Pflanzenexperte
Mitglied
- Registriert
- 14. Jan. 2023
- Beiträge
- 499
Das ist kriechendes Fingerkraut/Potentilla reptansHabe leider einen zweiten Störenfried. Ist das eine Klee Art?
Das ist kriechendes Fingerkraut/Potentilla reptansHabe leider einen zweiten Störenfried. Ist das eine Klee Art?
Dunkelgrünes Blatt, geriefte Blattoberseite, glatte Blattunterseite, stängelumfassende Blattöhrchen, Gerollte Blattanlage wenn ich es richtig erkannt habe. Das passt zum Rohrschwingel. Der kommt eher nicht von irgendwoher, sondern dürfte Bestandteil der Rasenmischung gewesen sein. Wie nannte sich die ausgesäte Mischung?Jetzt ist das Zeug überall und teilweise großflächig.
Was die Anfragen von @WuschigesWiesel und @skyp83 betrifft, schon. Das Gras von @os.otto ist wohl ein Sauergras und nicht Rohrschwingel.Davon ab, dieses gezeigte Gras haben wir auch im älteren Bestandsrasen. Der liegt seit 40 Jahren und diese fetten, steifen dunkelgrünen Gräser waren nicht von Anfang an dabei. Sie bilden richtig eklige Horste. Ich habe mal versucht, sie aus zu stechen. Sie haben ein fleischiges, tiefes Wurzelsystem und sind leider in der Lage, aus Teilstücken zu regenerieren. Ich habe nun eher mehr davon, als vor der Aktion.
Bleibst du bei Festuca?
Nicht nur das Gras unten in der Mitte, sondern alles was breite Blätter auf dem Bild hat, ist Rohrschwingel.@Pluto, bei deinem Bild sehe ich am unteren Bildrand mittig meinen „Feind“. Relativ klein noch allerdings.
Nicht bis zu, sondern mindestens 70 %. Und das ist nach meiner Meinung immer noch viel zu wenig. Ich meine, nur bei über 90 % Rohrschwingel kann sich dieser auch als dominantes Gras entwickeln. Denn Rohrschwingel kann auch anders:Unfassbar, dass besonders die Trockenrasenmischungen bis zu 70% von dem Zeug enthalten und auf den Bildern ein zwar etwas derbes, aber doch rasenartiges Grün gezeigt wird.
So richtig kann ich das beim Rohrschwingel nicht nachvollziehen. Die äußeren Triebe eines Horstes liegen naturgemäß schon etwas flach. Hier eine ältere solitäre Pflanze:In der Realität legt sich das so flach, dass der Mäher die Halme nur zum Teil erwischt und das Ergebnis immer struppig und zerrupft aussieht.
Das wusste ich nicht, dass der Rohrschwingel sich anders verhält, wenn er im dichten Bestand wächst. Ich „kenne“ ihn nur als derben Horst im ansonsten feinen „Spiel und Sportrasen“.Wenn nur noch vereinzelte Pflanzen übrig sind und diese haben Platz zum ausbreiten, dann neigen sie dazu, diese derben Horste zu bilden.
Was dein Bild eindrucksvoll beweist. So sieht das sehr gut aus! Dann nehme ich alles, was ich gegen ihn gewettert habe zurück!Aber im dichten Rasen wächst er eher aufrecht