Unterstände / Gewächshäuser etc.

Simone, von Deinen würde mich ein Foto brennend interessieren. Ich kenn von Dir bislang nur unendlich viele schöne Nahaufnahmen von Tomaten
:)

Die Unterschiede zwischern den Bauarten von Schwäble und Schneckentempo sind ja nun schon mal gravierend. Balken und Bodeneinschlaghülsen vs. einfach in die Erde versenkte Pfosten, stabiles PVC Dach vs. Folie... In Punkto Haltbarkeit wie auch Optik merkt man das sicher, und dann halt auch am Preis. Die 6 Einschlaghülsen + Pfosten liegen schon über dem, was Schwäbles Bau insgesamt kostet. Dafür sind Pfähle in der Erde normalerweise nach kurzer Zeit verrottet. Ich tendiere zur stabilen Variante. Wobei auch die preiswerter gehen MUSS. Da ist schon noch Potential drin. Daher auch das Interesse an Simones Bildern...

Ich überlege die ganze Zeit, ob ich auch nur Folie nehme. Nun ist das hier im Norden allerdings recht oft heftig windig und wenn dann so eine Böe die Folie ausreisst, ist auch nicht viel gewonnen. Beim letzten Sturm im Oktober hats hier Gartenschuppen abgedeckt... Also Querstreben ohne Ende und dran festnageln, das gilt für Folie genauso wie für Platten. Aber den Großteil machen damit dann halt die Holzkosten aus. Ich muß noch mal sehen, ob ich da was abspecken kann. Die ganzen Quer und Längs-Streben sind mit Preisen von 4cmx7cm Hobelware, zusammen alleine schon 135€. Das gibt es sägerauh sicher auch preiswerter und der Querschnitt darf noch kleiner sein.

Was den Preis der Teile angeht, da geben sich die Baumärkte untereinander alle nicht viel... Was hat man für Alternativen? Wir haben hier z.B. zwei grosse Holzhändler. Aber die verkaufen nur an Gewerbekunden, nicht an Privat...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Also ich habe ein Tomatendach der Größe 3x1m - mit einschlaghülsen, Kantholz und Welldach. Also dieselben Materialien, Kosten: Ca. 100 Euro. Mit demselben Material hätte man das Ding auch auf 4x1,20m bringen können. Wie du auf 460 Euro kommst ist echt ein Rätzel.
     
  • Das Bild gibts irgendwo, muss ich suchen. Habe aber momentan wenig Zeit dafür - gedulde dich bitte ein Paar Tage ;)
     
  • Was das Wasser angeht, spiele ich mit dem Gedanken, das ablaufende Regenwasser über Regenrinne und Schlauch einfach unten in das Beet laufen zu lassen und das dort mit ein bisschen Rinnen und so planvoll zu verteilen. D.h. Blätter trocken, Pflanzen per Regen bewässert, Giessbedarf hoffentlich gering.


    Hallo Ralph,
    das ist ja mal eine großartige Idee :D
    Meine paar (ca. 10 - 12) Tomis stehen vom Dachüberstand der Garage geschützt in voller Südlage und fühlen sich da seit 4 Jahren pudelwohl :D
    Aber der Boden dort ist staubtrocken - es kommt nie auch nur ein Regentropfen hin - tägliche Tomatenflutung ist daher im Sommer ein fester Programmpunkt.
    Das schröpft - wie in diesem Jahr - den Wasservorrat im Fass erheblich und gegen Ende der Saison wurde es sehr knapp (Bach leer, Fässer leer)
    Mit deiner Lösung lässt sich eine problemlose Bewässerung bei Regenwetter sicher stellen. Lach - ich bleibe trocken und den Tomis geht es trotzdem gut. So mag ich Garten:D:D:D

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Ansich giesse ich im Beet ja auch nicht, maximal den Salat im Hochsommer. Von daher sollte das Wasser von oben da ausreichen. Macht ja auch keinen Sinn, daß Wasser auszusperren und dann selber zu giessen.
    :-)

    Mit der Preisfindung bin ich etwas weiter, muß mal neu durchrechnen. Von der Luxus Variante mal etwas abgespeckt...
     
  • So.. Ich habe jetzt das Häuschen von Schneckentempo im Maß von 4m breit, 1,2m tief, 2m hoch mal in ein paar Plan-Skizzen umgesetzt, Materialstücklisten geschrieben, war im Baumarkt zwecks Preisinfo und komme alles in allem so auf 460€ Materialkosten.
    Whoaw... Da muß ich nochmal schwer mit mir ringen, ob es mir das wert ist.

