Überwinterung einer Datura (Engelstrompete)

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Meine zweijährige Engelstrompete hat sich erfreulicherweise zu einem riesigen Gewächs entwickelt und blüht noch intensiv. Im ersten Jahr habe ich Sie in einem unbeheizten Raum meiner Wohnung überwintert. Ein erneuter Aufenthalt ist dort zur Überwinterung aufgrund ihrer Größe und des Gewichts nicht mehr möglich. Von gartenkundigen Dritten hörte ich, das sie ihre Trompeten im Freien überwintern. Ich wohne in der Kölner Innenstadt und die Pflanze steht im Halbschatten und ist von zwei Seiten von einer Hauswand geschützt, ansonsten hat sie viel Licht und Luft. Ist ein Winteraufenthalt dort empfehlenswert und wie kann ich sie vor evtl. Frostschutz schützen. Eine Gewächshaus aus Plastikplane über einem Lattenrahmen ist nicht möglich, das würden Nachbarn nicht tolerieren.
Danke im voraus für Hinweise!
 
  • Hallo Reinhold,
    wenn ich meine ET's zum überwintern reinhole schneide ich sie soweit zurück dass sie bequem durch die Tür passen. Das macht denen überhaupt nichts aus denn im nächsten Frühjahr treiben sie wieder ganz normal aus. So mach ich das mit manchen (ich habe 10 Stück) schon seit über 10 Jahren. :wink:
    LG Glückspilz
     
    Hallo Rheinhold

    Eine Engelstrompete draussen zu überwintern ist aber nicht zu empfehlen,
    die Pflanzen stammen aus wärmeren Gegend.
    Man kann die Pflanze ruhig einkürzen,sogar bis zur Hälfte und dann in
    einem kühlen Raum überwintern,nicht ganz austrocknen lassen,das
    bedeutet,die Erde feucht halten,aber nicht zu viel giessen,die Pflanze
    hat Wachstumsruhe.
    Nach der Winterruhe ,wenn die Pflanze austreiben zu beginnt,kann
    wieder mehr gegossen und gedüngt werden.

    Gruss
    Willi
     
  • AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo!
    Ich habe da auch noch eine Frage. ET reinholen schon klar, aber brauch sie da genügend Licht oder kann sie auch in einer dunklen Ecke stehen?
    Lg
    ringelmaus
     
  • AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo,

    Engelstrompeten können dunkel, aber dann kühl (ca. 10 Grad) überwintert werden.

    Schneiden - nur eben so das sie durch die Tür passen. Gießen nur ganz wenig.

    So mache ich das jedenfalls.

    Übrigens (soll keine Klugsch...rei sein) Datura ist Stechapfel - allgemein verständlich gesagt "Engelstrompete mit aufrechten/stehenden Blühten".

    Das was wir allgemein als ET bezeichnen ist Brugmansie.



    Gruß Anita
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo,

    Engelstrompeten können dunkel, aber dann kühl (ca. 10 Grad) überwintert werden.

    Schneiden - nur eben so das sie durch die Tür passen. Gießen nur ganz wenig.

    So mache ich das jedenfalls.

    ICH AUCH !!
    Und das ist bisher jedes Jahr bestens gewesen. Haben alle gut überlebt.

    Übrigens (soll keine Klugsch...rei sein) Datura ist Stechapfel - allgemein verständlich gesagt "Engelstrompete mit aufrechten/stehenden Blühten".

    Das was wir allgemein als ET bezeichnen ist Brugmansie.
    Gruß Anita
    Genau, ich habe mir auch Brugmansie angewöhnt.
     
  • AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    @ gast

    meine schwiegis wohnen in bonn und ihre et bleibt draußen. ist mittlerwerile ein mehrere meter hoher baum. sie steht ebenfalls geschützt, ist allerdings eingepflanzt und kriegt natürlich extra winterschutz.
    hier sehe ich auch das problem: trotz sicher sehr mildem kölner-innenstadt-mikroklima, im topf sind die wurzeln einfach zu anfällig, auch mit schutz. dass mal ein paar triebe wegfrieren ist ja nicht das problem, das wächst nach - die wurzel isses halt

    @ringelmaus

    die et sollte hell, bei 5-10 grad überwintert werden. ein dunklerer standort ist möglich (nicht zappenduster), da sie eh ihr laub abwirft. dann muss es aber unbedingt kühl und am unteren ende der überwinterungstemperaturen sein. regel: je wärmer, um so heller, wegen des (frühen) austriebs. wenn du deine et recht dunkel und kalt überwinterst, wirst du austrieb vermutlich erst haben, wenn du sie nach den eisheiligen wieder ins freie stellst. ergo wird sie auch spät blühen.
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    hallo billymoppel,

    vielen Dank für deine Antwort. Muß ich mal schauen wo ich sie überwintern lasse. Ich glaube hell möchte ja das sie früh blüht :)

    Lg
    ringelmaus
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo an alle,

    hatte letztes Jahr erstmalig Engelstrompeten. Sie überwinterten in einem "Schuppen", hell und geschützt, Temperatur? Keine Ahnung :rolleyes:. Mich würde jetzt interessieren, wie Eure ET´s denn momentan so aussehen? Meine sehen dermaßen..., also eigentlich so richtig S..... aus....:( Kann mir gar nicht vorstellen, dass da noch einmal Leben rein kommt??? Halt richtig vertrocknet und knöchern. Habe ich etwas falsch gemacht? Kaufe ich mir besser schon mal Nachschub oder kann ich noch Hoffnung haben???:)

    Gespannt auf Eure Antworten grüßt

    Gabi
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo Gabi,

    ich weiß nicht, aber so wie du sie beschreibst denke ich ist sin hin. Hast du sie im Winter ab und zu mal gegossen? Und sie sollte auch nicht so überwintert werden wo es minusgrade geben könnte. Meine hatte ich oben im Isolierten speicher wo es mindestens noch 10 Grad über null gibt und ein kleines bißchen Licht hat direkt am kleinen Fenster. Sie hat es überlebt und macht schon kleine Blätter und hat auch schon ein paar größere Blätter. Hab sie schon raus gestellt muß sich nur noch an die Sonne gewöhnen. Vielleicht hilft dir das ein bißchen.

    LG Rinelmaus
     
  • AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo Ringelmaus, danke für die Antwort.

    Ja, habe sie gegossen, allerdings sehr sparsam. Vielleicht zu sparsam??? Leider keine Ahnung,,,,!?
    Hast Du denn evtl. ein Bild Deiner überwinterten ET´s???:)
     
  • AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo Gabi,

    nein bis jetzt noch nicht kann ja mal eins machen und es versuchen rein zu stellen.

    LG Ringelmaus
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Wir schneiden unsere Engelstrompeten im Spätherbst stark zurück und überwintern sie im Keller. Dort ist es dunkel und die Temperatur liegt je nach Witterung zwischen 7 und 12 Grad. Einmal im Monat werden sie gegossen. Und bisher haben sie sich alle prächtig entwickelt. Also meines Wissens ist bei Engelstrompeten eine Überwinterung in komplett dunklen Räumen gar kein Problem. Nur sollten diese halt nicht zu warm sein.
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Danke, für die Antworten und Anregungen,

    ich habe meine Engelstrompeten gestern entsorgt. Kein Lebenszeichen, kein Grün, kein Goar-Nix. Null. Tote Hose eben!

    Leider weiß ich nicht, was ich beim Überwintern falsch gemacht habe.... War es zu hell? Mögen die das nicht? Keine Ahnung!!!:o
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Danke, für die Antworten und Anregungen,

    ich habe meine Engelstrompeten gestern entsorgt. Kein Lebenszeichen, kein Grün, kein Goar-Nix. Null. Tote Hose eben!

    Leider weiß ich nicht, was ich beim Überwintern falsch gemacht habe.... War es zu hell? Mögen die das nicht? Keine Ahnung!!!:o

    Hallo gabi,

    ich habe dieses Jahr auch 2 Verluste zu beklagen. Keine Ahnung woran das lag. Die eine war evtl. in einem zu kleinen Topf, so das die Erde (somit auch die Wurzeln) völlig ausgetrocknet ist. Obwohl meine allerste ET hatte ich im ersten Jahr/Winder auch nur in einem 45er Kübel. Und die lebt heute noch. Inzw. in einem 90-l-Kübel und um die 2 m (ohne Kübel) hoch.

