nehme ich gerne jeden Linktipp an.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab mir mal eine Idee aus dem Internet geholt. Das Foto hab ich noch, aber den Urheber nicht. So kann ich das Foto hier nicht einstellen, wegen Urheberrecht.
    Weiß auch nicht, auf welcher website ich da fündig geworden bin.
    Du könntest es nur bekommen, per mail.
     
  • Mit den Steinen kannst Du auch eine rustikale Trockenmauer bauen. Die Steine hochkant stellen, etwas Erde mit Split vermischt dazwischen und gleich beim Aufstellen Hauswurz pflanzen. Diese Trockenmauer kann gut als Abtrennung zwischen Gartenteilen oder zur Straße hin verwendet werden. Oder wenn es in Deinen Garten besser paßt, kannst Du eine kreisförmige Trockenmauer bauen, in die Mitte die restlichen Steine und mit einer Mischung aus Sand und Erde auffüllen. Dieses Beet kannst Du bestens mit Kräutern wie Thymian, Lavendel und sonst. trockenheitsliebenden Kräutern bepflanzen.
    LG von Hero
     
    Wir waren heute mal draussen eine Stunde spazierengehen und Ideen suchen in einer nahegelegenen Einfamilienhaus Siedlung. Haben dabei einen Hauseingang entdeckt, wo die Bewohner alles gemixt haben, was an Resten da war bunte Kacheln, Plastersteine, Natursteinplattenbruch, Lose gegossener nicht abgezogener Beton. Sogar Holzreste versiegelt. Kein Feld größer als 0,5 m² das sah richtig gut aus. Die haben aber auch eine Hundertwassersäule am Eingang und knallbunte Klinkler als Spritzschutz.

    Vielleicht lässt sich die poröse Oberfläche auch färben, ich denke an sowas extremes, wie rote Beete. Und dann versiegelt zu einem Puzzel im Beton zusammensetzen, Wo Dekoobjekte drauf stehen könnten oder eine Sitzgruppe für Zwei.

    Und wenn alle Stränge reißen, findet sich vielleicht jemand, der auch welche braucht. In der puren Erde dürften sie aber bald zerfallen.

    Viel Spaß dabei Suse
     
    :o:o:oHallo,:o:o

    eine Freundin hat sich einen schönen Abendsonnenplatz mit alten Platten und Steinen gebaut.
    An einem Platz, an dem es abends die Sonne gut hinscheint, unter einem alten Holunderbaum, haben sie eine runde ca. 2 qm große Mulde ausgehoben.
    Zwei Stufen und der Muldenboden ist mit Bruchplatten ausgelegt.
    Die Ränder sind mit Steinen und Platten befestigt, wie eine Trockenmauer.
    Auf den gestapelten Platten liegt oben drauf ein Holzbrett zum Draufsitzen. Man sitzt also auf Gartenniveau.

    Die Steine, die den Nachmittag die Wärme aufnehmen können, geben sie abends ab.
    Durch die Mulde ist es windgeschützt.
    Ist ein wirklich lauschiges Plätzchen geworden.

    Wäre das was für Dich?

    Viele Grüße
    Glashausfee
    :o:o:o
     
    Wow, ich danke euch!
    Das sind alles schöne Ideen und Möglichkeiten. Ich lasse mir das alles noch mal durchn Kopf gehen. Jetzt wurden hier tolle Anregungen zusammengetragen, mal gucken, was ich dann im Frühling/Sommer daraus gestalten werde. Jetzt sehe ich zumindest für die alten Platten ein paar Verwendungen. :)

    :cool:

    MfGemüsesuppe
     
    Eins noch:

    Als Füllung für eine Fundamentplatte hab ich mal alles an Bruchsteinen Verwendet, was so rumlag und damit eine Menge Beton gespart, war aber auch nur ein Grillplatz. Bei Garagen und ähnlichem wäre ich da vorsichtig.

    Gruß Suse
     
    Ich habe auch mal eine Trockenmauer im Fernsehen aus alten Betonplatten gesehen, die sah total super aus! Betonplatten (ungefähr in der Mitte durchbrechen (haben die im F. so gemacht: zwei Stapel ca. 30cm hoch und in die Mitte eine Betonplatte hochkant geklemmt, dann kann ma die anderen auf der die Hochkant steht, einfach so zerschlagen).
    Dann haben sie ein Trockenmauer, bzw. kleines Hochbeet daraus gebaut, indem sie die Platten mit der Bruchkante nach außen gelegt haben, darauf achten dass keine Kreuzfugen entstehen. Wenn welche zerbröseln, kannst du die immer noch in die Mitte tun, als Drainage.
    Ich war verblüfft, ich hätte nieee gedacht, dass das mal häßliche Betonplatten waren. Mit Erde befüllen, bepflanzen-Fertig!
    Grüße schreberin
     
    Hallo Gemüsesuppe ,

    hier meine Variante von Betonteile sinnvoll Nutzen ! Ich habe 2009 meine 2 Balkone saniert (Estrich mit Buchtalfliesen entfernt ), Estrich neu aufgebracht und mit einem Kunstharzsteinteppich versiegelt . Den angefallenen Schutt habe ich für ein Alpinum genutzt . Hier die Fotos dazu :
    http://www.hobbysteingarten.de/Gale...eues+Alpinum+2009+wird+angelegt&twg_offset=16

    Vielleicht inspiriert es Dich ja ! Pflanzenbilder gibts auch dazu , einfach auf meiner Seite rumstöbern !!! Wenns bei Dir schon ein Hügel wird wie wärs vielleicht auch damit :
    http://www.hobbysteingarten.de/Gale...der+Steingartenanlage+aus+2010+erstellt++2011

    Einen Bachlauf mit kleinem Teich darin integrieren !!

    Ich hoffe Dir ein wennig geholfen zu haben ,
    Gruß Steingartenfan !
     
    Danke liebe Gartenfreunde für eure Anregungen.
    Im Laufe des Januars konnte ich meine Vorstellung für eine Gestaltung mit den Restbetonplatten immer weiter festigen.

    @schreberin,
    vielleicht kann in diese Art und Weise des Trockenmauerbaus in einem kleinen Bereich anwenden. Danke!

    @Steingartenfan,
    Du hast wirklich beeindruckende Steingartenbereiche in deinem Garten geschaffen. Dein Moorbeet ist auch super, das gefällt mir sogar sehr!

    MfGemüsesuppe
     
  • Zurück
    Oben Unten