Unsere Oase

Oh ha, da wart Ihr aber richtig fleißig. Alles schon in trockenen Tüchern. da kann der Winter ja kommen.

LG Kati
 
  • Hallo Eva.

    Mit bisschen winterlicher Deko wird deine Terrasse bestimmt toll aussehen. Tischchen hingestellt - Deko und Vogelfutter drauf - so würd ich`s machen.

    Hier bei uns ist das nicht möglich - wir haben drei Katzen - die würden sich freuen, wenn wir die Vöglein auf die Terrasse locken.

    Mit bisschen Glück, gibts in drei Monaten schon wieder Schneeglöcken, Winterlinge und Krokuse. Diese Aussicht lässt doch hoffen.
     
    Hallo Eva-Maria,
    da wart ihr aber wirklich fleißig und das WiKa kann wegen Überfüllung geschlossen werden.
    Ich kann dich mit deiner kahlen Terrasse gut verstehen .... sogesehen ist das eine traurige Jahreszeit.

    Aber wie Ringelblümchen schon sagt .... bis wir uns umschauen, kommen schon wieder die Schneeglöckchen und andere Frühlingsblüher.
     
  • also JoJo is' nix dagegen.
    Letzte Nacht wieder -3°C gehabt, gerade bei 20°C und strahlend blauem Himmel das ganze Laub zusammengefegt und geharkt.... in Shirt mit Weste drüber!
    Die Tür vom WiKa aufgemacht, da es da drinnen fast Treibhausatmosphäre hat und ich mir keinen Schimmel da reinzüchten möchte.
    In schattigen Ecken liegt der Raureif auf dem Rasen, es ist völlig gaga im Moment. Es soll nur trocken bleiben, dann ist mir Frost annähernd egal... glatt finde ich viel schlimmer. Mal schauen, ob es wirklich wieder insgesamt wärmer wird und die BAYERN auch noch mal in kurze Hosen schlüpfen können:grins:
     
  • Diese kleine Feldmaus lag gestern tot im Hundezwinger,
    den wir ja nur noch zum Unterstellen der Fahrräder, des Strandkorbs
    und anderer recht sperriger Dinge nutzen.
    Ich wollte mein Fahrrad rausholen, da zeigte mir Giralda an, daß da WAS
    sein mußte.
    Maus2_600.webp
     
  • Endlich ist es soweit......
    alle (privat) zu verschickenden Samen sind getrocknet.
    Da war dann noch das Ausschütteln der "Schwarzen-Mohn-Kapseln" gefragt,
    schwarzer gefüllter Mohn ist endlich soweit_600.webp

    die Tütchen fertig gemacht,
    Samentüten beschriften_600.webp

    alle anderen Samen in die "Samenbox" gepackt
    die Samenbox ist gut befüllt_600.webp

    und nur Milchstern und blauer Riesen-Agapanthus liegen noch zum Trocknen...
    das wird auch noch Wochen dauern, habe ich das Gefühl.
    restliche Samen trocknen auf der Fensterbank_600.webp

    Steffen
    ,
    die versprochenen Tomatensamen habe ich verlegt und kann sie nicht wiederfinden... in der Samenbox sind sie auch nicht :-(
    die "rote Kokarde" entpuppte sich als "rot-orange Sonnenbraut". GöGa hat die abgeblühte Pflanze abgeschnitten, keine Samen genommen:mad: und nun habe ich leider nur die abgeschnittene Staude in der Erde. Würdest Du um die Ecke wohnen... kein Problem, könnte ich Dir eine ordentliche Ecke abstechen... sowas zu verschicken wird zu teuer. Mußt Du wohl leider Samen kaufen.
    Sollten sich die Tomatensamen wieder einfinden.... schicke ich Dir natürlich gern die versprochenen "Russian Cocktail" und "Black Cherry", tut mir wirklich leid.
     