    Komischerweise sind es immer die Weißen die nicht durchkommen.

    Meine ETs werden im Herbst, in einen fast stockdunklen Raum, weggestellt. Und das ist wörtlich zu nehmen. Tür auf ... ETs rein ... Tür zu ... basta. Bis Ende April/Anfang Mai. Zurückschneiden nur soweit das sie durch die Tür passen. Wasser bekommen sie erst wieder wenn sie an Ort und Stelle im Garten stehen. Mit dem Enzianstrauch verfahre ich auch so.



    Gruß Anita
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo gabi,

    Die eine war evtl. in einem zu kleinen Topf, so das die Erde (somit auch die Wurzeln) völlig ausgetrocknet ist.

    Komischerweise sind es immer die Weißen die nicht durchkommen.

    Gruß Anita


    Hallo Anita,

    ich denke mittlerweile auch, dass die Erde nicht gut genug war und sie wohl (trotz gelegentlichem Gießen) vertrocknet sind. Meine beiden waren auch weiß-gelblich..., aber daran sollte es wohl doch nicht liegen!??? Werde ihren Duft vermissen, aber dann probiere ich dieses Jahr halt mal was anderes;)

    Liebe Grüße
    Gabi
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo Anita,

    ich denke mittlerweile auch, dass die Erde nicht gut genug war und sie wohl (trotz gelegentlichem Gießen) vertrocknet sind. Meine beiden waren auch weiß-gelblich..., aber daran sollte es wohl doch nicht liegen!??? Werde ihren Duft vermissen, aber dann probiere ich dieses Jahr halt mal was anderes;)

    Liebe Grüße
    Gabi

    Hallo gabi,

    ich nehme immer "Allerweltsblumenerde". Also daran muß es, meiner Meinung nach, nicht liegen. Beim Einpflanzen mische ich gleich großzügig Dunger (Hornspäne und Blaukorn) unter.

    Wenn Du jetzt neue kauft kannst Du den Duft, zwar etwas später, noch dieses Jahr genießen.


    Gruß Anita
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Meine stehen in der Garage. Wenn ich daran denke, bekommen sie einmal im Monat Wasser. Geheizt ist dort nicht, aber hell. Dort steht auch mein Enzianstrauch, der ist jetzt auch schon im Freien, hat aber noch kein einziges Blatt:(, wenn ich aber mit der Schere stückchenweise schaue, ob er im Saft steht: JA Mal sehe ob es noch was wird.

    Die ET wird im Herbst auch für den Platz in der Garage passend gemacht.:D

    LG

    Karin
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Meine stehen in der Garage. Wenn ich daran denke, bekommen sie einmal im Monat Wasser. Geheizt ist dort nicht, aber hell. Dort steht auch mein Enzianstrauch, der ist jetzt auch schon im Freien, hat aber noch kein einziges Blatt:(, wenn ich aber mit der Schere stückchenweise schaue, ob er im Saft steht: JA Mal sehe ob es noch was wird.

    Die ET wird im Herbst auch für den Platz in der Garage passend gemacht.:D

    LG

    Karin

    Hallo Karin,

    der Enzianstrauch kommt noch. Da mach Dir mal keine Sorgen. Das kann bis 4 Wochen dauern eh sich das erste Grün zeigt. Nur fleißig gießen und gut zureden.

    Und wenn gar nichts hilft mit dem Komposthaufen drohen;)

    Das mein Enzian und die eine ET dieses Jahr schon so weit sind liegt daran, daß sie im Februar aus der Dunkelkammer (der Platz wurde gebraucht) in die wesentlich hellere Scheune umziehen mußten. Da hatten sie Ende März schon mächtig ausgeschlagen.


    Gruß Anita
     
    AW: Überwinterung einer Dantura (Engelstrompete)

    Hallo Anita!

    Ich weiß, hat voriges Jahr auch einige Zeit gedauert bis es etwas geworden ist. Dünge nun fleißig. Aber warum sie in meiner Garage nicht schon antreiben weiß ich nicht wirklich(3 Kellerfenster, welche ganz normal ober der Erde sind, ganz hell also, auch im Winter mind. 15 Grad.)

    LG

    Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten