Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lauren, vielen Dank für Dein nettes Feedback! Freut mich, dass es Dir gefällt.
Ja, ich denke aber auch, die Hälfte an Pflanzen hätte auch gereicht. Daran sieht man den Tomatenjunkie...

Ich habe gegenüber dem Vorjahr schon reduziert und ich muss vernünftigerweise auch weiter reduzieren. Alleine schon weil ich mit der Anzucht Probleme habe, da weniger Platz vorhanden ist. Ich hab im Frühjahr Glück gehabt, dass nicht noch mehr Pflanzen Frostschaden bekamen. Ich muss sehen, wie ich weitermache. Auch habe ich immer weniger Lust zur Verarbeitung. Ich baue gerne an, zelebriere die Ernte, aber dann reicht es mir auch schon.

Heute gab es was Leckeres zum Erfrischen:

Ananasherztomate mit eis1.jpg
 
  • Naja, das Gewächshaus selbst haben wir ja nur aufgebaut. :D
    Das glaube ich gerne, dass du mehr Pflanzen unterbringst. Wir haben uns da ja selbst ziemlich eingeschränkt, indem wir die Hoch- und Niederbeete gemacht haben (also ja, die haben wir selbst gebaut). Aber ganz ehrlich, als ich den Plan gemacht habe, schien es mir genug Platz zu sein und dass wir da schon alles unterkriegen werden. Und im Grunde ist ja auch genügend Platz, wenn es nicht noch so viele Sorten gäbe, die man probieren möchte.. :d Voriges Jahr hatten wir 8 Pflanzen pro Niederbeet drin, das war aber dann doch zu viel.
    Würde ich ein Gewächshaus nochmal so machen? Ich kann es weder wirklich verneinen noch zu 100% bejahen. Ich liebe es im Gewächshaus zu sitzen (ja, bei unseren Temperaturen funktioniert das recht gut), umgeben vom Holz und den grünen Pflanzen. Und den Blick auf "mein Idyll" und jetzt schon beinahe Dschungel. :-) Aber andererseits nervt es mich ein wenig, dass ich den Platz nicht ganz ausnutzen kann.. Die Höhe seitlich beträgt 140 cm, in der Mitte 210 cm. Wir haben das Gewächshaus aber auf Träger gestellt, wodurch wir "eigentlich" einen Höhengewinn von 48 cm hatten. Mit den Niederbeeten sind wir jedoch wieder genau auf diesen Höhen.
    Gelüftet wird durch die offen Tür und 4 automatische Fenster und 1 manuelles Fenster, und nein, ich schattiere nicht.

    Dass eine Tropfbewässerung bei deiner Menge an Pflanzen viel Arbeit ist, kann ich mir vorstellen. Und wenn die Tropfer dann nicht wirklich funktionieren, ist es die Arbeit nicht wirklich wert..
    Puuuh.. die Erde istn Mischmasch :d. D.h. voriges Jahr (da haben wir es aufgestellt) haben wir Kompost reingeschmissen, da einiges nachgesackt ist, kam heuer alte Erde gemischt mit abgegangenem Hühnermist und Hackschnitzel rein. Die Hackschnitzel sind vermutlich nicht ganz so sinnig (durch den Stickstoff, die sie bei der Zersetzung verbrauchen), aber wir lernen ja noch. ;-)

    Puuh.. gut, dass wir nochmal übers Ochsenherz reden.. Jetzt, wo ich so darüber nachdenke, glaube ich, dass es gar kein Ochsenherz ist.. Voriges Jahr hatte ich nur eine Tomate davon, weil sie mir durch die Last blöderweise zusammengebrochen sind und ich sie rausschmeißen musste.. und heuer sind sie eher rosa, als rot.. Ich glaube, ich habe da bei meinen Töpfen etwas durcheinander gebracht. Das würde auch erklären, warum die vermeintliche Ochsenherz ihre Blätter nicht hängen lässt. Ach Mensch.. :( Nun gut, nächstes Jahr ist nochn Jahr. :rolleyes:

    Na dann hat mein Regen-Vorbeischicken ja funktioniert. :D

    Und dann noch hoffen, dass bei den 16 etwas Passendes dabei ist und sonst die nächsten 16 anzugehen.. Es ist halt schon auch sehr zeitintensiv, bis sie stabil sind. Aber spannend klingt eine Kreuzung dennoch! :-)
     
    Ja, das ist mir auch aufgefallen, in der Höhe habt Ihr nicht viel Spielraum. Da sind das dann maximal 4 Fruchtstände. Für Cherrys ist das dann arg wenig, aber man kann ja mehrtriebig ziehen.
    Meine sind bei 2,50 m auch oben angelangt
    Foto vom 28.8.

    IMG_5736.jpg

    Ja, ich sitze auch gerne im Tomatendschungel. Aber aktuell war es mir selbst dort zu heiß.

    Nutzt Du Dein Gewächshaus auch für die Anzucht? Ist es beheizbar?

    Ja, Kreuzungen sind spannend, aber man kann eigentlich nur eine weiterverfolgen, zumindest im Hobbybereich.
    Ich hatte die Idee mit den Topftomaten dann auch im Winter weiterarbeiten zu können, aber da komme ich dann doch mit der Hauptanzucht in die Quere.


    Wie groß sind den die Früchte bei Deinem Ochsenherz?
     
  • 4 Fruchtstände? Hmm.. Da muss ich morgen mal schauen, aber ich nutze ja die Schräge auch noch hinauf. ;-) Wenn du magst, mach ich morgen genauere Bilder.
    Die Black Cherry hab ich heuer zweitriebig, recht spannend, wo überall welche reifen. :-)

    Ja, die 2,50 erreichen sie bei mir nicht. Lässt du deine Schnüre eigentlich hängen oder machst du die jedes Jahr neu?

    Heuer habe ich die Tomaten ab Anfang April ins Gewächshaus verfrachtet, es war ja warm genug. Wenn es kälter wurde, hab ich Grablichter angezündet und unter einen Tontopf gestellt. Also nein, es ist nicht beheizbar. Wir hatten es zwar vor, aber da wir heuer auch einen ziemlich kalten Winter hatten, würden die Heizkosten einfach nicht in Relation zum Nutzen stehen..

    Und auch bei nur einer Linie benötigt man viel Platz. Stimmt, die Kleinen würden Früchte bilden oder gerade reifen, wenn die anderen schon schlüpfen. Da geht die Hauptanzucht vor.

    Meine Nicht-Ochsenherzen sind ein wenig größer als Salattomaten.. Also definitiv keine Ochsenherzen. Und ich hatte mich schon ein wenig gewundert. ;-)

    So, ich verzieh mich jetzt ins Bett. Ich wünsche dir eine gute Nacht. :-)
     
  • Oh, wie viele sind das denn zusammen?


    Auf der Terasse stehen 9 Tomaten in Töpfen.
    Die 11 Stück, die im GWH wachsen, brauchen nicht so viel.
    Da ist der Unterschied deutlich zu erkennen, ob sie im Boden
    oder in Töpfen stehen.


    Meine sind bei 2,50 m auch oben angelangt


    Hier sind sie auch schon so hoch.
    Im GWH gucken sie mittlerweile zum Fenster raus. :grins:
    Aber auch auf der Terasse sind sie jetzt etwa bei dieser Höhe angekommen.


    Ja, ich sitze auch gerne im Tomatendschungel. Aber aktuell war es mir selbst dort zu heiß.


    Im GWH sitzen, wäre bei uns gar nicht mehr möglich,
    weil sich alles so breit gemacht hat.
    Bin schon froh, wenn ich mich da noch einigermaßen
    in der Mitte durchquetschen kann.
    Aber bei teilweise 40° (trotz geröffneter Fenster und
    Türen) würde es selbst mir "Wärmefan" keinen Spaß
    mehr machen.


    LG Katzenfee
     
    4 Fruchtstände? Hmm.. Da muss ich morgen mal schauen, aber ich nutze ja die Schräge auch noch hinauf. ;-)
    Ah, so. Na, das mache ich auch :D. Black Cherry kannste auch dreitriebig halten.

    Lässt du deine Schnüre eigentlich hängen oder machst du die jedes Jahr neu?

    Ich mache sie neu. Das ganze Stück Land wird gefräst und Mist eingebracht, da wären die Bändel im Wege.


    Heuer habe ich die Tomaten ab Anfang April ins Gewächshaus verfrachtet, es war ja warm genug. Wenn es kälter wurde, hab ich Grablichter angezündet und unter einen Tontopf gestellt.
    Ja, aber ein Gewächshaus schütz schon mal mehr als ein Folienhaus. Zur Anzucht hätte ich auch gerne eins. Aber für den Sommer, finde ich so ein offenes Haus, besser.
    Bei häufigem Regen, lasse ich die Seitenwände runter. Bei Extrem-Sonne schattiere ich die entsprechende Seite mit Netzen. Zumindest, wenn ich daheim bin. Gestern ging das gut.

    Meine Nicht-Ochsenherzen sind ein wenig größer als Salattomaten.. Also definitiv keine Ochsenherzen. Und ich hatte mich schon ein wenig gewundert.
    Dann haste ja nicht gerade viele Fleischtomaten im Anbau,oder? Nee dann kannste da auch nicht mitreden wegen Platzer und so. ;)
     
  • Auf der Terasse stehen 9 Tomaten in Töpfen.
    Die 11 Stück, die im GWH wachsen, brauchen nicht so viel.
    Da ist der Unterschied deutlich zu erkennen, ob sie im Boden
    oder in Töpfen stehen.

    Ja, bei mir schlucken die in den Töpfen auch viel mehr. Bin froh, dass ich die Töpfe sehr reduziert habe.

    Im GWH sitzen, wäre bei uns gar nicht mehr möglich,
    weil sich alles so breit gemacht hat.
    Bin schon froh, wenn ich mich da noch einigermaßen
    in der Mitte durchquetschen kann.
    Aber bei teilweise 40° (trotz geröffneter Fenster und
    Türen) würde es selbst mir "Wärmefan" keinen Spaß
    mehr machen.

    Ich setze mich auf das Holz des Tomatenhauses. Und es ist dort eher kühler als um das Haus herum, da ja alles offen ist und schattig. Im Folienhaus ist es auch zeitweise sehr warm. Vielleicht Platzen die Fleischis deshalb auch so sehr. Trotzdem finde ich das Haus für Fleischtomaten besser, da kann ich sie auch besser an den Rohren sichern.
     
    Heute wieder 14,3 kg Tomaten geerntet. Das sind dann in vier Tagen 38 kg! Ich denke, ich werde in dieser Woche locker auf 50 kg kommen. Ohje, Dabei habe ich schon um 50 Pflanzen reduziert.

    Das ist von heute:

    Aus dem Pachtgarten
    IMG_6292.jpg

    Aus dem Hausgarten:
    P1040320.jpg

    P1040330.jpg

    Das ist der Hammer. Das wird wahrscheinlich die Jahrhunderternte! Ich denke nicht, dass wir schon im September Frost bekommen. Da kann man sich ja fast überlegen, ob man es nicht mal mit "Bügeln" versuchen sollte. Aber ich wüsste nicht, wo ich dann die Pflanzen ablegen sollte und außerdem müsste ich alle Schnüre verlängern. Nein Spaß bei Seite. Mir reicht es eigentlich jetzt schon...

    Ich habe alle vorhandenen Paprika (1,8 kg), Auberginen (920 g) und dazu 1,8 kg Zucchini geschnitten. Paar Zwiebeln, Knobi und Chili. Und das Ganze dann nach dem Anbraten mit 3,5 Liter (separat gekochter) Tomatensauce aufgegossen, etwas Salz und 3 El. Kokosblütenzucker. Keine weiteren Gewürze. Das schmeckt so schon sehr lecker. Morgen wird es eingekocht.
    Und dann muss ich mich mal den 8 Eurokisten voll Tomaten widmen.

