Unsere Oase

Hallo Eva,

ich habe gelesen, dass man die meisten Clemisorten im Winter runterschneiden soll.
Bei deiner Josephine sieht es nicht so aus , Oder ?

Sonnige Grüße bei leichten Minusgraden.
 
  • Hallo Rosi,
    für die Clemis gibt es sog. Schnittgruppen.
    Ich habe mir vor 2 Jahren mal die Mühe gemacht, aus diverser Literatur eine entsprechende Kurzbeschreibung zu erarbeiten. Eine ganze Reihe der jeweils den Schnittgruppen zugehörigen Clemis habe ich dann gleich mit aufgelistet.

    Die Josephine gehört in die Schnittgruppe 2.


    Clematis nach Schnittgruppen unterteilt
    Grundsätzlich ist zu sagen, daß man Clematis besser im Herbst pflanzt.
    Die Pflanzen sind dann 1 ½ – 2 Jahre alt und blühen im darauffolgenden Jahr.


    Gruppe 1 = A
    Nicht zurückschneiden
    Dies sind Sorten, welche am vorjährigen Trieb blühen.
    Man sollte sich daher nur auf das Entfernen von toten oder welken Trieben beschränken.
    Falls ein Schnitt zur Verjüngung doch nötig wird, sollte dieser nach der Blüte im Juni stattfinden.
    Die übrigen Zweige sollte man hochbinden.
    Pflanzen, die zu üppig wachsen, können zur selben Zeit stark zurückgeschnitten werden,
    dies bedeutet aber gleichzeitig eine schwächere Blüte im folgenden Jahr.
    Zu dieser Schnittgruppe gehören z.B.:
    Frances Rivis
    Alpina Cyanea

    Gruppe 2 = B
    Jährlich im November/Dezember leicht zurückschneiden
    Alle Triebe werden auf etwa die Hälfte zurückgeschnitten.
    Sorten dieses Typs blühen an den Kurztrieben im Frühjahr, die aus dem vorjährigen Holz austreiben.
    Je mehr Holz an der Pflanze erhalten bleibt, um so größer fällt die Blüte aus.
    Alle 4-5 Jahre kann die ganze Pflanze stark zurückgeschnitten werden, um einem Verkahlen vorzubeugen.
    In diesem Jahr wird die Blüte schwächer ausfallen.
    Nach der ersten Blüte bilden die Hybriden Langtriebe aus, an denen sie im Spätsommer erneut blühen.
    Die Samenstände sollten nach der ersten Blüte entfernt werden, um eine Nachblüte zu fördern.
    Gefüllte Hybriden blühen meist nur im Frühjahr an Kurztrieben gefüllt.
    Im Spätsommer fallen die Blüten meist ungefüllt aus.
    Zu dieser Schnittgruppe gehören z.B.:
    Wadas Primrose
    Multiblue
    Daniel Deronda
    Dr. Ruppel
    Duchess of Edinburgh
    Nelly Moser
    Violetta
    Josephine
    Rebecca
    Piilu
    The President


    Gruppe 3 = C
    Jährlich im November/Dezember kräftig zurückschneiden (auf ca. 20 bis 50 cm über dem Erdboden)
    Die Sorten dieser Gruppe blühen ausschließlich im Sommer.
    Die Pflanzen bilden Langtriebe aus, an denen sie dann im Sommer Blüten bilden.
    Falls kein Rückschnitt durchgeführ wird, kahlen die Hybriden nach ein paar Jahren aus
    und bilden dünnere Äste, die weniger blühwillig sind.
    Zu dieser Schnittgruppe gehören z.B.:
    Clematis Rüütel
    Rouge Cardinal
    Heather Herschell
    Int. Arabella
    vit. Polish Spirit
    vit. Avant-Garde TM
    vit. Purpurea Plena Elegans
    tex. Peveril Profusion
    fargesii Souleil
    Justa
    Hagley Hybrid
     
    Danke, Eva.
    Da hast Du dir richtig viel Mühe gemacht, um alle Fragen zu beantworten.
    Mein Problem ist, dass ich nach einem Jahr nicht mehr weiß, welche Sorte das war. Zumindest bei denen, die ich in Baumärkten oä.gekauft habe.
    Bei meinen neuen von Herrn Westphal blick ich durch, das hab ich mir gemerkt.
    Einige meiner Clemis zeigen auch schon einen kleinen Neuaustrieb.
    Vielleicht mach ich morgen mal ein Foto.
     
  • Hallo Rosi,
    dann habe ich eine Idee, die Dir vll. weiterhilft.
    Die, wo Du den Namen nicht weißt, NICHT schneiden.... oder wirklich nur maginal, verfroreneTeile ab und gut ist.
    Wenn sie dann blühen dieses Jahr.... Foddos von Blüten und Laub.... bin sicher, daß wir Dir dann zumindest bei der einen oder anderen helfen.... die entsprechende Sorte festzustellen.... dann wissen wir auch die Schnittgruppen :-)
    Du siehst, ganz einfach;)
     
  • Hallo Eva,

    wie jedes Jahr geht man bei druseligem Januarwetter durch den Garten und guckt, ob sich nicht schon irgendwas tut. Und wenn man dann wirklich ein paar Knospen entdeckt, die ganz sicher etwas größer/dicker/grüner sind als beim letzten Check, dann freut man sich wie ein Schneekönig :D :-P :grins:
     
    Moin KiMi,
    ja, jetzt kann man fast täglich zuschauen, wie es vorwärts geht.
    Ich hoffe inständig, daß es wirklich NUR noch vorwärts geht... für's WE haben sie "für die Region Schnee und Schneeregen" angesagt, bloß nicht!!!!
    Bei heute strahlend blauem Himmel, jedoch -2°C, die Blumen im Haus abgelichtet.
    Die letzte Amaryllis erfreut mich immer noch
    Amaryllis2_smaller.webp

    eine Azalee öffnet ihre Blüten
    Azalee_smaller.webp

    und eine kleine Gerbera strahlt auch schon
    Gerbera_smaller.webp
     
  • Hallo,
    das sieht ja auch alles sehr schön aus. Und so riesig! Wow! Sehr schön.

    Darf ich etwas fragen, Du hast so viel über Clematis geschrieben.... Meine Schwester hat auch eine im Garten und hat mir angeboten, dass ich alles was sie im Garten hat mir nehmen kann. Aber....Wie bekommt man Ableger?
    Funktioniert die alte Methode, einen Ast abschneiden, in Wasser stellen und warten? :D

    Viele Grüße
     
    Hi Morchel,
    freut mich, daß es Dir bei mir gefällt.
    Ich habe die Clemis alle gekauft, da ich viele verschiedenartige Sorten haben wollte. Daher kann ich Dir beim besten Willen nicht sagen, wie Du sie sicher vermehrt kriegst.
    Mußt mal googlen...
     
    Hallo Eva,

    danke für den tollen Link !!
    Hab ich mir gleich angesehen und werde es jetzt so machen.
    So wie ich verstanden habe, kann eigentlich nichts passieren, wenn man sie zurückschneidet.

    Dieses Frühjahr / Sommer werd ich mal genau darauf achten, wann meine Clemies blühen.


    Liebe Grüße aus dem verschneiten Mecklenburg.
     
  • Moin zusmmen,
    die letzte Nacht war mit -6°C eine der kältesten in diesem Winter.
    Lt. Wettervorhersage soll es diese Woche, bedingt durch ein Hoch aus Osteuropa, bis in den zweistelligen Minusbereich gehen.
    Mich graust es jetzt schon.... Hortensienblüten ade für dieses Jahr, das steht zumindest zu befürchten.
    Warten wir es ab, ändern können wir es eh' nicht.
    Euch allen eine gute Woche, fahrt vorsichtig, Straßen können sehr glatt sein!
     
  • Ja Eva, das sind grauenvolle Nachrichten, wo wir uns doch schon so auf Frühling eingestellt haben. Und nicht nur wir, auch die Natur. Aber deck doch deine austreibenden Hortensien dick ein. Vielleicht haste ja Glück...?
     
    Hallo, ihr Lieben!
    Mensch, Erika, wie schön, daß es DU doch noch hier bist.
    Da freue ich mich riesig drüber..... habe die Tage sogar noch mit einer
    ganz lieben userin gechattet auf "nem anderen Kanal"... und wir beide haben es aufrichtig bedauert, daß Du augenscheinlich nicht mehr hier warst.
    Umso größer jetzt meine Freude!!!!!

    Sigi,
    habe ich gern gemacht - solch' tolles, hilfreiches Anschauungsmaterial teile ich doch gern!!
    Hoffen wir mal, daß uns Väterchen Frost nich' so dolle ins Gesicht bläst.
    Möchte doch, wie Erika so lieb schrieb, einen "Hingucker-Garten" haben dieses Jahr.
    Einen schönen Abend wünsche ich Euch allen!!
     
    Na ja, das mit dem Einpacken.... die Hortensien, da sie enorm groß sind, habe ich nicht eingepackt. Und Nächte mit -12°C... da kann man noch so gut einpacken, das wird nix mit Frostschutz. Wir können nur abwarten, was passiert.

    Um diese Jahreszeit hält man mich aber besser von alles was mit "Garten..." anfängt, fern..... sonst passiert es nämlich, daß ich zuschlage.... so wie gestern:
    2 Clivia miniata, aus der Familie der Amaryllisgewächse
    Clivia miniata3_mini.webp

    ... und dann mußten diese Knollen unbedingt mit....
    4 tolle Neue_mini.webp Blumenohr_Schopflilie_Wicken_Klee_Papgeienfeder_mini.webp

    Ich kann es natürlich gar nicht erwarten, daß es März/April wird, damit ich sie einbuddeln kann bzw. die Wicken vorziehen.
    Den Klee werde ich an der Bachböschung hinter unserem Grundstück ausbringen, in der Hoffnung der Quecke dort Herr zu werden, die Böschung damit besser zu befestigen... und natürlich ganz vielen Bienen was Leckeres anzubieten.
     
    Es schneit, muss das denn sein???
    Ich möchte jetzt Richtung Frühling durchstarten,
    und keine "weiße Pracht" mehr.

    Bis vor 5 Minuten strahlender Sonnenschein,
    jetzt dichte Flocken.

    Lampenputzer sind auch im Winter ein Hingucker
    Lampenputzer verschneit_mini.webp

    dauerbesetzte Vogelmensa
    Vogelmensa_mini.webp
     
    Ich hoffe inniglich, daß die Kältewelle bald vorüber ist...
    die letzten Nächte bis -19°C, mehr oder weniger Kahlfrost.
    Während ich um meine Rosen und Stauden bange,
    erblüht auf der Fensterbank die Clivia.

    Clivia miniata_voll erblüht_2_smaller.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten