Verwinkelte Rasenfläche auf Eckgrundstück

Danke Torsten :-)
20180821_200919.jpg20180821_201207.jpg

Die Ventilbox sitzt, 100m Rohr sind verbaut, störrisches Zeug.

Heute wird das erste Mal gespült, dann haben wir auch wieder etwas Platz für mehr Aushub und die zwei temporären Strecken können danach über die dauerhaften (Beet um die Terrasse wird noch verkleinert, die 5t Pflanzringe sind aber zuviel für dieses Jahr, zeitlich gesehen).
Bin gespannt ob alles dicht ist!
Werde mich an die Empfehlungen der irrigationtutorials halten, erstmal ohne Regner ordentlich spülen, dann mit Regnern und dann alle einzeln, Wasser gleichzeitig zum verdichten nutzen...

Nächste Lektionen gelernt:
- Leitungsplanung sollte bis ins letzte Detail vorbereitet werden, insbesondere wenn man mit Gefälle arbeitet.
- so schön es ist ein 100m Rohr direkt zu testen, mit Wasser gefüllt und nicht richtig entleert macht es das Bauen nicht einfacher...
- Die gefüllten Leitungsverbinder sind praktisch.
- Die Wlan fähige Steuerung von Rainbird hat sich schon jetzt ohne Wasser bezahlt gemacht! Billiger als Hunter roam und der WAF ist mit der App auch gegeben :-D
 
  • Sooo, wie immer bei nem Plan überholt dich die Ausführung zeitlich etwas :)

    Kurz zusammengefasst:
    - 252m 32mm PE HD Rohr sind verlegt. 230 geplant, zwischen 250 und 300 beim Bestellen geschwankt - die restlichen 48m sind schon vergeben ;)
    - die 34 Regner sind alle erfolgreich getestet und rausgefahren, komplette Spülung war nicht machbar, sonst wären entweder die Regner wieder komplett abgesackt oder sie hätten im Schlammloch gesteckt. Also heisst es Warten auf die Hunter Verschlussdüsen, damit auch die letzten Sandkörner aus den Rohren gespült werden können.
    - Aushub braucht Platz. Viiiel Platz!

    Der Urlaub war mit 2 Wochen, von denen 1,5 für das Projekt geplant waren doch etwas kurz.
    Vergangenen Samstag konnten wir mit einer _vernünftigen_ Fräse innerhalb einer halben Stunde den wieder verdichteten Boden (Aushub!) auflockern und aktuell sind wir dabei die Reste des Rasens uns Unkraut raus zu pulen.

    Anschließend kommt die Feinausrichtung (Regner sacken ab beim Erde draufschmeissen, logisch...), dann der Feinausgleich (10cm Unterschied im Gelände insgesamt) und dann kann endlich der Rasen gesät und gewalzt werden!

    Ein paar Impressionen während des Projekts:

    20180821_201703.jpg20180826_154854_HDR.jpg20180826_141441.jpg20180826_171728.jpg20180825_160146.jpg20180825_153013_HDR.jpg20180825_140243.jpg20180824_182721.jpg20180824_094113.jpg20180823_195849.jpg20180822_191933.jpg20180822_100215.jpg

    Zum Glück hatten wir genügend Kiesel für die sechs Zapfstellen (drei davon sollen später mal eine Tropfbewässerung befeuern).

    Bei der Ventilbox wären ein paar Kiesel mehr auch nicht verkehrt gewesen, aber das war nur während des Spülens interessant :)

    Bin gespannt auf das Einstellen nach der Feinausrichtung, zwei Kreise sahen schon sehr gut aus!

    Viele Grüße
    Jonas
     
    Wow mein Lieber sieht spitze aus dein Tagebuch.
    Mach weiter so wir sind gespannt auf das Endergebnis :-)

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Die Erdarbeiten sind abgeschlossen. Haben nun eine schöne ebene Fläche :-)

    Gestern Abend habe ich noch die Regner feinjustiert und dabei drei Düsen gegen eine Nummer größer getauscht 2x HE-VAN 12 zu 15 und einmal RVAN 14 zu 18.

