Unser Weihnachtsthread - basteln, backen, dekorieren und ne Karte painten ...

@Taxus Baccata , ich nehme für Bratlinge oder runde Kekse immer Eiskugelformer und drücke den Teig dann platter. Das geht sehr gut. Vielleicht macht @Knuffel das auch so.

@Knuffel, das ist wahnsinnig, was Du da veranstaltet hast. Aber ich glaube Dir, dass das eine entspannte Tätigkeit war, die Dich aus dem Alltag rausgeholt hat. Ich mache sowas auch sehr gerne. Aber hier kollidieren verschiedene meiner Hobbys.
Bei mir mag aber auch kein Mensch verstehen, dass ich Urlaub nehme, um Tomaten zu pflanzen und mich hinterher besser fühle.
Und auch Du kannst mit dem Ergebnis Deiner Arbeit anderen eine Freude machen. Toll!
 
  • Ach ich bin ja ein Schlaumeier! 😅 Manchmal kommt man doch auf die allersimpelsten Dinge nicht... hab gerade mal nach Rezepten gegoogelt - die meisten Leute machen einfach Kugeln und drücken sie bisschen platt! Logo 💡 und keine Erkenntnis auf die man nicht hätte selbst kommen können (wenn man bisschen weniger Zeug im Kopf hätte)... na ja. 🤐
     
  • Und wie formst du die Häufchen bei deinen Zimtkugeln? Ich hab ein Rezept gesehen wo mit dem Löffelstiel ein Herz reingedrückt und dann Johannisbeergelee drauf gegeben wird. Das wollte ich ausprobieren, aber wie man diese Häufchen formt ist mir nicht klar.
    Wenn man den Teig ausrollt und aussticht sieht es ja doch anders aus...

    Ich habe so ähnliche Kekse (aber mit Lemon Curd (Zitronenküsse) bzw. Schokofülle (Schokoaugen)). Einfach den Teig zu einer Wurst ausrollen, in gleich große Stückchen teilen, diese zu Kugeln formeln, noch etwas flachder drücken und dann mit Löffelstiel / Messerende ein Loch reindrücken. Nach dem Backen kommt dann die Fülle rein. Bilder stammen noch vom letzten Jahr. Heuer werde ich wohl nur die Schokoaugen machen.
    Zitronenküsse.jpg Schokoaugen.jpg
     
    Ich backe auch immer relativ viel. In den letzten beiden Jahren waren es jew. ~25 Sorten (Lockdownbeding). Heuer werden es deutlich weniger, aber an die 15 werden wohl auch werden. Allerdings mache ich da nie einen Backmarathon. Sondern backe an allen Adventwochenende immer 2-3 Sorten.

    Bis dato gab es:

    Lebkuchen
    PXL_20221120_112814623 (1).jpg

    Powidllebkuchen
    PXL_20221123_053306595.jpg

    Vanillekipferl
    PXL_20221125_173826119.MP.jpg

    Mohnkipferl
    PXL_20221125_191045228.jpg
     
  • Zimtsterne sind ja so etwas "matschig".
    Das ist der einzige Teig, bei dem mir mein Mann hilft.
    Er sticht mit einem Teelöffel Teig ab und ich forme den mit nassen Händen und drücke mit dem Finger auf dem Backblech ein Loch rein.
    Glasur braucht ein Spritzbeutel mit ganz kleinem Loch, also wird bei einem Gefrierbeutel einfach ne Ecke abgeschnitten.

    SW-Gebäck sind etwas weichere Teige als normaler Mürbeteig, dadurch werden die Plätzchen sehr mürbe.
    Nach dem Aufrollen geht der Teig in Frischhaltefolie gewickelt in den Gefrierschrank und wird dann am nächsten Tag gefroren geschnitten.
    Dann bleibt die Form und es verschmiert weniger 😉.

    Mandelknusperchen ist einfach Zartbitterschokolade 200g und Lebkuchengewürz nach Geschmack. 100g gestiftelte Mandeln und dann soviel Cornflakes bis es ein gutes Verhältnis von Knusper zu Schokoloade hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ganz lieben Dank, Knuffel. :-)
    SW-Gebäck sind etwas weichere Teige als normaler Mürbeteig, dadurch werden die Plätzchen sehr mürbe.
    Wie machst du die Teige weicher? Mehr Butter? Oder Ei oder was ganz anderes dazu?
    Mein Mürbteig wird eigentlich nie so extrem hart.
    Ich werde dann mal ausprobieren.
    Der Tipp mit dem Einfrieren vor dem Schneiden ist genial!
     
    @aurinko dein Gebäck sieht auch toll aus... lauter Plätzchenkonditormeisterinnen hier. :love:
    Da kann ich mit meinen paar bescheidenen Sorten nicht mithalten, aber ich finde die Anregungen einfach klasse! :giggle:

    Dürfte ich nach dem Rezept für die Powidl-Lebkuchen fragen, @aurinko..? :-)
     
  • Plätzchen backen steht nächste Woche Do/Fr auf der To-Do-Liste.

    Dieses Jahr werde ich seit Jahren keine Zimtsterne mehr machen. Mit denen stehe ich auf Kriegsfuß, da ich damit auch immer mit dem Perfektionismus kämpfe. Die müssen immer aussehen, wie gemalt (mit dem patschigen Teig eine Herausforderung). Alle Ecken perfekt und die Glasur wurde immer mit einem feinen Kosmetikpinsel aufgetragen, damit die auch bis in die Spitzen perfekt war. Und nur die absolut perfektesten wurden dann weiter gegeben.
     
  • @aurinko dein Gebäck sieht auch toll aus... lauter Plätzchenkonditormeisterinnen hier. :love:
    Da kann ich mit meinen paar bescheidenen Sorten nicht mithalten, aber ich finde die Anregungen einfach klasse! :giggle:

    Dürfte ich nach dem Rezept für die Powidl-Lebkuchen fragen, @aurinko..? :)

    200g Gelbzucker (keine Ahnung, ob es den in GER gibt, aber stattdessen bloß keinen Rohrzucker nehmen, dann bekommt die Masse nämlich eine ganz andere Konsistenz), 2 Eier, 60g Honig, 150g Mandeln gemahlen, 300g Mehl glatt, Naton, Lebkuchengewürz,

    Flüssigen Zutaten schaumig sehr gut schaumig rühren (mind. 10min), dann die trockenen Zutaten unterheben und Teig kneten. Ich lasse den Teig immer mind. 30h im Kühlschrank rasten (dann hat er die beste Konsistenz). Kleine Kreise ausstechen.

    Nach dem Backen für einen Tag ein paar Apfelstücke in die Dose geben (damit sie weich werden).

    Dörrzwetschken faschieren / fein hacken und mit Powiedelmarmelade vermischen. Lebkuchen damit bestreichen und mit Schoko glasieren.
     
    Plätzchen backen steht nächste Woche Do/Fr auf der To-Do-Liste.

    Dieses Jahr werde ich seit Jahren keine Zimtsterne mehr machen. Mit denen stehe ich auf Kriegsfuß, da ich damit auch immer mit dem Perfektionismus kämpfe. Die müssen immer aussehen, wie gemalt (mit dem patschigen Teig eine Herausforderung). Alle Ecken perfekt und die Glasur wurde immer mit einem feinen Kosmetikpinsel aufgetragen, damit die auch bis in die Spitzen perfekt war. Und nur die absolut perfektesten wurden dann weiter gegeben.

    Wenn du mit Zwergen arbeitest...nimmst du alle, egal wie sie aussehen
     
    Tubi, wie dogmatisch hältst du das mit dem Zuckerverzicht?
    Verzichtest du zu 100% oder machst du Ausnahmen..?
    Es ist das vierte Weihnachten, an dem ich keine Süßigkeiten mit raffinierten Zucker esse. Das heißt aber nicht, dass ich nichts Süßes esse. Ich backe auch tatsächlich Weihnachtsgebäck. Nur eben anders . Ich habe inzwischen etliche tolle Rezepte, mehr als ich Gebäckdosen habe.
    Das Problem liegt aktuell eher darin, dass ich mich überhaupt nicht zum Backen aufraffen kann. Vielleicht kommt das noch.
    Gekaufte Süßigkeiten esse ich gar nicht mehr. Wenn mir aber jemand einen selbstgebackenen Keks anbietet, probiere ich schon gerne davon. Meist isst GG dann aber alles auf.
    Meine Augen wollen das schon, aber ich mag es nicht mehr so süß. Früher war ich absoluter Keksjunkie. Da habe ich kein Ende finden können. 😀
     
    Es ist das vierte Weihnachten, an dem ich keine Süßigkeiten mit raffinierten Zucker esse.
    Hältst du es auch mit Bio Rohrzucker, der wenig oder nicht raffiniert ist, so streng? Oder würdest du da auch was probieren, falls es dich grundsätzlich anspricht?
    Das mit dem zu süß verstehe ich grundsätzlich wirklich sehr gut: war mir schon immer ein Gräuel!
    Bei mir wird bei jedem Rezept, egal was es ist, der Zucker rigoros halbiert.
    Merkwürdigerweise schmeckte das immer jedem besonders gut. :grinsend:
    "Normal süß" mache ich höchstens für andere Leute, die das explizit so mögen.
     
  • Zurück
    Oben Unten