Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

Da Wetter.com aber beinahe stündlich wechselt, lege ich mich erst mal auf die nächste Woche fest und werde schauen, dass ich den Wintergarten im neuen Haus als Winterrefugium für die zarteren Pflanzen verwenden kann. So hat er wenigstens noch einen Nutzen, bevor er abgerissen wird.
Ich geh auch nur noch nach Meldungen für einige Tage vor.
Muss mal beim "Bauern"wetter hier nachschauen....
 
  • @Pyromella
    Nachts ist es doch eh dunkel, also käme der Keller durchaus in Frage. Auch wenn die „Nacht“ eventuell 48 Stunden dauert.
    Steht er warm im WZ wird die Winterruhe unterbrochen, kommt er dann wieder raus, zerbröselt es ihn schon bei weit geringeren Temperaturen.
    Mein Lorbeer kommt zum Eukalyptus in kalte helle Zimmer; der steht dort bereits seit Anfang Dezember.
     
    @Pyromella
    Nachts ist es doch eh dunkel, also käme der Keller durchaus in Frage. Auch wenn die „Nacht“ eventuell 48 Stunden dauert.
    Steht er warm im WZ wird die Winterruhe unterbrochen, kommt er dann wieder raus, zerbröselt es ihn schon bei weit geringeren Temperaturen.

    O.k., ich schlepp ihn runter - nach dem Wochenende. So lang sollen wir frostfrei bleiben, da fühlt er sich bestimmt draußen wohler.
     
  • Meine bekommen spätestens ab -10 Frostrisse und dann sehen die Wedel schei... aus.
    Brauch ich nicht, also morgen einpacken!
    Ich habe eine Trachycarpus Wagnerianus, vielleicht ist die bisschen robuster..? Und sie steht nicht ungeschützt sondern im GWH. Dort ist sie sicher vor dem eisigen Wind, und vielleicht hat es auch 1-2°C mehr als draußen. (?)
    Nochmal möchte ich es aber auch nicht darauf ankommen lassen...🙈
     
  • Wie voraussehbar war, hat sich die 16-Tages-Wettervorhersage schon wieder geändert. Es bleibt zwar nächste Woche bei einer anständigen Kälte von ca. -4 - -6 °C, aber die -18 °C von übernächster Woche sind bereits wieder verschwunden, maximal wird noch von einer kalten Nacht mit -12 °C am 17. und 18. Januar gefaselt. Der Rest pendelt um moderate -2 °C herum, auch positive Temperaturen sind wieder da.

    Gut so, dann dürfte der Lorbeer im Garten vielleicht doch überleben. Er ist eingepflanzt und dicht an der Hausmauer. Ich werde ihn noch mit einem Vlies schützen, mehr aber auch nicht.
     
    Wagnerianus, vielleicht ist die bisschen robuster..?
    Hi, sagt man ihr zumindest nach! Auch aus diesem Grund habe ich mir ja jetzt eine gekauft.
    Auch sehen die fortunei Wedel nicht so schön aus, die Enden hängen meist herunter und sind auch nicht so schön grün und kompakt. Würde mir keine Fortunei mehr kaufen, damals wußte ich das noch nicht! Das GWH kan schon 1-2 Grad ausmachen, allerdings nicht bei Dauerfrost, dann wird es ohne Heizung irgendwann genau so kalt wie draußen.
     
    Es schneit bei -1°C.
    Hier auch. ❄️❄️❄️

    @lutzDD mir gefallen die T. Fortunei schon auch sehr gut, aber ich habe auch das Gefühl dass die Wedel der T. Wagnerianus etwas robuster sind. Wir mögen unsere kleine, exotische Mitbewohnerin sehr. ❤️

    Das GWH kan schon 1-2 Grad ausmachen, allerdings nicht bei Dauerfrost, dann wird es ohne Heizung irgendwann genau so kalt wie draußen.
    Das Einzige, was drinnen auch bei Dauerfrost nicht ist wie draußen, ist das mit dem eisigen Wind.
    Der geht hier bei uns wirklich extrem und unerbittlich, und ich glaube dass speziell dem hier schon einige Pflanzen zum Opfer gefallen sind (u.A. Hortensien) :(
    Ich denke da hilft das GWH schon sehr.
    Aber sollte es länger als für eine Nacht auf -15°C runtergehen, würde ich der Sache auch nicht mehr über den Weg trauen... da muss die Heizung ran...
     
    @lutzDD, danke für die Infos bez. Trachy-Varianten. Falls ich mal vor der Frage stehen sollte.
    Bei Chamaerops humilis habe ich mich vorher belesen und lieber etwas tiefer in die Tasche gegriffen. Eine Var. Cerifera ist es geworden. Gefällt mir mit ihrem blau-grünen Laub einfach besser! 😃
     
  • Zurück
    Oben Unten