Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Da es hier permanent regnet wächst sogar schon was Grünes in den Ecken meines Vogelfutterhaus :d

Das keimt echt alles schneller als die es fressen können :grins:
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hier scheint es ein wenig eingeschlafen zu sein. *inderrundeumguck*
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Da hast du Recht, irgendwie habe ich diesen Thread etwas vergessen gehabt. Dabei hat schon so viel geblüht:

    Februar:

    P1080928Hornveilchen.webp P1080930weißer Krokus.webp P1080931Iriskasten.webp
    P1080933Iris Einzelblüte.webp P1080929gelber Krokus.webp

    Das muss schon März gewwesen sein:

    P1080996Frühblüher Übersicht.webp P1080997Hornveilchenkasten.webp P1080998Hornveilchen Portrait.webp
    P1090001Zwergiris.webp P1090002gelbe Krokusse.webp P1090004erste Tulpenknospe.webp

    P1090054Eichhörnchen.webp P1090095Tulpen.webp
    P1090098weiße Krokusse.webp P1090148Wildtulpen.webp P1090097gelbe Krokusse.webp
    P1090100Iriskasten.webp P1090101Wildtulppen.webp
    P1090102Marokkanische Minze.webp P1090234.webp
    P1090147Krokus2.webp P1090146Krokus1.webp P1090145Hornveilchen.webp

    P1090150Englische Minze.webp P1090149Marokkanische Minze.webp
    P1090144Kletterhortensie.webp P1090143Tulpe.webp

    Und so langsam wurde es April:

    P1090390Hornveilchen mit Blaustern.webp P1090391Kletterhortensie.webp P1090392Tulpe.webp
    P1090395Marrokanische Minze.webp P1090396Englische Minze.webp
    P1090397Liebstöckel.webp P1090398Kräuterkasten.webp P1090393Tulpe.webp

    Aktuelle Bilder muss ich die Tage mal machen, immerhin stehen jetzt auch die Tomaten draußen und zählen als richtige Balkonbewohner. Die Tulpen sind leider so gut wie vorbei, die Krokusse und Iris schon längst.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine Kroken (wie ich fälschlicherweise zu sagen pflege) sind leider dieses Jahr nur kurz da gewesen und nicht mal alle und schnell waren sie verblüht. Das war etwas enttäuschend. Ein paar grüne Spitzen schauen jedoch noch heraus, entsprechend lasse ich die Kästen noch mal stehen; vielleicht wollen ja noch welche kommen. Die Tulpen sehen gut aus, waren aber noch nicht da. Ich steckte sie aber auch erst im Dezember in den Kasten, vielleicht liegt es daran,.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich hatte ja nur ein paar Krokus gesteckt. Die Gelben kamen wie immer zuerst und sind längst verblüht. Die blauen stehen noch. Ansonsten habe ich diesmal vorgezogene Töpfchen gekauft und die Pflanzen in ihren Töpfchen in die Pötte eingebuddelt. Zum einen sieht das wirklich bunt und schön aus und zum andern kann ich nach der Blüte zum Einziehen diese Töpfchen einfach rausnehmen und woanders hinstellen. Auch wenn ich einen Pott brauche, kann ich die Töpfchen rausnehmen, ohne die Pflanzen groß zu stören. Ich denke, genau so mache ich es auch künftig.


    c022.webp.c018.webp
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das ist auch eine gute Idee so hat man überall schon was blühendes, ich pack die immer in einen Pott zusammen.

    Schmeißt du die weg wenn sie verblüht sind?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Einen Teil lasse ich bei mir einziehen und setze sie im nächsten Herbst wieder ein - der eine Tulpentopf besteht z.B. ausschließlich aus Wiederkehrern.

    Die meisten Zwiebeln gebe ich meinem Vater mit, der pflanzt sie dann im Garten aus. Was dort wiederkommt, ist gut, wenn etwas nicht wiederkommt, geht die Welt nicht von unter.

    Krokusse wollen nach meiner Balkonbehandlung irgendwie kein weiteres Balkonjahr - wahrscheinlich stehen sie dann doch zu eng, um wieder genug Kraft zu sammeln.


    Edit: Sorry, die Frage ging ja an Lycell, gar nicht an mich. So handhabe ich das jedenfalls mit meinen Zwiebelmassen. ;)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe außer meinen Kellerkindern, noch nicht viel blühendes auf dem Balkon.
    Nur eine bepflanze Kiste, da sollen später aber die Kräuter rein. Und eine schöne Ranunkel.
    Die Tomatenkinder, Chilikinder, Mädchenauge, angezogene Schwarze Susanne und die blaue Prunkwinde.
    Natürlich meine Rosen. Aber da braucht es noch keine Fotos.

    32348224hf.jpg

    (habe ich heute schon irgendwo gezeigt)


    32345637hx.jpg
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Schön sieht das aus, Joa! Die Stecker sind der Hit. Die passen, als seien sie für diese Blütenkästen gemachjt!

    Ich sehe es wie Pyro: auf Balkonien wollen Zwiebeln im zweiten Jahr nicht mehr blühen. Zumindest die meisten nicht. Ich lasse alles stehen, solange es schön ist. Manches ist ja auch nach der Blüte noch lange schön. Ein Balkon ist halt kein Garten. Da kann ich nicht alles aufheben. Und da ich keinen Garten mehr kenne, muss am Ende dann Verblühtes leider weg.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Lycell, auch wenn du die Zwiebeln später wegwerfen musst, so haben sie doch länger geblüht und dich erfreut, als wenn du einen Blumenstrauss für das Geld gekauft hättest. Und Blumen tun der Seele so unglaublich gut.

    Einen vollen biologischen Kreislauf bekommen wir auf einem Winzbalkon halt nicht hin. Das ist etwas, was wir den Leuten mit Garten überlassen müssen.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja, ein echtes Biotop kriegen wir auf einem Balkon nicht hin. Das musste ich auch erst lernen.
    Und die Blumen tun nicht nur der Seele gut, sie stehen auch da für einsame Brummer, die mal hierher kommen.
    Für die muss immer etwas mit Pollen vorhanden sein. Wenn ich einen Flieger da draußen sehe, dann ich das fast noch schöner als eine Blüte.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Gut zu wissen: dann werde ich nach diesem Jahr die Krokusse entsorgen bzw. an anderer Stelle verbuddeln. Sie sahen letztes Jahr ganz toll aus im Balkonkasten und unterirdisch hatten sie sich auch vermehrt, dieses Jahr gab es dann auch viele grüne Spitzen, aber kaum welche blüten und auch nur sehr, sehr kurz.

    Die Tulpen dagegen scheinen sich besser zu entwickeln, wenngleich ich das noch nicht abschließend sagen kann, da jetzt erst die ersten zu blühen beginnen.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    PS: Weiß denn jemand, was die Krokusse bräuchten, um regelmäßig wieder zu kommen? Also, was bietet der Garten im Verhältnis zum Balkon, was den entscheidenden Unterschied ausmacht, meine ich.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Tja, das weiß ich leider auch nicht. Und es betrifft ja nicht nur Krokus. Auch Traubenhyazinthe wird blühfaul, schiebt nur noch elend langes Grün und macht sonst nichts. Vielleicht sind die im Garten genauso. Aber da sie sich dort gut vermehren können, blüht halt immer etwas.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Wieso kommen die bei euch nicht wieder?
    Ich hab schon seit Jahren Traubenhyazinthe u.a. dauerhaft da.

    Die kleinen pflanz ich zu den Obst und Beerensträucher da können sie genau so leben wie im Garten also ganz in Ruhe und Hyazinthen etc. lasse ich wie draußen einziehen, dann ab in den Keller und im Herbst wieder eingepflanzt.
    Man darf die da nur nicht ganz austrocknen lassen, also ich lasse die in dem Kasten und stell die komplett da hin mit Erde bis sie neu eingepflanzt werden, das Grün stirbt ja ab und wird gelb.
    Die schönsten Zwiebeln pflanz ich dann wieder ein, die vermehren sich ja.

    Was mir nicht gefällt kommt aber auch raus in die Wiese oder was eh schäbig ist weg, wenn man kein Platz hat dafür kann man sie auch entsorgen klar aber manchmal hat man ja so schöne Exemplare da mag ich sie auch weiter kultivieren.


    Krokusse allerdings da geb ich euch recht die verschwinden manchmal, ich denke die Balkonerde mögen die nicht auf Dauer.
    Für die Schneeglöckchen hab ich jetzt auch mal Gartenerde genommen anstatt Blumenerde, mal schauen ob das besser klappt für länger.
    Vielleicht brauchen da einige auch eher mageren Boden, also vielleicht besser alte Balkonerde nehmen?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was meine Töpfe anbelangt, so bin ich erstmal ganz begeistert von der Tatsache, dass alle meine 3 Heidelbeeren überlebt haben, obwohl sie ohne jeden Winterschutz auf der Terrasse standen, die den westlichen Wetterbedingungen immer direkt ausgesetzt ist. Leider hat der danebenstehende Sommerflieder es nicht geschafft, der zweite an der Ostseite in Haustürnähe dagegen sehr gut. Merkwürdig, so ein Unterschied.

    In Töpfen ungeschützt den Winter überlebt haben außerdem meine zwei Duftazaleen und die japanische Lavendelheide. Und der Winter war hier echt nicht zahm wie sonst! Dafür sehen meine Tulpenkübel recht mitgenommen aus, alle Blattspitzen sind erfroren (die hatten ja schon im Januar ausgetrieben), und ob da Blüten kommen, möchte ich noch bezweifeln.

    Töpfe, in denen schon was blüht, hab ich noch keine. Morgen werd ich die Geranien aus dem Keller befreien und bin schon mächtig gespannt, wie die sich entwickeln werden, hab die ja zum erstenmal überwintert.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    PS: Weiß denn jemand, was die Krokusse bräuchten, um regelmäßig wieder zu kommen? Also, was bietet der Garten im Verhältnis zum Balkon, was den entscheidenden Unterschied ausmacht, meine ich.

    Ich hätte immer behauptet, dass die Zwiebelpflanzen deutlich mehr Platz möchten, um wieder Kraft für ihre Zwiebeln zu speichern, als in so einem Topf ist - zumal ich meine Blumenzwiebeln im Topf ja auch in Missachtung aller Pflanzabstände dicht an dicht setze.

    Dazu kommt, dass ich die Töpfe früher wieder brauche, als die Zwiebelpflanzen eingezogen sind. Ich habe einfach nicht die doppelte Anzahl Töpfe und auch nicht so viel Platz im Keller, als dass ich die Zwiebeln mit Topf dann einlagern könnte.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe bei "Bald.." gestern mehrere (Liefergröße winzig") Zwergrhodo´s bestellt.
    Wenn sie sich ebenso winterhart erweisen wie mein Mini-Rhodo auf der Hofterrasse, sollte das doch auch ein alternativer Pflegling für die Balkongärtner sein.
    Sie sollen eine Neuzüchtung mit erstaunlichen Eigenschaften sein. Laut Beschreibung sollen die Winzlinge wie ihre Artgenossen im April/ Mai blühen, aber im Sommer noch einmal 2-3 Monate. Bis sie die "Balkongröße" überschreiten, brauchen sie sicherlich einige Jahre.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Rosabel, Blaubeeren sind extrem winterhart, meine Blaubeeren überleben schon seit vielen Jahren die Winter völlig ungeschützt in Töpfen. :)
    Sommerflieder ist leider weitaus weniger robust, da habe ich leider auch schon mehrere junge Pflanzen an den Frost verloren...


    Opitzel, vielen Dank für den Tipp, da meine Rhodos nicht mehr so recht wollen - Schädling oder Frost? - werde ich mir die Pflänzchen mal angucken! (y)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mir hat mal ein Gärtner erzählt, dass man Zwiebelblümchen direkt nach der Blüte „besser pflegen soll als seine schönste Rose“.... dann bräuchten sie nämlich sehr viel Dünger um für das nächste Jahr genügend Kraft einlagern zu können.

    Ob es stimmt weiß ich nicht, aber ich mache das zum Beispiel jedes Jahr mit meiner Amaryllis und sie erfreut mich seit neun Jahren jedes Jahr mit mindestens zwei hohen Blütenstängeln mit vier bis sechs Blüten.
     
  • Zurück
    Oben Unten