Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Hi Tubi,
sind nur die Stangen geknickt oder ist auch die Folie sehr beschädigt.
Die Stangen lasse sich oft reparieren, indem der Knick rausgeschnitten wird, ein Stück passendes Rohr drüber geschoben und mit Klebeband gesichert wird.

Falls das eine Option ist, wäre ein Foto hilfreich.

Mitfühlende Grüsse
Die Folie ist auch kaputt, aber die war eh nicht die neueste. Die kann ich auch nachkaufen. Aber irgendwie hänge ich an dem Häusschen. Die Idee ist aber gut. Ich werde mir das mit GG daraufhin ansehen, ob sich das lohnt. Danke @Galileo !
 
  • Oh nein. Nun ist auch noch die Folie zum meinem Folienhäuschen nicht mehr im Programm. :traurig:
    Aber vielleicht ist das auch nur vorübergehend.
     
  • Normale Gewächshaus-Gitterfolie vom Obi :unsure:
    Da wüsste ich nicht, wie ich die befestigen sollte.
    Es gab immer eine passgenauen Folie mit Fenster und Türen zum Nachkaufen. Die habe ich dann immer drei-vier Jahre verwendet (geflickt, bis es nicht mehr ging). Ich gehe davon aus, das sie schon noch wieder kommen wird. Das komplette Folienhaus gibt es ja noch,
     
  • Es gab immer eine passgenauen Folie mit Fenster und Türen zum Nachkaufen.
    Sowas? Tomaten Gewächshaus (1).jpg Tomaten Gewächshaus.jpg
     
  • Gibt es denn Möglichkeiten, so etwas wirklich sturmfest zu bekommen..? So eine Lösung würde mir auch gefallen - aber wir haben eine so offene, exponierte Lage...

    @Tubi - hast du einen Link zu deinem Häuschen, das es als gesamtes noch gibt..?
     
    Gibt es denn Möglichkeiten, so etwas wirklich sturmfest zu bekommen..? So eine Lösung würde mir auch gefallen - aber wir haben eine so offene, exponierte Lage...

    @Tubi - hast du einen Link zu deinem Häuschen, das es als gesamtes noch gibt..?
    Nein es ist ja nicht sturmfest @Taxus Baccata. Und ich hätte es eben abbauen müssen, wie sonst jedes Jahr. Aber letztes Jahr im Herbst war ich mit familiären Dingen beschäftigt.
    Nun ist es zu spät. Aber gut, nun ist es so.

    Ich finde, diese Dinger sind einfach viel teuer und es wird schlechtes Material verwendet. Wenn ich bastelerische Fähigkeiten hätte, würde ich mir selbst eins zimmern. Auf Youtube sind tolle Videos. Und es gibt auch sehr gute Folien, die viele Jahre halten. Die Folie, die ich für die Außenwände des großen Tomatenhauses gekauft habe, die ist richtig toll. Das lohnt sich wirklich.
    Ich finde, es gibt entweder miserable Folienhäuser oder Folienhäuser in unerschwinglichen Kategorien. Das ist wirklich schade.
     
    Da stand es das Häuschen.
    Alte Aufnahmen von 2016
    702256


    2012

    702260


    2015
    702257
    702259



    Bin schon traurig. Ich mochte es gerne. :traurig:
    Habe es erstmal liegen gelassen. Neues Unwetter tobt inzwischen. Schlimmer kann's auch nicht mehr werden.
     
  • Sah gut aus, Tubi! Tut mir echt leid. :-(
    Ja, ich bin hin und hergerissen, ob ich es neu kaufen soll. Inzwischen ist es ja um einiges teurer und gute Qualität sind die Folien wirklich nicht. Aber es war halt das erste Häuschen, das ich hatte und es ist gerade für die Fleischtomaten immer schön gewesen. Die konnte man an dem Gestänge sehr gut sichern. Gut, das kann ich im neuen GWH auch. Aber die Gurken fanden es im GWH auch sehr schön.
     
    Tubi, stimmt. Warum nicht gleich was solides? Oder ist das der Pachtgarten und du darfst nicht..?
     
    Wieso baust du dir nicht was richtig Solides dort hin? Da du ja nicht nur zwei Tomätchen hast und auch jedes Jahr anbaust, würde sich der Aufwand doch lohnen.

    Tubi, stimmt. Warum nicht gleich was solides? Oder ist das der Pachtgarten und du darfst nicht..?
    Doch, das ist im Hausgarten. Aber dann wäre das ganze Grabland zugebaut. Und man kann das Land nicht mehr problemlos fräsen. Ich baue das Häuschen für gewöhnlich ab und stelle es an anderem Standort hin. Auch um wenigstens an einer Stelle den Boden zu wechseln.
    Es gibt genügend solide Bauten bei uns.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, ich bin hin und hergerissen, ob ich es neu kaufen soll. Inzwischen ist es ja um einiges teurer und gute Qualität sind die Folien wirklich nicht. Aber es war halt das erste Häuschen, das ich hatte und es ist gerade für die Fleischtomaten immer schön gewesen.
    Ja schade - den Fotos nach, hatte es da schön hingepasst.

    Mann kan diese Folienzelte und andere schon ziemlich Windfest machen, ist aber Aufwand.
    Mein Geräte-Giebelzelt 4 x 6 m hat die Stürme gut überstanden.

    Das wichtigste ist, dass alles gut geschlossen ist und der Wind sich nicht verfangen kann, sondern das Zelt umspült., sonst nützt die beste Sicherung nichts.
    • Alle senkrechten Rohre/Streben gegen Anheben im Boden sichern
    • Gesteckte Verbindungen gegen auseinander ziehen sichern
    • An den Ecken und Mitten mit Zeltleinen schräg nach unten abspannen.
    • Müssen dafür Heringe benutzt werden, dann 50 cm lang
    • Planen am Boden befestigen – Steine drauf legen langt oft nicht
    Ich habe alle 30 cm eine Öse mit 12-mm-Loch eingeschlagen, um die Plane/Folie an der darunterliegenden Palette zu befestigen, bzw. auch auf Erdreich auch Heringe.
    Zusätzlich Abspannleinen angebracht, die bei Sturmgefahr zusätzlich an vorbereiteten Stellen nur noch eingehängt werden müssen
    Einschlag-Oesen_01.jpg Einschlag-Oesen_02.jpg Einschlag-Oesen_03.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hm, ich denke dann werde ich es hier doch eher mit festen (Klein)Konstruktionen versuchen, ich fürchte bei uns wird man mit Folie nichts so richtig sturmfest bekommen, selbst mit sehr großem Aufwand nicht. Das sind teilweise richtige krasse Orkanböen, die über unseren Garten hinwegpeitschen... da bin ich schon froh, wenn das Haus stehen bleibt. :lachend:
     
    Hm, ich denke dann werde ich es hier doch eher mit festen (Klein)Konstruktionen versuchen,
    Was verstehst Du unter "fest"?
    Aus irgendwas muss man das Dach ja machen:

    Fazit dieser Sturmtage (bisher).

    Hausgarten:
    1. Folienhaus zerstört (Gestänge "gefaltet"), Folie ist nicht weggeflogen, da sehr gut beschwert. Schaden wäre auch nicht zu vermeiden gewesen, durch Schließen der Folie. Das Haus ist durch den Wind seitlich zusammen gedrückt worden
    2. Kleiner Unterstand, umgekippt. Kann aber wieder repariert werden, ist nur eine Latte gebrochen. Ist auch sehr geschickt gefallen.
    3. Eine Platte vom Tomatenhaus (Anbau) hat sich gelöst und musste abgenommen werden.

    Pachtgarten:
    Hoher schwerer Unterstand hat einen Salto gemacht und liegt kopfüber auf dem Rasen (zum Glück in meinem Garten geblieben) Dabei wurden nur ein paar Himbeerruten lädiert und ein (kleiner Ast) des Jonathan (Apfel). Sonst nichts :freundlich:
    Der zweite Sturm war deutlich heftiger als der erste. Gestern stand der Unterstand im Pachtgarten noch wie ne eins.
    Aber alle Unterstände lassen sich schnell reparieren. Im Pachtgarten hat es Bauten der anderen Pächter deutlich schlimmer erwischt! Die Anlage liegt höher als der Hausgarten, da tobte der Wind einiges mehr.

    Das Folienhaus ist hinüber, denke ich. Könnte mich ärgern. Ich hätte ja nur die Folie abnehmen zu brauchen. Und der Sturm war ja mit Ansage.
    Gut, insgesamt kann man aber zufrieden sein, wenn ein Folienhaus elf Jahre hält (mit Wechseln der Folien).
    Ich habe es dazu aber auch sehr pfleglich behandelt und IMMER zum Herbst abgebaut. Eben bis auf dieses Mal...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was verstehst Du unter "fest"?
    Tubi, wir haben auf der Nordseite von der Einfahrt bis fast zur Grundstücksgrenze einige Meter lang eine Holzwand zu den Nachbargärten (fällt zum Glück nicht sehr auf, da davor üppig bepflanzt ist), an der Holzwand möchte ich Überdachungen anbringen.
    Wenn GG das macht, hält das bombenfest, da fliegt nichts mehr weg.
    Hagel ist wieder ein anderes Thema, aber da stehen auch noch Bäume und hohe Sträucher (von der Rückseite, Nachbarn), ich denke da sollte nichts passieren.
    Die Pflanzen hätten es dann jedenfalls gemütlich trocken.
     
  • Zurück
    Oben Unten