Unser Garten und meine Anfänge

  • Ersteller Ersteller Icheben
  • Erstellt am Erstellt am
naja schaden...
Das Blatt erfüllt nicht mehr seinen Zweck, da der Blattfarbstoff ausbleicht (infolge des Stickstoffmangels, für dieses Blatt)
Wenn du es nicht abknipst und die Pflanze das selbst regelt, hat sie die Chance den Wundverschluss schon einzuleiten, so dass die schon eine Schutzschicht zwischen Stamm und Ast hat.
 
  • Also ist es sogar besser ihn dran zu lassen

    Zwei Leute, zwei Meinungen. Jedenfalls ist es nichts Schlimmes. Die Pflanze wächst und brauchte den Stickstoff für die oberen Blätter, weil nicht genug da war, hat sie das untere Blatt vernachlässigt. Alles gut.
     
  • Ups. Ich glaube du hast Recht.
    Und nicht nur die eine sondern die andere wohl auch hab ich Grad mit der Taschenlampe gesehen 🙈 20190521_212546.webp20190521_212610.webp20190521_212620.webp
     
    Jahaaa, Hurra. Es geht los. Habe ich doch nicht so schlecht gesehen. In zwei Tagen geht die erste Blüte auf.
     
  • Also ist es sogar besser ihn dran zu lassen
    Ja, vielleicht bin ich zu rabiat. Haben bisher hier noch alle überlebt :zunge:
    Es gibt kein besser oder schlechter.
    Ich halte es nur so, dass ich da möglichst Minimalinvasiv ran gehe.
    Die Pflanze checkt das ja und ich möchte für mich verhindern dass ich eine größere Eintrittswunde für Keime schaffe.

    (Ich muss aber auch sagen, dass meine Tomaten kein Dach haben und in diesem Stadium einfach vorsichtig bin!)

    Hurra! Fein! Die ersten Blüten sind die besten!
    Alles richtig gemacht!
     
  • Schön das ihr euch mehr freut als ich weil ich echt kein Plan hab. Aber gut ...
    Ich glaube ich muss mich mal mit Dr. GOOGLE unterhalten 🤣
     
    Tomaten ist super aber für mich bedeutet Geschlechtsreif irgendwie was anderes 😁🤷‍♀️
     
    Aaaalso, dann gibt es jetzt ein bisi Aufklärungsunterricht:
    Tomatenblüten sind zwittrig. D.h, sie bringen sowohl weibliche Anteile (Stempel und Narbe) sowie männliche Anteile mit (Staubbeutel mit dem Pollen). Die Frucht selbst ist auch schon angelegt. Die würde man als kleine Verdickung sehen, wenn man die Blüte auseinanderpflückt. Die Staubbeutel umschließen den Stempel der Blüte. Wenn die Blüte empfänglich ist (das sieht man an dem kräftigen Gelb der Blütenblätter) und der Wind, eine Hummel, oder man selbst (durch Schütteln) die Blüte bewegt, dann fällt der Blütenstaub auf die Narbe und die Befruchtung findet statt. Die Frucht wächst heran, bis sie erntereif ist.
     
    Hey... Ich hab es verstanden. Bisschen Google Hilfe ... aber nicht viel 😁🙈 ja cool. Sau interessant
     
  • Zurück
    Oben Unten