Traubenhyazinthen

  • Ersteller Ersteller Chrisel
  • Erstellt am Erstellt am
  • billa hat das Dickerchen auch einen namen?
    weil die habe ich heute auf der tauschbörse mit genommen.
     

    Anhänge

    • 001_1067x800.webp
      001_1067x800.webp
      132,5 KB · Aufrufe: 122
    • 002_600x800.webp
      002_600x800.webp
      63,4 KB · Aufrufe: 137
  • ich finde das puschelige so toll.
    wie ich die gesehen habe mußte ich ingeburg
    glatt fragen ob ich die haben kann.
    glück gehabt aber von ihr kriege ich fast alles.
     
  • Ich habe noch zwei letzte blaue, der Rest ist durch.

    P1350804.webp

    Die Bellevalia sieht heuer nicht schön aus, alle weißen Blütchen werden rasch braun. Zwei Blütenstengel hat sie noch, falls die Schnecken gnädig sind.

    P1350549.webp P1350550.webp

    P1350793.webp
     
  • Na ihr? Bald geht's los mit den Traubenhyazinthen! Einige haben ihr Laub ja seit Herbst bereits draußen.

    Meine weißen Bellevaliae haben Samen gehabt, die ich verschüttelt hatte. Die dünneren hier sind Sämlinge, freut mich sehr! Die behaupten sich sogar im zudringlichen Sedumteppich:

    P1020788.webp P1020789.webp

    Christa, ist deine auch schon draußen?
     
    Den beschissenen Mauerpfeffer wird man nie mehr los. Was ich von dem Dreck schon gejätet habe, aber jedes Fitzelchen wächst stur wieder an.:mad:
     
  • Mauerpfefferblätter bzw. auch Teile davon werden als Saatgut eingesetzt. Ich hab´s selbst ausprobiert: Eine Handvoll Mauerpfefferblätter ausgestreut, und tatsächlich: Jetzt wächst dort Mauerpfeffer! Faszinierend, oder? Man streut Blätter, und daraus wächst was...Das kann nicht jede Pflanze!
    Aber sorry :-) dich ärgert diese Eigenschaft ja eher als dass du ihr etwas faszinierendes abgewinnen kannst ;-)

    Es ist jedenfalls kein Wunder, dass "jedes Fitzelchen", das du beim Jäten verlierst, wieder anwächst.
    Mein Tipp:
    Mauerpfeffer mag keinen Schatten.
    Pflanz was hin, was ihn beschattet! Dann sollte er verschwinden.
     
    Mal zurück zu den Traubenhyazinthen: Ich hab im Herbst das erste Mal Muscari latifolium gepflanzt. Noch ist nichts von ihnen zu sehen.
    Hat jemand Erfahrung und kann mir sagen, ob die besonders spät ihre breiten Blättchen zeigen?

    LG
    maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten