Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich finde das puschelige so toll.
wie ich die gesehen habe mußte ich ingeburg
glatt fragen ob ich die haben kann.
glück gehabt aber von ihr kriege ich fast alles.
Na ihr? Bald geht's los mit den Traubenhyazinthen! Einige haben ihr Laub ja seit Herbst bereits draußen.
Meine weißen Bellevaliae haben Samen gehabt, die ich verschüttelt hatte. Die dünneren hier sind Sämlinge, freut mich sehr! Die behaupten sich sogar im zudringlichen Sedumteppich:
Mauerpfefferblätter bzw. auch Teile davon werden als Saatgut eingesetzt. Ich hab´s selbst ausprobiert: Eine Handvoll Mauerpfefferblätter ausgestreut, und tatsächlich: Jetzt wächst dort Mauerpfeffer! Faszinierend, oder? Man streut Blätter, und daraus wächst was...Das kann nicht jede Pflanze!
Aber sorry dich ärgert diese Eigenschaft ja eher als dass du ihr etwas faszinierendes abgewinnen kannst ;-)
Es ist jedenfalls kein Wunder, dass "jedes Fitzelchen", das du beim Jäten verlierst, wieder anwächst.
Mein Tipp:
Mauerpfeffer mag keinen Schatten.
Pflanz was hin, was ihn beschattet! Dann sollte er verschwinden.
Mal zurück zu den Traubenhyazinthen: Ich hab im Herbst das erste Mal Muscari latifolium gepflanzt. Noch ist nichts von ihnen zu sehen.
Hat jemand Erfahrung und kann mir sagen, ob die besonders spät ihre breiten Blättchen zeigen?
@Alle die Traubenhyazinthen lieben ,
schaut mal bei Gewiehs unter Frühjahrsblüher!
Da gibt es einiges an schönen Sorten von denen ich mir im Herbst welche bestelle, hat auch Eranthis cilicica!