Uralte Thuja - was damit machen?

Hier stelle ich mal die versprochenen, heute geschossenen, Fotos ein:

Thuja_96a_Detail.webpThuja_96b.webpThuja_96c.webp

1. Detailaufnahme (was ist das nun für ein Gewächs?)
2. So dicht steht der Baum/Strauch am Haus.
3. Hier sieht man es noch einmal etwas deutlicher.
 
  • @ Rentner

    Danke für die schnelle Bestimmung!
    Wacholder also.
    Und wie weit könnte man den theoretisch zurückschneiden?
    Und wie groß könnte der Wurzelballen sein?
    Irgendwas muss auf jeden Fall geschehen.
     
  • Einspruch!

    Auf der Detailaufnahme sehe ich eine Eibe kurz vor´m Stauben, das müsst ihr mir erst mal ausreden...
     
  • Ich bin vom Wacholder auch nicht überzeugt.

    Der Benadelung nach scheint es sich doch eher um eine Eibe zu handeln als um einen Wacholder. Die Nadeln des Wacholders stehen mehr vereinzelt, so dass die Astenden stacheliger wirken. Ich tippe auf eine Eibe.

    Für die Bestimmung wäre es hilfreich, die Farbe der reifen Beeren zu erfahren. Eiben haben rote Früchte, der genannte Wacholder hat blaue.
     
    Team Rentner. Obwohl die Benadelung (Nahmaufnahme) Eibe sehr ähnlich sieht, die Anordnung der Beeren ist bei ihr anders, zudem sind die Eibenbeeren grösser.
    Auch die Nadeln sind bei Eibe grösser, wenn man die Grossaufnahme von Leopoldines Nadelgehölz anschaut und mit Eibe vergleicht.
     
    Hallo Leopoldine ,


    ich kann zur Baumbestimmung selber nix beitragen, würde aber völlig ahnungslos einfach mal das Schnibbeln anfangen. Habe ich bei meiner Konifere auch gemacht, die konnte ich wohl nicht richtig auslichten, hab aber von unten angefangen Zweige abzuschneiden und somit braun und kahl gewordene Stellen wegzumachen. Die oberen zwei Drittel habe ich stehen gelassen, die sind wieder herrlich dunkelgrün geworden. Naja, und die nackerten Stecken unten lasse ich entweder so stehen oder bepflanze sie noch mit was Kletterndem.


    Außerdem fällt mir deine Wand auf, da würde ich sofort Wilden Wein pflanzen, und die Konifere (oder whatever) noch mit hell blühende Begleitpflanzen (z.B. Stauden oder kleinere Blühgehölze) umpflanzen. Diesen dunkelgrünen Akzent würde ich jedenfalls nicht entfernen!


    Viel Glück bei der Entscheidung!


    Liebe Grüße
    Emmi
     
    ich kann zur Baumbestimmung selber nix beitragen, würde aber völlig ahnungslos einfach mal das Schnibbeln anfangen.

    Leopoldine müsste aber nicht nur schnibbeln, sondern ziemlich markant schneiden wenn sie das Fenster frei bekommen will? Wenn sie massiv kürzt ist die schöne Form dahin. Zweite Variante wäre, ihn auf allen Seiten schmaler zu machen.
    Natürlich kann man auch so grosse Gehölze versetzen (selbst alte Bäume ist möglich). Das würde ich allerdings von Profis machen lassen, die dir dann möglicherweise auch eine Anwachsgarantie geben.
    Ich denke, so einen Aufwand betreibt man wohl nur, wenn einem ein altes Gehölz sehr am Herzen liegt.
     
  • Zweite Variante wäre, ihn auf allen Seiten schmaler zu machen.


    Huhu Uschi ,
    das meinte ich ja.
    Von unten anfangen und immer die äußeren Zweige wegnehmen.
    Dann lichtet sich das Ding doch automatisch aus.
    An der Höhe würde ich nichts verändern.
    Sähe bestimmt doof aus, wenn man die Spitze kappen würde.


    LG
    Emmi
     
  • Vielen Dank erstmal an alle für Euer reges Interesse und die vielen Tipps!
    Ich bin sehr froh, dass ich mich hier angemeldet habe!
    Wie die reifen Früchte ausgeschaut haben, kann ich leider nicht sagen. Wann kommen denn die nächsten?
    Mein Hauptproblem ist natürlich das Fenster, aber auch die Regenrinne sowie die Dachkante! Ich glaube, da würde etwas schneiden nicht viel helfen. Falls ein Versetzen überhaupt möglich ist, würde sich schon ein Plätzchen finden lassen. Aber das würde ich natürlich einem Profi überlassen!
     
    Würde auch erst mal das linke größere Stück entfernen, dann ist auch da Fenster frei. Wenn das nicht gut ausschaut, dann kannst immer noch radikal vorgehen und zur Kugel ...
     
    Also weisst du, Rentner, wenn ich schon einmal voll auf dich setze...:rolleyes::grins:
    Können die geneigten Fachmänner denn auch erkennen, was für eine Eibe (Art) es ist?

    @Leopoldine: Schnitt frei! Vielleicht zu Bedenken, sie hat lange gebraucht, bis sie so gross war...
     
    AW: Uralte Thuja (richtig: Eibe!!!) - was damit machen?

    Es ist jetzt lange her seit meiner letzten Meldung.
    Aber ich wollte mich doch noch einmal melden.
    Eure Antworten haben mir sehr geholfen - danke!!! Vor allem haben sie mir die Einsicht gebracht, dass es sich bei der uralten Thuja doch um eine Eibe gehandelt hat.
    Ja: gehandelt hat! Denn ich musste mich leider doch dazu entschließen, sie als Ganzes zu entfernen. Jeder Schnitt hätte sie nur schrecklich aussehen lassen, da man überall bis ins alte Holz hätte schneiden müssen. Das hat mir auch der Gärtner bestätigt.
    Glaubt mir: es ist mir nicht leicht gefallen! An jeder anderen Stelle im Garten wäre es ein wunderschöner Baum gewesen!
    Ich freue mich, hierher gefunden zu haben, wo man sachliche Antworten von erfahrenen Gartenliebhabern bekommt!
     
    AW: Uralte Thuja (richtig: Eibe!!!) - was damit machen?

    Es ist jetzt lange her seit meiner letzten Meldung.
    Aber ich wollte mich doch noch einmal melden.


    Nett von dir Leopoldine,

    dass du uns noch Bescheid sagst. Es ist immer interessant zu erfahren, wie solche Geschichten letztlich ausgegangen sind - auch noch nach längerer Zeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten