lutzDD
Mitglied
- Registriert
- 02. Feb. 2021
- Beiträge
- 497
Hallo, heute möchte ich Euch mal zeigen, wie ich meine Kübelpalmen durch den Winter bringe.
Es handelt sich dabei um 2 Washingtonia robusta und eine Phönix canariensis.
Diese vertragen nur kurzzeitig mal ein paar Minusgrade, müssen also bei mir geschützt werden.
Da die Kübel mittlerweile zu groß und schwer sind, kommen Sie nicht mehr in mein Winterquartier.
1. Alle drei Kübel zusammengerückt, Wedel zusammen gebunden und über jede Palme einen dünnen Vliessack gezogen.

2. Elektrik installieren
Unter der schwarzen Box liegt das Thermostat und die Verteilerdose.
Nr. 1: Außensender- Funkwetterstation
Nr. 2: Temperaturfühler vom Thermostat
Nr. 3: kurzes Heizkabel um die Kübel

3. Fünf Lagen Trittschalldämmung um die Kübel gewickelt

4. Fünf Bambusstäbe in die Kübel gesteckt und oben zusammen gebunden, Lichterschlauch drum gewickelt und mit dem Heizkabel an das Thermostat angeschlossen. Das Ende vom L.-schlauch hängt oben über den Vliessäcken.

5. Erster großer Vliessack drüber gestülpt.

6. Zweiter großer Vliessack drüber...

7. Zum Schluß meinen "Zipfelmützen"sack übergestülpt, 3m lang und unten ca. 3m Durchmesser.
Gut zusammengezurrt, bildet er eine dicke Vlieskrempe als zusätzlichen Schutz für die Kübel.

Ein bei 0,1°, aus bei 1,5°! Bei mehreren frostfreien Tagen, mache ich die Säcke wieder ab.
Das ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, aber alles lässt sich nach dem Winter platzsparend verstauen
und ist relativ schnell auf- und abgebaut.
Gruß Lutz
Es handelt sich dabei um 2 Washingtonia robusta und eine Phönix canariensis.
Diese vertragen nur kurzzeitig mal ein paar Minusgrade, müssen also bei mir geschützt werden.
Da die Kübel mittlerweile zu groß und schwer sind, kommen Sie nicht mehr in mein Winterquartier.
1. Alle drei Kübel zusammengerückt, Wedel zusammen gebunden und über jede Palme einen dünnen Vliessack gezogen.

2. Elektrik installieren
Unter der schwarzen Box liegt das Thermostat und die Verteilerdose.
Nr. 1: Außensender- Funkwetterstation
Nr. 2: Temperaturfühler vom Thermostat
Nr. 3: kurzes Heizkabel um die Kübel

3. Fünf Lagen Trittschalldämmung um die Kübel gewickelt

4. Fünf Bambusstäbe in die Kübel gesteckt und oben zusammen gebunden, Lichterschlauch drum gewickelt und mit dem Heizkabel an das Thermostat angeschlossen. Das Ende vom L.-schlauch hängt oben über den Vliessäcken.

5. Erster großer Vliessack drüber gestülpt.

6. Zweiter großer Vliessack drüber...

7. Zum Schluß meinen "Zipfelmützen"sack übergestülpt, 3m lang und unten ca. 3m Durchmesser.
Gut zusammengezurrt, bildet er eine dicke Vlieskrempe als zusätzlichen Schutz für die Kübel.

Ein bei 0,1°, aus bei 1,5°! Bei mehreren frostfreien Tagen, mache ich die Säcke wieder ab.
Das ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, aber alles lässt sich nach dem Winter platzsparend verstauen
und ist relativ schnell auf- und abgebaut.
Gruß Lutz