Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?
Trau ich mich hier noch nicht... trotz Frostwächter... ich denke meine müssen auch noch vor Ende April... leider wurden sie paar Tage als ich krank war im EG nicht so ausreichend gegossen und reagieren jetzt empfindlich aufs Kunstlicht... da möchte ich sie nicht mehr zu lange drunter lassen...
Aber ich warte diese Kältephase auf jeden Fall ab. Das ist mir doch zu kritisch. In paar Tagen soll es erstmal wieder besser werden ohne Nachtfrost... da kann ich den Frostwächter wieder antesten ohne die Gefahr dass im blödesten Fall die ganze Anzucht hinüber ist...
Ich bin so dankbar dass hier außer der Nektarine und der Forsythie noch nichts blüht.
So fies mit den Frösten immer. Und komisch... seit paar Jahren ganz egal wann sie kommen - sie kommen immer zum falschen Zeitpunkt! Egal ob Anfang April oder Anfang Mai... war das schon immer so..?
Ich meine - bis Mitte Mai müssen wir ja so oder so mit Fristen rechnen. Da ist die Obstblüte in der Regel bei den allermeisten schon durch (einzig und allein unser Ontario ist später).
Aber sonst passte es ja meist irgendwie - dass zur Blüte, egal wann sie war, eine Schönwetterphase war und die Bäume Früchte ansetzen konnten.
Seit Jahren fällt mir aber massiv auf, dass der Frost immer direkt zu Beginn der Blüte zuschlägt - eben ganz egal wann die stattfindet, ob nun zwei Wochen früher oder später... das ist aber auch ein besonders unbeständiges Wetter, wo es drei Tage fast 20 Grad hat und dann wieder drei Tage 5-7 Grad und dann wieder andersherum...
Bei mir erwischt er - egal wann er kommt - punktgenau alle Kirschen obwohl ich spätblühende Sorten habe... und wenn ich Pech habe auch die Zwetschgen und Birnen.
Hier kommen meist die Äpfel durch - die blühen tatsächlich sehr spät, vor Allem der Ontario. Der ist rekordmäßig spät und entkommt den Frösten immer.
Trau ich mich hier noch nicht... trotz Frostwächter... ich denke meine müssen auch noch vor Ende April... leider wurden sie paar Tage als ich krank war im EG nicht so ausreichend gegossen und reagieren jetzt empfindlich aufs Kunstlicht... da möchte ich sie nicht mehr zu lange drunter lassen...
Aus dem Grunde sind meine draußen. Ich musste sie aus der Platte rausholen. Und ich habe einfach keine Kraft 118 Pflanzen in 9er Töpfen in den zweiten Stock zu tragen. Und das ganze Kunstlicht aufhängen.
Aber ich warte diese Kältephase auf jeden Fall ab. Das ist mir doch zu kritisch. In paar Tagen soll es erstmal wieder besser werden ohne Nachtfrost... da kann ich den Frostwächter wieder antesten ohne die Gefahr dass im blödesten Fall die ganze Anzucht hinüber ist...
Aus dem Grunde sind meine draußen. Ich musste sie aus der Platte rausholen. Und ich habe einfach keine Kraft 118 Pflanzen in 9er Töpfen in den zweiten Stock zu tragen. Und das ganze Kunstlicht aufhängen.
Das kann ich sehr gut verstehen.
Ich hoffe, dass meine es jetzt noch paar Tage/eine Woche drinnen aushalten... ab kommendem Mittwoch/Donnerstag sehen die Nachttemperaturen nicht mehr so schlimm aus. Wobei man natürlich nicht weiß, kann sich im Laufe der Woche natürlich noch ändern...
Bei mir erwischt er - egal wann er kommt - punktgenau alle Kirschen obwohl ich spätblühende Sorten habe... und wenn ich Pech habe auch die Zwetschgen und Birnen.
Hier kommen meist die Äpfel durch - die blühen tatsächlich sehr spät, vor Allem der Ontario. Der ist rekordmäßig spät und entkommt den Frösten immer.
Ja, unser Ontario hatte letztes Jahr nicht eine Blüte. Also hatten wir nur ein paar Jonathan aus dem Pachtgarten. Aber die hatten irgendwas , innen Glasig. Trockenheit?
Das kann ich sehr gut verstehen.
Ich hoffe, dass meine es jetzt noch paar Tage/eine Woche drinnen aushalten... ab kommendem Mittwoch/Donnerstag sehen die Nachttemperaturen nicht mehr so schlimm aus. Wobei man natürlich nicht weiß, kann sich im Laufe der Woche natürlich noch ändern...
@Taxus Baccata Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, dass wir in letzter Zeit öfters sehr warme und danach sehr kalte Tage haben. Einerseits haben wir wegem Klimawandel immer wärmere und frühere Blütezeiten und andererseits scheint der Polarwirbel immer unberechenbarer und sprunghafter zu sein, so dass es zu massiven Kaltluftausbrüchen kommt.
Habe Kiwibeeren, Birnenblüten eingewickelt, ein Zelt über die weiße Johannisbeere.
Tomaten mit dünnem Vlies abgedeckt. Aber wenn es dicken Frost gibt, reicht das nicht. Die Feige hat auch schon Knubbel.
Ich denke wir müssen Morgen
Abend noch mehr machen!