Unsere Oase

Alle Rosenkübel in Luftpolsterfolie geschlagen, auf 2-lagig Styropor gestellt,...

Moin Eva-Maria,

wenn ich hier lese, wie weit Ihr schon alle mit Euren Wintervorbereitungen seid, gerate ich schon etwas in Stress. Wir müssen noch alle möglichen Sträucher und Hecken pflanzen, Krokusse setzen, das Hochbeet fertigstellen usw. Und jetzt fällt mir ein, dass wir auch noch die Rosenkübel schützen müssen. Gerade habe ich mich mal erkundigt, warum ich die Kübel von unten schützen muss und wie so der Bodenfrost entsteht (http://www.wetter24.de/wetter-news/...a69b6337/article/wie_entsteht_bodenfrost.html), da frag ich mich jetzt noch: sollte man die Kübel "oben rum" nicht auch auch schützen, also irgendwas rauflegen ...?

Gruß,
heiteck.
 
  • Moin heiteck,
    vielen Dank für Deinen link.
    Klar, unsere Kübel kriegen auch von oben eine Abdeckung,
    wenn es dann so weit ist.
    Ich weiß nicht wie "vertraut" Du mit den Gegebenheiten bei uns bist...
    aber sämtliche Kübel stehen in einer 90°-Ecke: WiKa / Wohnhaus UND
    haben zusätzlich von oben ein gläsernes Terrassendach als Schutz.
    Hat es also die ersten ernsthaften Minusgrade nachts.... stehen unsere Kübel immer noch gut geschützt.
    Trotzdem, "Jutedecken" liegen bereit.... sollte es losgehen, wir sind
    gut gerüstet!
    Nochmals vielen Dank für Deinen sehr sachdienlichen Hinweis,
    einen schönen Abend wünsche ich!
     
    Nee, das war gar nicht als Hinweis gemeint, sondern als Frage. Wir machen das zum ersten Mal in diesem Jahr und dann soll's ja richtig werden. Habe mich also über deine Schilderung mit Bild gefreut. Irgendwo habe ich was von Tannenzweigen gelesen. Hört sich aber nicht so "dicht" bzw. warm an, wie Eure Jutedecken.
     
  • hi heiteck,
    Tannenzweige nehme ich immer zur Abdeckung bei den ausgepflanzten Rosen.
    Die Jutedecken packe ich über die Kübel, weil ich sie besser um die Hochstämme drapieren kann und sie auf unserer Terrasse nicht nass werden. Bei den ausgepflanzten Rosen z.B. würde ich sie garantiert nicht verwenden, da sie die Nässe nur so aufsaugen würden und dann u.U. gammeln würden. Tannenzweige trocknen ruckzuck wieder ab....
     
  • Moin zusammen,
    man mag es ja wohl kaum glauben....
    am 20. November blühen immer noch gelbe Margeriten... total verrückt...
    aber schön verrückt :-)
    gelbe Margerite blüht immer noch_1024.webp

    Auf der Fensterbank im WoZi blüht der Hibiskus als gäb's kein Morgen mehr...
    nur schön!
    red hibiscus_1024.webp

    Schnee soll im Anmarsch sein,
    na wenn's dann nicht anders geht...
    sitzen wir's einfach aus!
    Der nächste Frühling kommt bestimmt.... Geduld, Geduld, Geduld...
     
    Eva- Maria, die Farben sind ja traumhaft, wunderschöne Farbtupfer im November :cool:bei uns ist auch Schnee angekündigt, ich versuche mich einzustimmen.
    Vielleicht haben die Margeriten noch etwas Zeit.

    Lieben Gruß

    Bianva
     
  • Moin zusammen,
    das mit dem Schnee könnte heute wohl passieren....
    grau, noch grauer, tiefdunkelgrau... is' es gerade :(
    Eine erste derbe Frostnacht hatten wir zu gestern morgen,
    nu' ist alles hin im Garten, auch die schön gelb leuchtenden Margeriten.
    Gestern früh hatte dann eine letzte kleine Rosenknospe einen regelrechten
    Zuckerrand aus Eiskristallen, schaute allerliebst aus.
    rose2_1024.webp

    Der weiß bereifte Rhododendron war mir auch ein Bild wert.
    Raureif auf Rhododendron_1024.webp

    Ich wünsche euch allen ein schön kuscheliges WE,
    wir werden definitiv den Kamin anmachen und schön heiße Tees genießen.
     
    Mannomann!

    Wenn man bedenkt, dass in vier Wochen schon Weihnachten ist!!
    Leider ist es hier vielfach so, dass die jungen Leute der Arbeit hinterher gezogen sind. Deshalb hoffen wir Alten in dieser geheimnisvollen Zeit des Lichtes, des Knisterns und des Duftes, dass wir recht oft Besuch begrüßen dürfen.
    Eine kleine Enkelin im Kindesalter haben wir ja noch!!:D
    Eure Thüringer
     
  • Moin zusammen,
    wir haben gestern den schönen Tag noch mal genutzt...
    und im Garten gepuzzelt. Nu' sind auch die erfrorenen
    gelben Margeriten Biomüll.
    Aber wie das so ist.... dafür hängt jetzt die Weihnachtsbeleuchtung!:grins:
    Roll on Christmas, roll on!
     
  • Moin zusammen,
    da kann ich Dir, liebe Erika, nur zustimmen.
    Hier schien sowohl gestern als auch heute schon wieder die Sonne,
    herrlich.
    Alles weiß bereift und es glitzert so herrlich......
    SO lass' ich mir den Winter aber gern gefallen!
    Euch allen einen herrlich sonnigen Wintertag! :cool:
     

    Anhänge

    • Fette Henne befroren_1280.webp
      Fette Henne befroren_1280.webp
      105,3 KB · Aufrufe: 74
    • gefrorene Petersilie_1024.webp
      gefrorene Petersilie_1024.webp
      133,2 KB · Aufrufe: 71
    • Staudenmohn befroren_1280.webp
      Staudenmohn befroren_1280.webp
      162,5 KB · Aufrufe: 81
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin zusammen,
    alles Einjährige, was in Kübeln stand, ist endgültig entsorgt....
    hatte mir Grün aus dem Wäldchen mitgebracht,
    die 4 Kartons (!!!) Weihnachtsdeko vom Boden geholt
    und los ging's... schön bunt ist es in diesem Jahr auf alle Fälle,
    Wm mit Rentierschlitten.gif kann kommen!

    Rum's Haus glitzert es!
    So werden Gäste empfangen...
    weihnachtlicher Pflanzkübel_700.webp Hängekorb1_700.webpWeihnachts_Türkranz_800.webp

    auf der Terrasse konnte ich es auch nicht lassen
    Hängekorb2_600.webp Weihnachtskranz kennel_700.webp

    Einige LED-Ketten blinken dann ab nächster Woche abends.....

    Ich wünsche euch ein schönes 1.Advent-WE
     
    Deine Weihnachtsdeko sieht wunderschön aus, Eva!
    Viel hübscher als gekaufte Sachen!
    Du hast ein besonderes Händchen dafür!



    Wünsche dir einen schönen 1.Advent!
    LG Katzenfee
     
    Wunderbar, was Du da aus alten Schätzen wieder zum Leben erweckt hast!
    Du hattest da schöne Sächelchen "gehortet", aber .... sie wären nichts ohne Deine beneidenswerte Gestaltungskraft.
    Was meine "alte neue" Liebe zu alpinen Gehölzen und Stauden angeht, so hatte sie einen Initialzünder durch den Verlust meiner großen Bäume.
    Am Standort der Lärche habe ich ein neues Beet angelegt (wohlgemerkt mit einem Pfad in dessen Mitte, damit ein alter Mann nicht Spagat machen muss).
    Ansonsten kommen kaum neue Beetflächen dazu, sondern Nutzung der Nischen bei Ersatzpflanzungen von Gehölzen.
    So konkrete Vorstellungen für den Obergarten, wie Du sie voraussetzt, habe ich noch nicht.
    Ich sammle momentan Informationen zu Standortbedingungen und Eigenschaften von attraktiven alpin anmutenden Stauden und wenigen typischen Gehölzen.
    Der Boden ist sandig bis anlehmig über Buntsandstein, meist herrscht volle Sonne nachdem die großen Schattenspender weg sind. Die Bodenreaktion ist neutral bis schwach sauer. Und das schränkt mich ja auch schon wieder ein:
    Z.B. hätte ich zu gern einen Thüringer Seidelbast gepflanzt, oder Küchenschelle ....
    Der urige Charakter steht dabei wertig über der Farbzusammenstellung.
    Diese dominiert weiter "unten".
    Aber ich habe ja jetzt genug "Zeit zum Spinnen"!
    LG aus dem Nachtfrostgebiet:o
    Erik
     
    hi Erika,
    selbst ist die Frau.....
    habe ich letzten Donnerstag selber gemacht, ruckzuck fertig.
    Für das Gesteck habe ich 'ne gute Stunde gebraucht... hat auch noch Spaß gemacht :-)
    Das "Unterteil" ist aus Metall, habe ich vor einigen Jahren bei einem
    Discounter gekauft... nehme immer diesen feuchten Ton und da stecke ich
    dann die grünen Zweiglein rein, gieße so einmal die Woche ein wenig Wasser nach. Anschl. mit Heißkleber die Deko aufgebracht,
    fertig! Mit frischem Grünzeug hält dieses Gesteck locker bis ins neue Jahr.
     
  • Zurück
    Oben Unten