    Mal sehen wie lange und wie oft die Kreise laufen sollten während der Ansaat, Dünger und Saat kommen heute drauf.
    Da die RVAN grob 15-17 mm/h und die HE-VAN ca 40mm/h machen, sollte es vermutlich reichen die Nordwest-Seite 2min mit HE-VAN, die Westseite 3min mit HE-VAN und 6min mit RVAN, sowie die Südseite 7min mit RVAN zu besprühen. Das ganze dreimal am Tag, irgendwann vormittags, nachmittags und abends, dann sollte es nicht austrocknen aber auch keine Schlammwüste geben. Unter dem Mutterboden haben wir ja auch viiiel Sand.

    Nebenbei ist mir beim Wegräumen der Hunter Einstellschlüssel für die Durchfluss Regulierung noch aufgefallen, dass ich die Schrauben an den Ventilen noch nicht einmal angefasst habe... Kann ich heute mal ausprobieren, wie das Arbeiten in der 60cm tiefen Ventilbox so funktioniert, bevor die Aussaat drauf ist :-D
     
  • Der Rasen ist gesät!

    Vorher habe ich die Durchflussregierung schnell noch aufgedreht als ich die Einstellschlüssel beim Aufräumen gefunden habe.

    Die Regner sind programmiert.
    Die ersten vier Wochen dürfen die RVAN 3x6min laufen und die Sprüher 2x2min, die spülen sonst zuviel. Evtl wird da auch 3x1min draus, je nach Wetterlage.

    Bilder wollen leider wieder nicht hochgeladen werden, folgen später.
     

    Anhänge

    • 20180910_180332_Burst06.jpg
      20180910_180332_Burst06.jpg
      752,7 KB · Aufrufe: 209
    • 20180910_174855_Burst07.jpg
      20180910_174855_Burst07.jpg
      936,3 KB · Aufrufe: 221
    Nach anderthalb Wochen sprießen schon die erste Halme, die Beregnung funktioniert wie sie soll.
    Bei der Programmierung ist das "nicht wegspülen" leider die größte Herausforderung, vermutlich habe ich bei der Bodenvorbereitung zum Schluss etwas zu stark verdichtet bzw. Nicht genug geharkt. Naja, wo Löcher entstehen wird eben nachgesät.
    Um die Regner herum sieht alles sauber aus, die Becher Taktik von den irrigationtutorials scheint aufzugehen.
     

    Anhänge

    • 20180918_180928.jpg
      20180918_180928.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 194
  • Sooo, der Rasen wächst halbwegs, dort wo mehr Sand zwischen war besser, hinten wird nachgesät.

    Nun geht es auf den ersten Frost zu und ich wollte das System wie ursprünglich geplant einfach im Keller leerlaufen lassen...
    Tja, die Rechnung habe ich anscheinend ohne die Ventil gemacht...

    Einfach Mal ne offene Wassersteckdose angesteuert und den Viertelzoll Abgang vorm Hauptventil geöffnet - es pieselt ein klein wenig.
    Spule am Hauptventil rausgedreht, es pieselt etwas mehr...

    Zehn von ca 130 Litern habe ich so in ner halben Stunde herausbekommen, mehr leider nicht.

    Sieht wohl so aus, dass der rein durch die Schwerkraft auftretende Druck zu wenig ist, um bei den Ventilen einen auch noch rückwärts gerichteten Fluss zu erzeugen :-(:-(:-(

    Hat jemand einen guten Tipp, ausser die Ventile in der 80 cm tiefen Ventilbox auszubauen und drinnen das Hauptventil abzuschrauben? Das würde ich dieses Jahr einmal machen, aber da ich es fürchterlich umständlich in der Tiefe auch widder alles eindichten muss, ist das nix für jedes Jahr :-(
     
    Drei Rückfragen:

    Hast Du die Ventile über das Steuergerät geöffnet?

    Hast Du die Regner hochgezogen, damit Luft von oben nachkommt?

    Ist in den Regnern evtl eine Rücklaufsperre?
     
    Die Ventile öffnen sich nur, wenn auf der Druckseite auch etwas Druck anliegt. Dann sollten Sie auch offen bleiben, wenn der Druck abfällt. Ob das mit dem herausdrehen der Magnetspule geht? Ich würde die Ventile via Steuerung öffnen. Normaler Betrieb und dann die Pumpe abschalten. Es müssen auch nicht die 130 Liter im Keller erscheinen. Gut ist es, wenn die Gehäuse leer sind
     
    Wenn es Hunter PGV sind, kannst Du die auch öffnen indem Du die Schraube des Elektromagneten 1/4 Umdrehung nach links drehst. Nicht ganz rausdrehen, sonst entwässerst Du in die Box.
     
  • Habt vielen Dank für die schnellen Antworten!
    Die Steuerung erlaubt nur einen Kreis gleichzeitig, hier habe ich extra mit einer per Schlüssel geöffneten Wassersteckdose angefangen, um die Eigenarten der Regner erstmal auszuschließen.
    Die Regner haben kein Sperrventil.
    Das mit dem Druck auf der Sperrseite war meine Vermutung.
    Nun wird es schwierig, das Anti-Rücklaufventil schnell zuzudrehen, leider habe ich dort nicht auf einem Kugelhahn bei der Installation bestanden.

    Bei den Ventilen in der Box die Spüle fast rauszudrehen ist eine gute Idee und das hochziehen der Regner könnte dann auch nochmal was bringen.

    Ansonsten muss ich das mit dem Druck anlegen und hoffen dass sie offen bleiben versuchen, das wird aber echt spannend bei 8 Kreisen und jedesmal die 16m Zuleitung wieder füllen ...

    Mal schauen, wer Zeit hat mir zu helfen beim hochziehen, damit die Wäschewanne nicht überläuft, nächstes Jahr muss ich nen dicken Schlauch an den 1/4 Zoll Anschluss im Keller basteln, damit es zum Abfluss reicht :-D
     
  • Ich bin nicht sicher, ob bei deiner Konstruktion eine Entwässerung im Keller praktisch ist.

    Insgesamt könnte es vielleicht Sinn machen doch über einen mittelgroßen Kompressor zu entlüften? Dazu den Kompressor jenseits des Rückschlagventiles anklemmen, und über die Anlagensteuerung einen Kreis nach dem anderen öffnen bis aus dem Regnern kein Wasser mehr kommt.
     
    Ich habe mir diese Hunter Ventile noch einmal angeschaut. Die Vierteldrehung der Spule hilft nur bei anliegendem Druck auf der Druckseite. Sobald dieser Druck unter ein Minimum sinkt, ist das Ventil wieder zu. Also mein Tipp mit dem Öffnen unter Druck und dann Abschalten und "leerlaufen lassen" ist Mumpitz.
    Hunter Ventil.jpg

    Es gibt da noch diese kleine Entleerungsschraube (roter Pfeil). Wenn es das Gefälle her gibt, könnte man so den Inhalt der Regnergehäuse in die Ventilbox plätschern lassen. Mehr muss ja nicht raus.
    Wenn das alles nicht geht, kommt nur noch Top_Guns Kompressor Tipp in frage.
     
    Danke dir für die Recherche, hab's vermutet aber konnte es nicht erkennen.
    Doof, deswegen haben wir extra das Gefälle penibel eingebaut...

    Naja, mal sehen was mit den Schrauben geht!
     
    Mit den (fast) abgedrehten Spulen auf allen Kreisen und im Keller am Hauptventil abgedrehte Spule lief das System erfolgreich leer!
    Es hat zwar gedauert, aber dank des sorgfältig gebauten Gefälles sind mindestens 80, vermutlich mehr Liter in die Wäschewannen und ein wenig in die Ventilbox gelaufen.
    Gedauert hat es ca 3-4 Stunden.

    Uff, ausblasen gespart :-D
     
    Hast Du mal probiert ob es schneller geht wenn Du die Regner hochziehst?
     
    Yup und jain.
    Ca zehn an den Enden hochgezogen, bei fünf hat es etwas gegurgelt, aber auch nur kurz und der Fluss wurde nicht merklich schneller.
    Die Zeit investiere ich aber gerne, Kompressor beschaffen und anschließen würde noch nen Umbau bedingen...
     
    Meine Empfehlung: Ruhig alle noch mal hochziehen, denn wie Parzival immer sagt: Wichtig ist, dass das Wasser aus den Regnern raus ist. In den Leitungen darf noch was sein.
     
