Unkraut oder Rasenart?

WuschigesWiesel

Neuling
Registriert
15. Aug. 2023
Beiträge
7
Hallo zusammen,
im Forum habe ich auf Anhieb nichts passendes gefunden, daher nun ein neuer Beitrag. Könnt ihr mir sagen um was es sich hier handelt? Wächst sehr flach ohne Blüte und verdrängt den Rasen. Lasst sich auch sehr schwer heraus reißen.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße
 
  • IMG_20230815_121925.jpg


    IMG_20230815_121824.jpg

    IMG_20230815_121906.jpg
     
  • Hallo @WuschigesWiesel,
    Es handelt sich bei dem gezeigten um ein Gras. Aber kein Rasengras.
    Es bildet harte, struppige Horste und sieht sehr unschön aus.

    Da es sich um ein Gras handelt, scheiden selektiv wirkende Herbizide aus.
    Ich habe letztes Jahr versucht, diese Horste aus zu stechen. Sie reichen sehr tief. Geht also nur schlecht. Außerdem scheint es gut aus der Wurzel zu regenerieren. Das heißt, nach all der Arbeit, inklusive Erde auffüllen und nachsäen, habe ich nun eher mehr davon, als weniger.

    Wie es heißt, weiß ich allerdings auch nicht….
     
  • Hier ein paar Impressionen vom Rohrschwingel (Festuca arundinacea).

    Rasenkante vom Rasen mit 80 % Rohrschwingel und 20 % Wiesenrispe:
    Rohrschwingel Rasenkante 20200916.jpg
    Der Rohrschwingel am Rand konnte sich gut ausbreiten, weil ich selten die Kanten geschnitten hatte. Dann bildet Rohrschwingel besonders derbe Triebe. Das ist auch mitunter mitten im Rasen zu beobachten. Meist deshalb, weil daneben vorher eine Lücke entstanden war.

    Zur Identifikation: Am Blattgrund sind manchmal kurze Haare am Blattrand vorhanden:
    Rohrschwingel Blattgrund 20230630.jpg
    Zudem hat meist nur eine Seite des Blattrandes sehr kurze Zähnchen:
    Rohrschwingel Blattrand 20230630.jpg
    Dadurch fühlt sich der Blattrand abwärts rauh an. Das ist auch bei der Blattoberseite der Fall.

    Sonstige Merkmale:
    - Hostbildendes Gras
    - eher dunkel grün
    - Blattoberseite mit deutlichen Riefen
    - Blattunterseite glatt, manchmal etwas gewellt aber nicht gekielt, unbehaart, schwach glänzend
    - Blattanlage gerollt
    - Blatthäutchen sehr kurz
    - Blattöhrchen meist vorhanden (aber nicht immer offensichtlich)

    Ähnlich ist das einjährige Weidelgras (Lolium multiflorum). Das ist aber heller grün, die Blätter sind glatter und unbehaart und es bildet keine Blütenrispe sondern eine Ähre mit kurzen Grannen und schießt meist innerhalb kurzer Zeit in die Höhe:
    Lolium multiflorum 20230522.jpg
     
    Vielen Danke für die Infos. Jetzt weiß ich, mit was ich es zu tun habe. Auch wenn mir nun wohl nur die manuelle Bekämpfung übrig bleibt. :confused:
     
  • Naja es wächst flach und teils schon großflächig und vom Mäher unbeeindruckt. Mal schauen wie ich weiter mache. Jetzt erst einmal Urlaub
     
    @WuschigesWiesel Ist es nun Rasen oder Wiese?
    Bei einer Wiese ist es wahrlich egal, bei einem Rasen steche ich das raus, ähnlich Löwenzahn, Breitwegerich, usw. an stark ausbreitende Pflanzen ... also wenn man immer rechtzeitig reagiert, hält sich die Arbeit sehr in grenzen.
     
  • Ich hab auch so ein richtig breites Gras im Rasen, welches sich durch unterirdische Ausläufer im ganzen Rasen vermehrt. Hatte an manchen Stellen den Boden mit der Grabegabel gelockert und konnte dann eine ganze „Kette“ davon rausgezogen. Alle paar Zentimeter war dann an der Wurzel ein Austrieb.
     
    Ich hab auch so ein richtig breites Gras im Rasen, welches sich durch unterirdische Ausläufer im ganzen Rasen vermehrt.
    So ein Gras hab ich auch, und diese dämliche Wurzel ist auch noch holzig, und hält sich fest, wenn man sie
    herausziehen will.
    Das klingt sehr nach Quecke. Diese hat auch geriefte Blattoberseiten, aber feiner und die Blattunterseite ist matt. Die grüne Farbe geht häufig ins bläuliche und die Blätter wirken manchmal bereift. Die unteren Blattscheiden sind oft behaart. Die Quecke wächst aufgrund der Verbreitung durch Rhizome nicht horstartig sondern rasig und bildet meist lange aufrechte Triebe mit Blättern:
    Quecke 20210907.jpg
     
    5ec7ae56-5fdc-4185-9067-70bebb9cddb3.jpeg

    Die rechte Pflanze habe ich gestern ausgerissen, die linke eben gerade, da sieht man aber den Ausläufer nicht, da zwischen einem Steinhaufen gewachsen. Für eine Quecke finde ich die Halme irgendwie zu groß.

    Leider habe ich kein Bild von der langen Ausläuferschnur gemacht.
     
    Die rechte Pflanze habe ich gestern ausgerissen, die linke eben gerade, da sieht man aber den Ausläufer nicht, da zwischen einem Steinhaufen gewachsen.
    Das dürfte eine Segge sein. Bei mir wuchs ein paar mal die Behaarte Segge (Carex hirta). Diese zeigte einen ähnlichen Wuchs, war aber deutlich behaart:
    Behaarte Segge 20200429b.jpg
    Die Behaarung soll aber auf den Blättern manchmal spärlich sein. Die Blattscheiden sollten aber immer behaart sein.
    Ich hatte die Pflanzen entlang ihrer Rhizome auszugraben:
    Behaarte Segge 20200429.jpg
     
    Ich hab das Gras von mir nochmal genauer angeschaut, von Behaarung sieht man dort nichts.
     
    Habe leider einen zweiten Störenfried. Ist das eine Klee Art?
     

    Anhänge

    • 16939197294279073448434669606644.jpg
      16939197294279073448434669606644.jpg
      830,4 KB · Aufrufe: 151
    • 16939197581183771168962479203844.jpg
      16939197581183771168962479203844.jpg
      592,8 KB · Aufrufe: 113
  • Zurück
    Oben Unten