    Für neugierige:
    Wellplastik ca 90€,
    Holz 200€,
    Schrauben, Winkelverbinder, Einschlaghülsen, 70€
    Schrauben mir Abstandhalter für die Well-Plastik: ? 30 €
    Regenrinne und Ablaufschlauch zwecks Beetbewässerung zusammen rd. 50€
    Spiralstäbe 20€


    Booaahh das ist schon teuer.
    Ich habe nur das Wellplastik, die Einschlaghülsen und ein paar 4m Latten kaufen müssen.
    Die Kanthölzer waren gratis ( ein Freund arbeitet in einer Spedition und die hatten das Holz liegen und er Hat sofort an mich gedacht) und die Abstandshalter auch.


    Auf jeden Fall kannst sparen wenn du im Sägewerk sägeraues Holz kaufst und selber abhobelst oder abschleifst.
    Statt Spiralstäben kannst du auch Haselnuss-Stecken nehmen, die gibt's im Wald gratis. Habe heuer vom Nachbarn viele Neue bekommen.
    Regenrinne und Schlauch (gebraucht) kannst vielleicht auf einer Baustelle fragen.


    Wenn du Bretter brauchst kannst du um Einwegpaletten schauen. Mit solchen Brettern habe ich alle meine Gartenbeete eingefasst.


    Mal viel Spaß beim Schnorren.
     
    So, mal ein paar abschliessende Daten für alle die es interessiert:

    Zuvor Danke an alle für die zahlreichen Tips, Inspirationen und das Feedback zu den horrenden Kosten
    :D

    Die Kosten haben mich selbst überrascht, nach ein bischen Umplanen muß ich aber sagen: Es geht extrem viel billiger, aber nach oben ist auch alles drin. Ich hatte mit gehobeltem Holz gerechnet, nehm ich in der Regel oft für Basteleien drinne, für sowas hier natürlich völlig overdone, alleine da kann man 100€ abspecken. Und Rückwand und Seitenwand geht auch mit Folie statt Wellplastik.







    Zu den Details:
    • Die Minimallösung: 6 Pfosten 7x7cm druckimprägniert und 6 Einschlaghülsen, da führt kein Weg dran vorbei, 4m x 1,2m Wellplastik obendrauf und verschraubt, alles in allem 110€
      Deckt sich mit der Aussage von Maulwurf.
    • 6m x 2m Gitter-Folie drumrum genagelt gegen Nieselregen von allen Seiten: nochmal 24€ dazu.
    Alles was dann kommt ist Luxus.
    • Die Folie an ein paar mehr Querstreben annageln, damit das auch einen kräftigen norddeutschen Sturm überlebt: +20€
    • Ich werde die Wellplastik anständig mit Abstandshaltern am "Wellenberg" verschrauben, im Wellental gibt das Leckagen und abgedichtet mit einer Gummi Unterlegscheibe staut sich hier das Wasser, das ist Murks! +13€ + längere Schrauben.
    • Ablaufrinne / Schlauch: Das kann man aus einer Plastik Regenrinne machen mit Endkappen und Schlauchanschluss oder aus einem Alu-U-profil wo man den Schlauch drüber stülpt. Kostet beides etwa gleich viel. Alu Profil: ca 30€. 1" Spiralschlauch 2x 3m runter ins Beet 21€. Dafür kann man sicher Jahrzehnte lang bewässern, nur muß man das dann auch tun, sprich immer zu Hause sein das Jahr über. Mal sehen. Spielerei...
    • Die Latten nicht einfach vorne an die Bretter schrauben sondern mit Winkeln bündig einfügen: pro Winkelverbinder 1€...? Hmm, oder man schraubt die Bretter doch von aussen an, aber über die Folie und nagelt selbige dann von innen fest...? Dann liegen die Bretter aussen im Regen und gammeln weg. Also innen mit Winkelverbindern!
    • Und die Spiralstäbe.. müssen eh sein, früher oder später und die halten ewig. Egal. 1€ pro Stück.
    Und dann kommt da je Reihe eine dünne Latter quer rüber, mit Löchern drin, wo die Spiralstäbe von unten reingesteckt werden, damit die oben anständig fixiert sind. Diese ewig umkippenden Stäbe nerven!

    Fotos folgen im April / Mai, wie ich mich bis dahin gedulden soll, weiss ich nicht. Hauptsache nicht wieder mit 3 Monaten Schnee schippen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    PS: ich habe vergessen zu sagen, dass ich das Wellplastik für die Rückwand auch gratis bekommen habe.


    Aber siehst du, es geht auch billiger :) noch schön mit wasserlöslicher Lasur streichen und du hast ein Luxusdomizil für die Tomaten.


    Die Spiralstäbe sind zu kurz für 2m Höhe, deshalb habe ich ja auch die Haselnussstecken und diese mit Schnur festgebunden(sieht man auf den Fotos), damit sie nicht kippen.


    Zeigst uns dann eh die Bilder wie du baust!!
     
    Die Spiralstäbe sind zu kurz für 2m Höhe
    Ja, das gibt mir auch Rätsel auf. Spiralstab 180cm kosten 1€, 200cm gibts in einem einzelnen Shop für 30€ das Stück!!! Whoaaaw... Die 180er 15cm tief eingraben, macht eine nutzbare Höhe von 165cm... schaffen die Tomaten die restlichen 35cm ohne Stütze?
    Haselstecken ist ne gute Idee, nur daß man die halt jedes Jahr neu beschaffen muß, wenn die verrotten. Unten in Klebeband einpacken?
     
  • Die billigen Spiralstäbe taugen höchstens für Cherrys. Bei ner anständigen Fleischtomate verbiegen die sich. Die Guten will ich nicht bezahlen. Bau dir nen Spalier. Mit der billigen Wäscheleine vom Baumarkt (30m) und Spanner und Zubehör Kommste nicht mal auf den Preis von einem Stab und hast ne ganze Seite fertig. Schau mal hier:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...die-highlands-oder-meine-ewige-baustelle.html

    Beitrag 1545 und 1971

    Funzt prima und du brauchst nur was zum festbinden. Schwere Fruchtstände lassen sich auch gut hochbinden.
     
  • Rutschen die Pflanzen da nicht seitlich weg, wenn die an einer waagerechten Schnur geführt werden?

    Ich hatte gehofft, daß die Spiralstäbe nicht nur nicht kippen sondern auch deutlich mehr aushalten, wenn ich die oben in einem Lochbrett fixiere. Siehe Bild.

    Vielleicht mach ich beides. Stäbe und innen ein par Schnüre spannen.

    Ich glaub ja noch nicht so recht an die reichhaltigen Erträge, nach dem BF Reinfall dies Jahr..
    :D
     

    Anhänge

    • Stabhalter.webp
      Stabhalter.webp
      9 KB · Aufrufe: 469
    Nö, hält Prima. Klar kannst du auch noch Stäbe setzen. Eigentlich ist es aber nicht nötig. Must mal schauen, irgentwo sind da auch Fotos vom Ende des Jahres. Hab jetzt keine Lust zu suchen.
     
    Nächstes Jahr kommt auf jeder Seite noch nen Spalier dazu. Irgentwie machts keinen Sinn so. Meine Paprika und Chili wurden gnadenlos überwuchert. Auch werde ich konsequent eintriebig ziehen. Zum Schluß wußte ich nicht mehr was für ne Sorte wo langrankt.
     
    Was hast Du da drin für Pflanzabstände? Ich plane so etwa 40cm Seitenabstand in drei Reihen bei 1,5m Tiefe des Unterstandes. ZWei Reihen hochgebunden, eine Reihe vorne kleinwüchsige.
     
    Ich weiß nicht. 40 cm finde ich persöhnlich ziemlich wenig. Ich setze die immer so 60-70cm. Selbst da hab ich danach nen Dschungel.
     
    In die billigen Alustäbe vom Lidl kann man eine M8 Schraube reindrehen. Die sind hohl und das Gewinde hält perfekt. So kann man die Stäbe leicht mit einer Schnur 'aufhängen' und keiner knickt mehr.
     
    Ich hatte im Vorjahr drei Reihen - im gesamten 28 Pflanzen auf 4 x 1,3 m
    das war ein echter Dschungel weil natürlich im Juni/Juli die Hauptwachstumszeit ist und pro Woche auch eine Menge Geiztriebe dazukommen.


    Anbei Bild von 2012:
     

    Anhänge

    • Tomaten Ende Juli.webp
      Tomaten Ende Juli.webp
      356,3 KB · Aufrufe: 816
    Heuer warens immer noch 24 Pflanzen, aber auch zuviel, der gleiche Dschungel wie im Vorjahr.
    Nächstes Jahr mach ich nur 2 Reihen.


    Anbei Bild 2013:
    Leider geht bei mir das Bilder einbetten nicht mehr - deshalb auf 2 mal
     

    Anhänge

    • DSC02018.webp
      DSC02018.webp
      471 KB · Aufrufe: 569
  • Zurück
    Oben Unten