    Hallo zusammen,

    ein kleines Fazit nach der Inbetriebnahme in diesem Jahr. Leider etwas später als geplant, da die Seite auf dem Handy leider unbenutzbar ist (Chrome, Android, Eingabeverzögerung mit 1 Buchstabe alle 2sec...).

    - Die Planung des Hauptventils in Kombination mit den "Dauerwasserdosen" ist doof. Ich überlege, das Hauptventil auszubauen und stattdessen ein Kugelventil und einen Druckbegrenzer einzubauen. Es ist einfach unpraktisch jedes Mal die App bemühen zu müssen, nur um eine Gießkanne zu füllen.
    - Druckbegrenzer fehlt. Der Druck des Hauswassers schwankt über eine Breite, die tlw. 1m Reichweite ausmacht. Es wird also mehr nass als gewünscht.
    - Entwässerung rückwärts über die Hunter Magnetventile ist Mist.
    - Beim Aufdrehen der Ventile im Frühjahr dürfen die Magnetspulen nicht zu weit rausgedreht werden, sonst kommt auch etwas durch, wenn der Kreis nicht an ist. Das hat mich kreisförmig rund um einen Regner herum ca 2m² Rasen gekostet, dessen Wurzeln durch zuviel Wasser abgefault sind. Interessanterweise ist das nur um diesen einen Regner herum passiert, aber ab jetzt wird jeder Regner kontrolliert, wenn im Frühjahr Druck auf einer Wassersteckdose ist.
    - Das Rainbird rzx e Steuergerät. Es ist Top für statische Bewässerungsaufträge in Kombination mit Wettervorhersage und Regenmesser.
    Aber: Ein manueller Lauf mit den pro Kreis eigenen Laufzeiten ist nicht möglich. Das geht via App nur einzeln. Am Gerät geht es für alle, aber dann nur mit einer festen Zeit für alle - doof wenn 3 Kreise Rotatoren haben und 2 Sprüher.
    Reines Schalten des Hauptventils ohne Kreis alleine nicht möglich.
    Unterschiedliche Zeiten für unterschiedliche Tage sind nicht möglich (z.B. Donnerstag Abend und Sonntag morgen)
    Zyklische Zeiten sind in einem Privathaushalt mit Familie einfach unglücklich, es muss schon bekannt sein, wann es nass wird :D
    Eine Litermenge pro Kreis wäre eine Super-Optimierung, so muss ich halt ne Excel pflegen.
    Zusätzlich ist das Ding langsam per WiFi, da anscheinend eine uralte serielle Schnittstelle auf WiFi umgesetzt wird. Das führt bei Mehrbenutzerbetrieb auch zu ständigen Abbrüchen, bis hin zu der Notwendigkeit in den Keller zu gehen und das Gerät neu zu starten.
    Hier werde ich vermutlich als erstes eine Optimierung ansetzen, da die Probleme nur an der Softwareseite hängen. Mal sehen, ob der App-Support von Rainbird noch antwortet, ansonsten fliegt das Ding irgendwann raus und wird durch eine Selbstbaulösung ersetzt.

    Insgesamt bin ich mit der Bewässerung sehr zufrieden, besonders der modulare Aufbau der Regner hat beim Setzen des Sandkastens geholfen, zwei Regner von Halb- auf Viertelkreis umgestellt, beim dritten eine kleinere Düse rein - passt.

    Die Beetbewässerung muss noch etwas warten, hier ist die geschlossene Rainbird Steuerung leider auch ungünstig, da ich die geschalteten Wassersteckdosen (3x) dahinter eigentlich auch noch mit geschalteten Ventilen synchron betreiben muss.

    Aber die Zeit fürs Regner umstellen ist gespart, das war der größte Batzen bei unserem verwinkelten Grundstück. Die Beete werden dann dank der Wassersteckdosen mit weniger Schlauchgefummel gegossen und Gießkannen können wir auch erstmal per App befüllen.

    Viele Grüße
    Jonas
     
    Hallo Jonas,
    danke schon mal für dein Fazit.
    Wie sieht der neu gesähte Rasen denn dieses Jahr aus?

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Zurück
    Oben Unten