Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Ich habe jeden Tag geschüttelt. Verschmort sahen die Blüten nicht aus, sondern sehr groß und kräftig. Soll angeblich ein andalusisches Ochsenherz sein, Rosada oder so ähnlich. Habe ich von einem Freund bekommen, der den Samen von einem Spanier hatte. Eigentlich sollten die ja Sonne vertragen.
 
  • Nee, sowas hatte ich eigentlich noch nie.
    Und auch bei Blütenendfäule müssten die Früchte vorher befruchtet sein.
     
  • Ich habe keinen Balkon.:lachend:. Habe nur immer ein paar Versuche und eigentlich nur so 2-3 Tomaten zum Naschen. Meistens bekomme ich von meinen Söhnen soviel Tomaten gebracht, dass ich selbst keine anpflanzen brauche.
    Auch meine Chilies fangen erst jetzt an, kleine Knubbelchen zu machen. Das wird eng.........
     
    @Pepino, wo stehen den Deine Pflanzen? Einen Garten hast Du auch nicht?
    Wann hast Du die Chilis vorgezogen? Ich drücke Dir die Daumen, dass der Frost dieses Jahr spät kommt. Aber wenn es nur wenige Pflanzen sind, kann man ja auch gut über Nacht verhüllen.
     
  • Meine heutige Ernte:
    628957


    Insgesamt 3,650 kg Tomaten. Ein Glück, denn morgen muss ich wieder ein Kilo weggeben.
    So langsam geht es aber jetzt voran. Trotzdem gibt es noch viele Sorten, die noch keine einzige reife Frucht hatten. Das Frühjahr war einfach zu kalt. Und auch andere Probleme verzögerten die Pflanzung. Es ist nicht unbedingt nur eine Frage, wann vorgezogen wird, sondern auch wann gepflanzt werden kann.
    Gesamttomatenertrag aktuell: 30 kg.
     
    Tubi, die Ernte sieht doch gut aus.

    Ich habe ja in diesem Jahr auch so spät auspflanzen können, gut hier war es einfach zu kalt. Aber nur das als Grund, ich bin mir nicht sicher. Aber ein Grund ist es sicher.
     
    Caramell, ja ich denke das späte Auspflanzen und die Hitze sind der Grund. Jetzt geht es langsam. Die aktuellen Temperaturen gefallen ihnen besser.
    Es ist nicht schlimm. Ich hatte eh keine Zeit zur Massenverarbeitung. Ich war nach Feierabend dann so platt, das nur noch gießen ging. Ich hoffe, ich werde demnächst auch mal Sortenfotos machen können. Sonst ist der ganze Spaß ja nur fürs Futtern. Das fände ich nicht so schön.
     
    Tubi, so bekommst Du sicher noch eine gute Ernte, wenn vielleicht auch nicht die Menge vom Vorjahr. Das hängt sicher auch vom Wetter ab.

    Bei mir ist es das zweite Jahr wo ich so wenig Zeit für den Graten habe. Im letzten Jahr war GG krank und jetzt ist es mein Schwiegervater.
     
  • Tubi, darf ich dich als eine unserer Tomatenexpertinnen hier im Forum etwas fragen?
    Ich war heute Nachmittag in unserer benachbarten Kleingartenanlage spazieren, dort haben die Leute einen beneidenswerten Obst- und Gemüseanbau.
    Tomaten halten die meisten unter selbstgebauten, winzigen Tomatenhäusern (meist ringsum offen, nur eine Konstruktion aus Plexiglas drüber).
    Die Pflanzen hatten alle DICKE Stiele und trugen eine bemerkenswerte Ernte!
    Keine 200m von meinem Garten entfernt. :augenrollen:

    Gut, das Mikroklima ist dort ein anderes - wir haben im Minigarten einfach Schatten, Schatten, Schatten... wohnen mittlerweile halb im Wald. In den Kleingärten gibt es Sonne satt.
    Dennoch - woran liegt es, ob Tomaten dicke Stiele entwickeln...?

    Ich meine mich zu erinnern, dass ich hier früher auch "dickstieligere" Exemplare hatte (obwohl ich da nie 50 Liter Erde pro Pflanze spendiert habe)... Meine diesjährigen Pflanzen (waren nicht vergeilt beim Auspflanzen) haben einfach alle keine so richtig dicken Stiele ausgebildet.
    Und sie tragen auch auffallend wenige Früchte. (Wobei ich da das Wetter Hin und Her in Verdacht habe - aber das hatten sie in der Kleingartenanlage 200m weiter ja genauso...)

    Kann es wirklich nur an der Sonne liegen? Meine Pflanzen im Minigarten haben Südwest-Sonne, aber halt nicht mehr als 3-4 Stunden pro Tag...

    Alles sehr merkwürdig.
     
  • Tubi, so bekommst Du sicher noch eine gute Ernte, wenn vielleicht auch nicht die Menge vom Vorjahr. Das hängt sicher auch vom Wetter ab.
    Mal schaun. Noch ist die Saison nicht zu Ende. Ich bin sicher vom letzten Jahr verwöhnt. Aber es ist auch gut, wenn ich nicht ganz so die Massen zu verarbeiten habe. Wir wollen ja auch das Gewächshaus bauen.

    Bei mir ist es das zweite Jahr wo ich so wenig Zeit für den Graten habe. Im letzten Jahr war GG krank und jetzt ist es mein Schwiegervater.

    Es werden auch wieder andere Zeiten kommen, Caramell. Mach das was geht. Sonst bist Du nur am hinterherhetzen und verlierst Dich. Die Prioritäten liegen manchmal einfach anders.

    Tubi, darf ich dich als eine unserer Tomatenexpertinnen hier im Forum etwas fragen?

    Oh, bin ich das? Fühle mich geschmeichelt! :freundlich:
    Nein, ich bin auch stetig Lernende und Staunende.

    Dennoch - woran liegt es, ob Tomaten dicke Stiele entwickeln...?

    Ich denke, es liegt hauptsächlich an den Sorten. Meine Streifenzipfel sind z.B. dünnstielig, die kann man lianenmäßig um die Schnüre wickeln, ohne das etwas bricht.
    Ich weiß nicht, ob es so erstrebenswert ist, dickstielige Pflanzen zu haben. Wichtiger ist doch der Ertrag. Ich habe ja Problem mit Pseudomonas in meinem Bestand. Das Problem haben vor allem dickstielige Pflanzen, aber keine meiner dünnstieligen Streifenzipfel, die dafür jetzt im siebten Blütenstand fruchten. Um die dicke der Stiele würde ich mir keine Gedanken machen.
     
    Aktuelles Bild der Tomaten im Pachtgarten:
    Vier Pflanzen "Searching for the Blue Green Zebra" und rechts die Blaue ist eine Cascade Village Blue.
    Den Kürbis der sich, überall durchschlängelt, habe ich in den Blätter gestutzt, damit die Tomaten genug Licht und Luft bekommen. Ich hoffe, er nimmt es mir nicht übel.

    628996
     
    Tubi, die Tomaten sehen gut aus.
    Der Kürbis dem habe ich immer die Blätter etwas gestutzt, ich habe ja nicht so einen großen Garten und übel genommen hat er es nicht.

    Ja auf zu vielen Hochzeiten tanzen, geht eben nicht. Heute haben wir uns nur einen gemütlichen Vormittag gemacht und waren am Nachmittag im KKH. Der Ruhetag tat gut.

    Im letzten Jahr hatte ich trotz allem noch eine gute Ernte, bis in den Oktober hinein habe ich Tomaten geerntet. Und das obwohl ich nicht viel Zeit für die Tomaten hatte, von Braunfäule gab es auch keine Spur.

    Lauren, ich denke dicke Stiele sind Sortenabhängig und ob die immer sein müssen, weiß ich nicht. Ich denke eher nein.
     
    Könnten dicke Stiele nicht eventuell auch an einer zu guten Nähstoffversorgung (vielleicht zu viel Stickstoff) liegen, sie wachsen vielleicht zu schnell ... aber das ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits.

    Kannst Du @Lauren_ nicht einfach mal die Gärtner in der Kleinggartenanlage fragen, wie sie düngen
     
    Ja, @Beates-Garten, dass vermutete ich auch mit der Stickstoffdüngung. Allerdings haben ja alle meine Pflanzen die gleiche Düngung bekommen und ich habe Pflanzen mit dicken Stielen und Pflanzen mit dünnen Stielen. Sodass ich denke, dass die Eigenschaften der Sorte ausschlaggebend dafür sind.
     
    Bei einer meiner Tomaten stand schon in der Sortenbeschreibung, dass sie dünne Stängel habe und deshalb eine gute Stütze brauche - das würde bedeuten, dass es sortenabhängig ist.
     
    Ja, das denke ich auch. Und es sind nicht immer diejenigen, die die dicksten Stiele haben mit dem meisten Ertrag.
     
  • Zurück
    Oben Unten