    IMG_6341.jpg

    Tomatensauce mit Gemüse2b.jpg
     
    Mal ein paar andere Dinge aus dem Garten:

    Die Gurken haben sich wieder erholt, nachdem ich alle kranken Blätter abgemacht habe. Und sie machen wieder Gürkchen.

    P1040331.jpg

    P1040332.jpg

    Nachdem der erste Mais abgeerntet und raus ist, sieht man auch die Zinnien
    P1040310.jpg

    Den restlichen Mais habe ich heute mit Organzasäckchen "gesichert". So lange kein Sturm kommt, müsste das halten.

    P1040311 Mais.jpg

    Meine Gladiolen waren eigentlich erfroren, diese ist eine von den Tochterzwiebeln. Heute habe ich ihre Blüte entdeckt *freu*

    P1040328 Gladiole 2.jpg
     
  • Neu abgereift ist

    Kiss the Sky,
    eine kleine braune Cherry, etwas größer als Black Cherry. Sie wäre sicher schon eher reif, aber ich bin froh, dass sie sich überhaupt nach dem herben Frostschaden erholt hat, den sie erlitt. Und sie trägt jetzt recht gut.

    IMG_6302.jpg

    Jasper,
    ist schon eine ganze Zeit reif. Aber ich habe vergessen ein Bild zu machen. Kleine rote Cherry, knackig und dabei aromatisch.
    schmeckt mir besser als Schmatzefein. Aber ich mag halt lieber was zum Kauen im Mund, wenn es um Cherrys geht.

    IMG_6305.jpg

    Und deshalb habe ich diese hier auch ganz besonders liebgewonnen. Das sind im Sommer meine "Gummibärchen".

    IMG_6317.jpg

    Aber man braucht Geduld. Erst, wenn sie sich zwischen Daumen und Zeigefinger anfüllen, wie reife Pflaumen. Erst dann sind sie lecker, süß und saftig. Und dabei muss man aufpassen, dass sie nicht vorher platzen. Aber das passiert eher wenn es kalt wird, als jetzt bei der großen Hitze.

    IMG_6322.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Wow! Das sieht alles toll aus! Sowohl die Tomatenernte als auch das Sößchen und die übrigen Eindrücke aus deinem Garten! (y) (y) (y)
    (Ich würde ja zu gerne in eins deiner Ernte"kistchen" greifen und mal probieren... :lol: )

    Jahrhunderternte... genau danach sieht es aus!

    Meine Gürkchen verhalten sich übrigens wie deine - habe ebenfalls die beschädigten Blätter entfernt und gedüngt... und nun setzen sie wieder fleißig an. :)
    Hoffe, dass die Zucchini nachziehen wird.
     
    Deine Tomatenbilder sind wieder klasse!
    Auch die Bilder aus den Tomatenhäusern gefallen mir so gut!
    Du kannst wenigstens noch durch gehen! :grins:
    Dies scheint wirklich ein ideales Tomatenjahr zu sein.


    Da kann man sich ja fast überlegen, ob man es nicht mal mit "Bügeln" versuchen sollte. Aber ich wüsste nicht, wo ich dann die Pflanzen ablegen sollte und außerdem müsste ich alle Schnüre verlängern. Nein Spaß bei Seite. Mir reicht es eigentlich jetzt schon...


    ???
    Ich verstehe nur Bahnhof.
    Was meinst du denn damit?


    Die Gurken haben sich wieder erholt, nachdem ich alle kranken Blätter abgemacht habe. Und sie machen wieder Gürkchen.


    So war`s hier mit den Zucchinis.
    Die fingen auch zu mickern an.
    Jetzt geht`s wieder - hab auch alles Unansehnliche abgeschnitten.


    Den restlichen Mais habe ich heute mit Organzasäckchen "gesichert". So lange kein Sturm kommt, müsste das halten.


    Die Geschenkpäckchenidee hast du wohl von Lauren abgeguckt.
    Bei Lauren sind`s die Vögel, die die Beeren klauen;
    und wer frißt deinen Mais?



    LG Katzenfee
     
    Wow, das ist wirklich eine beeindruckende Ernte.

    Und besonders toll finde ich, wie gesund deine Pflanzen alle ausschauen.

    Wenn ich das mit meinen Katastrophenbalkon dieses Jahr vergleiche...

    Es ist also doch ein riesiger Unterschied, ob die Pflanzen in der Erde wachsen dürfen, oder in Töpfe gesteckt werden und auch, ob ausreichend Wind durch die Blätter streichen darf, ist bestimmt ein Unterschied.

    Womit düngst du deine Topfkulturen, die du ja auch hast?
     
    Sehr schön Tubi ;)
    Du hast da sehr interessante Sorten noch, die Du anbaust.
    Die Soße klingt ja voll gut und interessant, esst ihr die gleich so dann? Gibts dazu noch Beilagen oder so?
     
    (Ich würde ja zu gerne in eins deiner Ernte"kistchen" greifen und mal probieren... :lol: )

    Nein, Du musst schon in alle Kistchen greifen, damit Du die Vielfalt schmecken kannst. ;)(stehen übrigens gerade 16 Stück im Keller)….

    Jahrhunderternte... genau danach sieht es aus!

    Ja, das war mein gestriger Eindruck, allerdings, wenn ich mir so die eine oder andere Pflanze ansehe, denke ich das nicht mehr. Natürlich gibt es auch bei mir im Bestand Krankheiten und viele andere Probleme (verschmorte Blütenstände, BEF)
    Aber ich will mich davon nicht verrückt machen lassen, da habe ich überhaupt keine Zeit zu. Was soll ich machen? Die retten, die man retten könnte. Oder die leckere Ernte verarbeiten. Ich entscheide mich mal für zweites. Obwohl ich ehrlich gesagt viel lieber im Garten hantiere, als im Sommer in der Küche zu stehen. Obwohl das unsere sogenannte Sommerküche ist. Gut, letztes Jahr habe ich im Sommerurlaub Spekulatius gebacken, Gewürztee getrunken und dicke Pullover getragen. Dann lieber so wie jetzt: keine Socken, nur dünnes Mikrofaserhemd und –hose in dunklen Farbtönen, die per Handwäsche nach Bedarf ausgewaschen werden (die Lauge davon ist immer grün :)) und am nächsten Morgen wieder damit durchs Tomatenhaus gehen :))

    Meine Gürkchen verhalten sich übrigens wie deine - habe ebenfalls die beschädigten Blätter entfernt und gedüngt... und nun setzen sie wieder fleißig an. :)
    Hoffe, dass die Zucchini nachziehen wird.

    Ja, man müsste jemanden anstellen, der regelmäßig alles abmacht, was nicht gesund ist.
     
    Du kannst wenigstens noch durch gehen! :grins:
    Ja, das klappt gut. GG passt da auch durch. Weil da kaum Stäbe drin sind, kann man die Pflanzen zur Seite schieben, wie Vorhänge und dann durchgehen.

    Dies scheint wirklich ein ideales Tomatenjahr zu sein.
    Ja, aber es ist auch extrem anstrengend! Trotzdem habe ich mir gestern überlegt, dass ich noch Radieschen aussäen könnte, wo der Mais war. Vielleicht werden die ja besser, als die im Frühjahr. Ich bin wirklich nicht mehr zu retten. Kann keine freie Gartenfläche sehen…


    Ich verstehe nur Bahnhof.
    Was meinst du denn damit? .

    Im professionellem Anbau werden Tomaten an Schnüren gezogen und oben an einer langen Schnur (die auf einen Bügel aufgerollt ist) angebracht. Wenn die unteren Fruchtstände abgeerntet sind, dann werden die unteren Blätter vom Stamm abgemacht (sind ja eh meist gelb) und die Schnur gelockert. Die Pflanze wird dann vorsichtig seitlich auf den Boden (der mit Folie bedeckt ist) abgelegt und die Schnur oben wieder festgebunden. So kann eine Tomatenpflanze 5 m hoch werden und man kann sie trotzdem ohne Leiter gut beernten. Allerdings braucht man halt auf dem Boden Platz, sie abzulegen.

    Die Geschenkpäckchenidee hast du wohl von Lauren abgeguckt.
    Bei Lauren sind`s die Vögel, die die Beeren klauen;
    und wer frißt deinen Mais?
    Ich verwende die Organzasäckchen zum Verhüten der Tomatenblütenstände (wenn die Blütentriebe noch zu klein für Socken sind.
    Den Mais, von dem ich Saat nehmen wollte, habe ich sonst immer in Mückenschutztüll eingewickelt, was auch gut funktioniert, aber bisi frimelig ist. Das mit den Organzasäckchen ist eine gute Idee. Ja, habe ich bei Lauren abgeguckt. Und da ich etliche, auch in größeren Größen hier habe, konnte ich gleich ans Werk gehen. Meinen Wein fressen die Vögel nicht. Den Mais fressen die Meisen gerne, wer sonst :D? Aber ich habe mit ihnen geteilt, so ist es ja nicht, sie bekommen immer was ab.
     
    Und besonders toll finde ich, wie gesund deine Pflanzen alle ausschauen.
    Wenn ich das mit meinen Katastrophenbalkon dieses Jahr vergleiche...

    Naja, ich habe nicht die kranken und von Viehzeug gebeutelten Pflanzen fotografiert.
    Zum Glück habe ich auch genug andere.
    Apropos Katastrophe: Gerade hat der Sturm Victory Smile samt Topf umgeworfen und die dicksten Früchte lagen auf dem Boden :schimpf:
    So schnell kanns gehen. Schade. Die Pflanze hat sich nach dem totalen Frostschaden so schön gemacht und die Früchte hatten kaum BEF, aufgrund der täglichen Zusendung. Und die Moral: hohe Topftomatenpflanze müssen an der Wand fixiert werden.
    In den Häusern ist bisher alles gut, sind ja all angebunden und können mit dem Wind pendeln.

    Es ist also doch ein riesiger Unterschied, ob die Pflanzen in der Erde wachsen dürfen, oder in Töpfe gesteckt werden und auch, ob ausreichend Wind durch die Blätter streichen darf, ist bestimmt ein Unterschied.
    Womit düngst du deine Topfkulturen, die du ja auch hast?

    Ja, meine kleinen Tomaten im Balkonkasten, die im Hof stehen, haben auch Spinnmilben, außerdem sind da, wie auch letztes Jahr, Zikaden. Aber ich habe keine Lust den Kampf mit denen aufzunehmen. Die Black Patio schmecken eh nicht sonderlich (sind nur hübsch, die müsste man „verbessern“) und den Chilis machen die Zikaden nichts.
    Ich habe beim Pflanzen in Töpfen relativ abgelagerten Pferdemist am Boden in die Töpfe getan, Urgesteinsmehl und Tomatenlangzeitdünger. Je nachdem auch anderes, ich mache da keine Philosophie draus. :)
    Ich habe schon wieder mehr als geplant in Töpfen. Eigentlich sollte nur Helsing Junction Blues in den Hof, Black Patio in Balkonkästen und Pendulina in Ampeln.
    Aber es gibt noch vier Stabtomaten und eine Dwarf, die in große Töpfen kamen und so dem Komposter entgangen sind.

    Die Soße klingt ja voll gut und interessant, esst ihr die gleich so dann? Gibts dazu noch Beilagen oder so?

    Die Soße ist saulecker, obwohl recht spartanisch gewürzt. Aber man kann beim Aufmachen immer noch variieren. Im Winter brate ich meist etwas Tofu an und schütte dann die Soße drüber. Dazu gibt es Nudeln oder Reis. Man kann mit der Soße aber auch Lasagne backen. Ich koche auch noch Püree ein, nur gesalzen. Da kann man dann was davon dazu tun, wenn es zu dick sein sollte. So habe ich immer Tomatensoße ohne Pulver, ohne Geschmacksverstärker und ohne Wasser.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten