trockener Kompost

Lieber thomash, Du schreibst in Deinem Beitrag Nr.22 folgendes:

BITTE NICHT NACHMACHEN!!!!!!!
In einer Kompostanleitung von einer Universität für Agrarwirtschaft habe ich folgendes gelesen:
- wenn der Kompost stinkt einen Deckel darauf machen
- der Kompostplatz kann auch in der blanken Sonnen angelegt werden es gibt keinen Unterschied zum Schattenplatz.


Das kann ich nicht glauben. Deshalb meine Frage: wo stand das?
 
  • Ich habs wieder gefunden und nehme damit offiziell meine Kritik zurück.

    Es steht zwar drin, dass der Kompost auch in der Sonne stehen darf und es keinen Unterschied zum Schattenkompost gibt, allerdings nur mit geeigneter Abdeckung.

    Bezgl. der Geruchsbelästigung steht drin dass dieser vorkommen kann und man daher den Standort so wählen muss dass andere nicht belästigt werden.

    Ferner steht drin das es sein kann, das bereits faulendes Material weiter faulen soll, da dieser anerobe Abbau auch ein bakterieller Prozess ist, indem Microorganismen Nährstoffe frei setzen, dass dies aber nicht das Ziel einer Kompostierung ist und ferner wird ausführlich und gut erklärt wie man die Fäulniss verhindert.

    Entweder
    - die haben den Text erheblich überarbeitet (kommt mri auch länger vor als damals)
    - oder ich habe nur einen Auszug eines Dritte mit dem Veweis auf den Artikel gelesen, der alles gründlich missverstanden hat (am wahrscheinlichsten)
    - oder ich hab durch Schnelllesen wichtige PAssagen überlesen.

    Ich habe jetzt größere Auszüge ausführlich gelesen und dort steht zumindest das meiste recht ausführlich und richtig drin.

    Das mit dem "Sonnenkompost" bezweifel ich zwar nach wie vor, kann es aber nicht zwingend wiederlegen.

    Wer sich dafür interessiert dem gebe ich den Link per PM
     
  • @tomash
    Da geb ich dir recht , denn normalerweise sollte er mindestens Halbschattig angelegt werden .
    Ist dieses nicht möglich , wie bei uns , sollte er beschattet werden .
    Evt auch mit Pflanzen .

    Wir wässern nur wenn neues Material auf den Kompost gegeben wird . Durch die beschattung trocknet er nicht aus .
     
    Unser Wall steht so schattig wie es eben bei uns möglich ist.

    Früher (als die großen Bäume noch standen) war er im Vollschatten. Nachdem die Tomaten und die Paprika auch im Vollschatten standen, habe ich die Bäume fällen lassen, jetzt muss unser Kompost an heißen Tagen etwas Wasser zugeführt werden allerdings auch nicht täglich da er mit Erde abgedeckt ziemlich gut das Wasser hält.
     
  • Jetzt mal im Ernst!
    Wenn ich irgendwo etwas gelesen habe und das dann hier auch noch bemühe, dann muss ich auch in der Lage sein, die entsprechende Quelle offen zu nennen.
    Und wenn ich auf eine jahrzehntelange themenbezogene Erfahrung zurückblicken kann, brauche ich auch nicht mehr irgendwo in den Weiten des www zu recherchieren, sondern gebe meinen persönlichen Kenntnisstand weiter.
    Alles andere überzeugt mich nicht!

    Googeln können mittlerweile schon Vorschulkinder.
     
    Bevor Du zum Rundumschlag ausholst, solltest Du den Thread vielleicht mal genau lesen, Stefan!
     
  • Ehe geschlagen wird hätte ich doch mal ne Frage.
    Habe Kompost besteht vorwiegent aus Tuja und Fichte, ist der eventuel zu sauer?
    Oder kann man den bedenkenlos ausbringen?

    Viele Grüße an alle Kampfhähne und Hennen:)

    Didi
     
  • Ja , der dürfte einen sehr niedrigen PH-Wert haben.

    Grundsätzlich kann man mit Düngerkalk den PH-Wert anheben, aber ich frage mich ob es wirklich sinnvoll ist. Ich würde vor Verwendung zunächst einmal einen PH-Test machen. Einige Gartencenter bieten dies im Frühjahr auch kostenlos an.

    Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass der Kompost relativ nährstoffarm ist. Allerdings bin ich mir diesbezüglich nicht sicher. Außerdem könnten bestimmte Spurenelemente zu einseitig vorkommen.

    Generell sollte jeder Kompost aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein, um optimale Komposterde zu erhalten.

    Vorstellbar wäre, dass du Kompost verwendest um ein Moorbeet anzulegen für Heidelbeeren und andere Heidegewächse. In diesem Falle würde ich eine Mischung von 1 Teil Kompost auf 2 Teile Gartenerde versuchen und PH-Wert messen. 5-5,5 ist - soweit ich weiß für Heidelbeeren optimal.
     
    Wie kompliziert ist das denn alles...
    Impft euren Kompost ....
    Der natürlichste Kompoststarter.....dazu gibt es hier auch einen Thread...
    10 l Wasser
    1kg Zucker und einen Würfel Hefe vermengen......
    und ab geht die Post...
     
    Viel zu kompliziert (und unnatürlich)!
    Man nimmt einfach eine handvoll halbfertigen Kompost samt Bewohner und impft damit den neuen Haufen.
     
    Das mit Hefe und Zucker habe ich mal ausprobiert, hätte ich auch in die Toilette schütten können, hat bei mir nix geholfen.
    Vielleicht beim Thermokomposter ich habe eine offene Miete oder wie man das nennt.Ach ja ich nehme eine Schaufel oder Gabel zum impfen, nicht die Hände:grins:

    Gruß Didi
     
    Nach dem Impfen musst du die Kompostmiete mit Erde leicht abdecken, damit es besser wirkt.

    Freut mich noch jemand gefunden zu haben der auch über Kompostmiete kompostiert.
     
    Würmer halten sich nur dort auf, wo es was zu futtern gibt. Wenn der Kompost "fertig" ist, verschwinden die Würmer in andere, für sie wesentlich interessantere Schichten des Haufens.

    Am Leben wird der "fertige" Kompost durch Mikroorganismen erhalten, da braucht es kein Gewürm mehr.
    Hallo Rentner
    Du sagst die Würmer verschwinden in andere ......Schichten des Haufens,also bleiben sie ja doch im Komposthaufen,denn wieso finde ich die besten Würmer zum
    angeln im Kompost?
     
    Tja Bernd , du wirst dich damit abfinden müssen das auch mal eine Katze zwischen dem Kompost herum schleicht :grins:

    Was Unkraut und Kompost angeht , kann ich dir nicht ganz zustimmen.
    Klar keine Unkräuter welche sich durch Wurzeln vermehren ode rganze Samenstände auf den Kompost geben.

    Was aber Unkräuter nur mit Blüten oder ohne angeht , so kann man dieses gut machen , indem man sie evt. antrocknen lässt und in die Mitte des Kompostes gibt , dort wo es am wärmsten wird.

    Wir haben 3 Kompostsilos und machen das seit Jahren so und haben sehr kontrollierbares Unkraut , trotz Kuhweide angrenzend.


    Ich hab 2 Mischlinge von Türkisch van und Main Coon :)
    Hallo Kapha
    tut mir leid dases so rüberkam als ob ich keine Katzen mag,ist nicht so auch um
    meinen Kompost schleichen nicht nur Katzen.Der erste Weg am Morgen unseres kleinen Dackelmischlings ist zum Kompost und mal schauen wer alles da war.Mit
    dem antrocknen der Unkäuter hast Du recht aber sie dürfen auf keinen Fall schon
    Samenkörner haben
    Grüsse Bernd
     
    Hallo zusammen,

    ähm .... ein Arbeitskollege von GG hat auch schon erzählt er hätte sich durch den Kompost vom Bauhof lauter Unkraut in den Garten geholt. Solange es hoffentlich kein Giersch ist, ist es nicht wirklich weiter tragisch, finde ich.
    Außerdem wo und worin sollte ich denn den Kompost ein Jahr lang zwischenlagern? Wir haben nur einen kleinen Reihenhausgarten ... da hat ein Komposthaufen gar kein Platz.

    Wenn der Kompost auf dem Beet verteilt und leicht untergeharkt ist, dann kommen auch schon wieder die Würmer wenn es nass wird. Im Erdreich gibt es schon genügend oder zumindest sehr viele Regenwürmer und die brauchen mal wieder ordentlich was zu futtern. Grasschnitt und Holzhäcksel habe ich z.Zt. noch nicht zur Verfügung.

    LG Karin
    Hallo LG Karin
    zu Reihenhausgarten und kein Platz für einen Komposthaufen.Es gibt ein Zitat,
    ich glaube vom "Gärtner Pötschke" für einen Kompost ist im kleinsten Garten Platz.
     
    Dachte ich auch, aber...

    Niemals! Kompost, ob reif oder halbreif, darf nur oberflächlich eingearbeitet werden, er braucht neben dem Bodenkontakt auch genügend Sauerstoff, damit seine Minibewohner überleben können.

    Kompost, der länger als ein Jahr liegt, mineralisiert sich langsam aber sicher, d.h. dass organische Materie in anorganische Materie übergeht und dann ist er so gut wie wertlos.
    Hallo Rentner
    Zu Kompost der länger......etc.kann ich nicht konform gehen.Meine beiden Gross-
    väter und auch viele Andere haben den Kompost ( wenn er nicht gehächselt war)
    ein Jahr ruhen lassen,danach umgeschichtet und nocheinmal ein halbes bis ein Jahr ruhen lassen.Und sie hatten grosse Ernteerträge.
     
  • Zurück
    Oben Unten