    Hallo Eva-Maria
    ich finde es toll,das du an mich gedacht hast.:pa:
    Ist zwar schade das die Samen sich "versamt" haben,aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf.:d
    Tja,die Lüneburger Heide ist zwar nicht so weit weg,aber für einen Nachmittagskaffee leider auch nicht geeignet.:(
    Vielleicht klappt es nächstes Jahr,wenn wir mal in der Nähe sind (wir haben immer genug Platz und einen Spaten im Auto).:d

    LG Steffen
     
    Moin zusammen,
    zufällig mich gestern mit einem versierten Gärtner unterhalten,
    der seit Jahren das hiesige Wetter genauestens verfolgt und Buch darüber führt.
    Er meinte, es sei typisch gewesen, daß wir die 3 Nachtfröste gehabt hätten,
    gehöre zum Oktober wie das Gelb zum Ei :grins:
    Es wären nicht imemr gleich 3 Nächte, aber mindestens 1... danach bliebe das Wetter in aller Regel jeddoch für mehrere Wochen anschl. frostfrei.
    Ich bin mal gespannt und werde genau aufpassen, ob dies zutrifft.
    Gestern noch das restliche Laub zusammengeharkt, bedingt durch absolute Windstille lag es auch schön auf einem Fleck und war ruckzuck getütet, um morgen auf die Gründeponie gebracht zu werden.
    Die letzten Aliens habe ich auch eingebuddelt... der Frühling kann kommen, damit ich wiedergaertnerin.gif
    Momentan regnet es, was mir sehr recht ist, war es doch die letzten Wochen viel zu trocken und wir haben häufiger gesprengt und Neuanpflanzungen per Kanne tgl. gewässert.
    Euch allen ein schönes WE.
     
    Moin, Eva-Maria,

    als alter Knorren betätige ich gern, dass Dein zitierter Insider Recht hat.
    Mehr noch: Zum Geburtstag meines Großvaters am 29. Oktober war bis vor etwa 10 Jahren bei uns immer alles bocksteif gefroren und weiß!
    Ich kann mich auch nicht entsinnen, wann so viel Laub vom ersten Schnee abgelöst wurde wie dieses Jahr. Das war immer schon beräumt zu dieser Zeit, und einen "Gewaltritt" wie heuer hatte ich kaum nötig.
    Andererseits schauen schon die im September gesteckten Frühlingsblüher aus der Erde, die Iris ist schon etwa 10 cm hoch.
    Die Natur wird sich schon behelfen.
    Morgen oder übermorgen geht Dein Samenbrieflein in die Post.

    LG aus dem hässlich nasskalten Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Moin lieber Erik,
    vielen Dank für Dein feedback.
    Auf's Samenbrieflein freue ich mich schon, Deines sollte morgen bei Dir eintreffen.
    Gestern wurde das GWH komplett ausgeräumt,
    alle Bütten, Pötte und andere Pflanzschalen geleert, die jeweilige Erde ging in den kleinen Komposter, den GöGa sich gebaut hat.
    Die Physalis aus diesem Jahr war ja schon umgezogen und steht gemeinsam mit einem sehr großen Oleander und unserer Lieblings-Hortensie, da superblühfreudig, auf einem Rollwagen. So kann man die 3 schweren Pötte bequem bei gutem Wetter mal nach draussen schieben, solange es tagsüber gut Plusgrade hat.
    Physalis_Hortensie_Oleander auf Rollwagen_400.webp

    Auch die Meisennistkästen wurden geräumt und gesäubert.
    Die "Meisenvilla" in der Goldrobinie, welche den ersten Nachtfrösten leider auch nichts entgegenzusetzen hatte,
    Meisenkasten in der Goldrobinie_600.webp

    barg dann auch eine große Überraschung für uns.
    Ein perfekt angelegtes Nest, schön gepolstert mit Moos und kleinsten Flaumfedern und nicht zuende bebrütete Meiseneiern, sehr schade....
    nicht bebrütete Meiseneier_600.webp
     
  • Da es sich um die zweite Brut handelte,
    die erste haben sie perfekt aufgezogen,
    wenn es das selbe Meisenpaar war,
    schätze ich eher, daß es wetterbedingt, sprich zu kühl, wurde.
    Die Natur hat ihre sehr eigenen Regularisationsmechanismen.
    Hier ist es heute früh grau in grau und regnerisch,
    gestern war noch ein perfekter Herbsttag und wir waren fast den ganzen Tag draussen.
     
    Hallo Eva


    Ich finde es auch schade, daß das Gelege nicht mehr ausgebrütet wurde.
    Obwohl - wenn ich es mir recht überlege - ist es wahrscheinlich besser so.
    Wenn es wetter- und temperaturbedingt war, hätten die Kleinen vielleicht gar keine Chance mehr gehabt. Das wäre dann viel schlimmer!


    LG Katzenfee
     
    Ich bin mal gespannt, was ich in einem unserer Meisenkoben vorfinde, wenn ich die Vogelhäuser ausräume und reinige.
    Da hatte ich im Sommer keinen regen, aber immerhin doch Flugverkehr beobachtet.
    Nicht von Meisen, wie nebenan, sondern von Hornissen.
    Jetzt dürften sie ausgestorben sein, und ich bin gespannt, ob sie sich da eingenistet hatten.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    Dein Brieflein habe ich heute erhalten, herzlichen Dank dafür.
    Die Akelchen sind schon in der Erde,
    Die Stockrosen werden mir beim Lückenschluss helfen, wenn ich den massigen Wacholder im Frühjahr entferne. Das gibt ein fröhliches mediterranes Bild.
    Ich habe übrigens aus dem Repertoire von Gärtner Pötschke etliche Stockrosen gepflanzt, die als besonders frostfest und auch weniger rostanfällig bezeichnet werden. Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    moin Erik,
    bitte schön, gern geschehen :-)
    Euer Brief ist heute ebenfalls angekommen, habe schon mein Schatzkistlein aufgefüllt:grins:
    Die weiße gefüllte hatte hier leider Rost gekriegt in diesem Jahr.
    Bin mir allerdings nicht sicher, ob das standortbedingt war.... zu feucht?
    Im nächsten Jahr werde ich sie vollsonnig an den Zaun am Grundstücksende setzen, dazu die Mega-Sonnenblumen.
    Gegen die teilweise sehr heftigen "norrdütschen Sssttüürrrmmmeee" habe ich die Möglichkeit, sie dann am Zaun zu fixieren.
    Das stelle ich mir sehr schön vor, diese Farbenvielfalt.... mal schauen, ob das auch klappt!
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    heuer hatten wir ein "Pilzjahr" von der Witterung her, das galt offensichtlich auch für die Rosterkrankungen.
    Ansonsten meint mein alter Baumschulgärtner: Rost kommt immer von unten. Ich werde nächstens seinem Rat folgen und generell die unteren Blätter entfernen. Er meint auch, dass man wie bei den Rosen darauf achten soll, die befallenen Blätter abzuzupfen bzw. peinlich genau vom Boden aufzulesen.
    "Behandle sie wie die Rosen", sagte er und meinte damit auch die durchluftige Anordnung und den Standort.
    Daneben werde ich meine Suche nach rostresistenteren Arten fortsetzen. Mal sehen, was die von Pötschke vertriebene neue Züchtung ergibt, die weitgehend resistent gegen Rost und Frost sein soll.
    LG von Opitzels subalpiner "Landschaft":o
    Erik
     
    moin Erik,
    vielen Dank für den Tipp hinsichtlich "Behandlung wie Rosen", DAS werde ich mir merken.
    Der neu geplante Standort, unten am Zaun, ist auf alle Fälle deutlich sonniger und demzufolge auch trockner, schau'n wir mal, ob ihnen das mehr behagt.
    Auch kann ich dort die "untersten Blätter" wesentlich besser entfernen als am bisherigen Standort, gleich hinter der kleinen Hecke, im Hangbeet.
    Euch ein schönes WE!
     
  • Zurück
    Oben Unten