Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tubi,
hattest du nicht gesagt Blütenendfäule bei Cherrys ist nicht angesagt?
Falls ja, kannst du das bitte meiner Brown Egg Cherry noch mal sagen...:rolleyes:
 
  • Wenn ihr mal lachen wollt, dann probiert bei ein paar Einträgen der von Marmis verlinkten Suchseite mal die Google-Übersetzung. Ich spreche kein Italienisch und habe deshalb immer noch nur eine grobe Ahnung, was uns damit mitgeteilt werden sollte. :grins:

    Ich habe nur Italienisch-Grundkenntnisse, spreche aber fließend Spanisch und versuche mich mal an der Beschreibung des ersten Links:

    Eine Sorte mit großen Früchen mit grünem Kragen, die bei Reife ein schöne lebendige rote Farbe annehmen; resistent gegen ??? (dieses Wort kenne ich nicht und kann es auch nicht erschließen)

    Sehr guter Ertrag. Festes Fruchtfleisch. Indeterminiert wachsend, braucht einen Stock oder Stab als Stütze.

    Unvergleichlicher und unübertroffener Geschmack.

    Direkt vor Ort im April-Mai aussäen. - Ende der Übersetzung

    Ich glaube, Marmi wollte uns nur zeigen, was er für eine tolle Tomatensorte hat.:)
     
    Ah, einen grünen Kragen hat die Tomate. Schau mal, was der Übersetzer ausgespuckt hat:

    "Beschreibung

    Variety Feature mit großen Früchten grün collettatura, die zur Rissbildung vollreif von einer leuchtend roten Farbe, resistent wird.
    Sehr produktiv. Festes Fleisch. Unbestimmte Pflanze durch Stangen oder Netze unterstützt werden."


    Äh- ja. :grins:



    Also, wenn ich jetzt deine und die Google-Übersetzung zusammenwerfe, dann hat die Tomate einen grünen Kragen und ist resistent gegen Rissbildung.



    Von einer "unbestimmten Pflanze" wäre ich allein auch nie auf ein indeterminantes Wachstum verfallen, aber das erscheint für eine Tomatenbeschreibung deutlich sinnvoller.
     
  • Da bei meinen Tomis dieses Jahr einige Aufkleber den Schnecken zum Opfer gefallen sind, habe ich tatsächlich ein paar unbestimmte Pflanzen.:grins:
    Das Doofe dabei ist nur, dass ich so gar keine Idee habe, was das ist, weil die Fruchtform zu nichts passt, was ich gesät habe. Und die sind auch noch grün.

    Reti sind also Netze im Italienischen, naja, im Spanischen ist das Netz "la red". Netze sind aber bestimmt nicht gemeint. Wahrscheinlich meinen sie diese Schnüre, den denen Tomaten gezogen werden, oder Tomatenkäfige, wie die Amis sie verwenden.
     
  • Tubi,
    hattest du nicht gesagt Blütenendfäule bei Cherrys ist nicht angesagt?
    Falls ja, kannst du das bitte meiner Brown Egg Cherry noch mal sagen...:rolleyes:

    GreenGremlin, ist die Tomate zufällig oval? Wenn ja, dann ist es eher eine Flaschentomate, die kriegen das schon häufig. Runde Cherrys bekommen das eher nicht. Aber tröste Dich, ich habe es auch an einigen Sorten (Fleischtomaten). Mir ist das aus dem Ruder gelaufen, hätte nochmal Kalzium spritzen sollen :(
    Ich werden morgen Algenkalk geben. Was anderes fällt mir jetzt nicht ein.
     
    Jo, sie ist ein wenig eiförmig.

    Naja egal, überzeugt mich bis jetzt eh nicht so wie die Black Cherry, denke die kommt nicht nochmal.
     
  • GreenGremlin, ist die Tomate zufällig oval? Wenn ja, dann ist es eher eine Flaschentomate, die kriegen das schon häufig. Runde Cherrys bekommen das eher nicht. Aber tröste Dich, ich habe es auch an einigen Sorten (Fleischtomaten). Mir ist das aus dem Ruder gelaufen, hätte nochmal Kalzium spritzen sollen :(
    Ich werden morgen Algenkalk geben. Was anderes fällt mir jetzt nicht ein.

    Mach Dir nix draus wegen BEF, ich kämpfe auch noch dagegen an, obwohl die Pflanzen alle erst mal Kalziumtabletten bekommen haben, danach dann Urgesteinsmehl, ich mit unserem harten kalkhaltigen Leitungswasser gegossen habe und vorige Woche haben alle nochmals Gartenkalk bekommen. Einige Sorten haben sich erholt und sehen jetzt gut aus, doch die wo ich im Verdacht habe, dass es schon kein gesundes Saatgut war, das ich gekauft hab, die laborieren immer noch. Von diesen Pflanzen werde ich auch kein Saatgut nehmen, sondern die Früchte, die reif werden und gut sind, mal verkosten und dann entscheide ich, ob ich mir die nochmals anschaffe als Saatgut. Eine vertrauensvolle Quelle hab ich ja schon gefunden.
     
    Scarlet, ich denke das liegt nicht am Samen. Aber manche Sorten neigen eben dazu. Bei den meisten verwächst es sich im Laufe der Saison. Bei manchen Sorten ist es echt mau dieses Jahr, entweder sie haben nur an 1-2 Blütenstände Früchte gemacht und alle anderen Blüten sind vertrocknet. Oder/und sie haben noch BEF. Kann noch gar nicht sagen, wie die Saison wird. Interessanterweise fruchten sie im Pachtgarten alle besser und haben auch keine BEF.
     
    Schöne Einblicke in deine Gärten. War ja ein Weilchen nicht mehr hier, und die machen sich alle prima. Da kannst du dich bald auf eine tolle Ernte freuen.

    Ich merke heuer auch besoners intensiv, wie manche Tomatensorten mit dem fiesen Sommer zu kämpfen haben. Aber eine Championne ist dabei, die scheint es nicht zu stören, trägt verlässlich und hat bisher keinen Pilz (steht ja frei), und das grenzt im Moment an ein wahres Wunder. Die komtm in meine persönliche "Best Of" und wird sicher nächstes Jahr angebaut!
     
    Scarlet, ich denke das liegt nicht am Samen. Aber manche Sorten neigen eben dazu. Bei den meisten verwächst es sich im Laufe der Saison. Bei manchen Sorten ist es echt mau dieses Jahr, entweder sie haben nur an 1-2 Blütenstände Früchte gemacht und alle anderen Blüten sind vertrocknet. Oder/und sie haben noch BEF. Kann noch gar nicht sagen, wie die Saison wird. Interessanterweise fruchten sie im Pachtgarten alle besser und haben auch keine BEF.


    Bei ein paar Pflanzen bin ich drauf und dran, die zu kübeln..... so einen Grant hab ich auf die, weil ich es dann sinnlos finde, denen noch Wasser zu geben *ggg*
    Ich muss sagen, dass die Pflanzen am Pflanzsteig durchwegs alle sehr gut aussehen, waren zwar auch welche dabei, mit BEF, hat sich bei den meisten aber nach Steinmehl und Gartenkalk gegeben. Nur eben die Problemsorten, die daheim auch Probleme machen, die spinnen da auch rum. Ich hab ja von den meisten Sorten je eine Pflanze daheim im Topf und auch dann draußen am Acker, damit ich einen Vergleich habe, welche Sorte wo besser kommt. Eine erste Entscheidung ist schon gefallen, die Datterini und die Lady Bird dürfen erstens bleiben und zweitens bekommen die wieder Platz daheim, die sind nämlich draußen am Acker nicht ganz so toll, da sind die Früchte kleiner, als daheim.
     
  • Ich würde nicht kübeln, Scarlet. Viele Sorten sind in den Kübeln noch problematischer als in der Erde.

    Jardin, ich habe bisher nur Mehltau an den Gurken. Wir haben hier auch das ChaosWetter. Habe gestern die Gurkenpflanzen mit "Annelieses Hexenbräu" eingesprüht. Hast Du das Rezept?
     
  • JA habe ich Tubi, die Gurken sind bisher ok, habe sie mit Ackerschachtelhalmbrühe behandelt.

    Es sind die Tomaten, die zicken. Besonders diejenigen, die starken Sonnebrand hatten, bekamen bei Dauerregen Pilze. Die verletzten Blätter waren wohl Eintrittspforten für den Unfug.
     
    Pernau Orange
    ich hoffe sie sind reif. Die Farbe haben sie schon eine ganze Weile, aber die Druckprobe funzt nicht so richtig. Ich hatte sie noch nie, mal gucken.

    IMG_2779.jpg
     
    Ich würde nicht kübeln, Scarlet. Viele Sorten sind in den Kübeln noch problematischer als in der Erde.

    Jardin, ich habe bisher nur Mehltau an den Gurken. Wir haben hier auch das ChaosWetter. Habe gestern die Gurkenpflanzen mit "Annelieses Hexenbräu" eingesprüht. Hast Du das Rezept?

    Ah wollte dich eh schon fragen, ob hier noch immer unter zu trockenem Wetter leidet. In den letzten Tagen habe ich auf den dt. TV Sendern mehrmals was von schweren Unwettern in Hessen gesehen.
     
    Ja, da tobte zwischenzeitlich der Bär. Das betraf aber vor allem Nordhessen. Wir sind hier verschont geblieben. Aber Regen haben wir ordentlich.
     
    Ich habe zwei Rezepte von Anneliese. Eines gegen echten und falschen Mehltau, das nur aus Wasser+Backpulver besteht (stattdessen habe ich aber bei den Gurken Ackerschachtelhalm genommen), und das andere wo neben Backpulver oder Natron auch noch Spülmittel, Rapsöl und Brennspiritus reinkommen.

    Welches nimmst du bei Tomaten gegen Pilze? Und noch eine Frage: Wie lange hält sich das angemischte Bräu?
     
    Ich nehme das komplette Rezept (inkl. Spiritus). Keine Ahnung wie lange das hält, ist bei mir innerhalb von 2-3 Tagen alle, dann mache ich neues.
     
    Ich würde nicht kübeln, Scarlet. Viele Sorten sind in den Kübeln noch problematischer als in der Erde.

    Jardin, ich habe bisher nur Mehltau an den Gurken. Wir haben hier auch das ChaosWetter. Habe gestern die Gurkenpflanzen mit "Annelieses Hexenbräu" eingesprüht. Hast Du das Rezept?


    Mit Kübel meine ich nicht, dass ich sie umsetze, sondern das ist hierzuande die Aussage, wenn man was in die Tonne wirft..... ;)
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten