Topftomaten als potentielle Wintertomaten

  • Ja, ich weiß doch.
    Aber bei dem bisschen Platz den du doch zu Verfügung hast, muss man doch das Optimum für seine Pflanzen rausholen.

    Bei Ikea zum Beispiel gibt es so kleine PopUp-'Kleiderschränke' aus weißem Kunststoff.
    Dort könntest du super mit
    Ab-, und Zuluft arbeiten.
    Und eine Flasche mit aktiver Hefekultur kannst du da bestimmt auch reinstellen.

    Haben deine Lampen Reflektoren?
    Ansonsten geht dir bestimmt das ein oder andere an Licht flöten.
     
  • Hahm's Gelbe Topftomate ist eine nette, kleinbleibende Fensterbanksorte. Wird nur um die 15cm hoch und schmeckt tatsächlich gut. (y) Hatte sie bisher zweimal im Anbau und werde sie jetzt wieder ziehen.
    (Hatte auch schon den gelben und roten Mikro Tom, optisch sehr ansprechend & bleiben tatsächlich Mikro, aber die Früchte schmecken leider nach nicht viel...)
     
  • Soll es hier eigentlich nur um potenzielle Fensterbanktomaten-Sorten gehen oder auch um die Winteranzucht selbst?
    Ich frage, da ich demnächst gerne starten möchte und entweder ein neues Thema dafür eröffne oder mich auch gerne an dieser Stelle am Thema beteilige (je nachdem, worum es gehen soll). :)

    Vielen Dank!
     
  • Prinzipiell würde mich das auch interessieren, aber mal ehrlich: Woher soll der Geschmack kommen?

    Letztlich brauchen die Tomaten Licht, Licht und Licht. Und das fehlt halt im Winter.
     
    Letztlich brauchen die Tomaten Licht, Licht und Licht. Und das fehlt halt im Winter.
    Kunstlicht. Je nachdem was man verwendet klappt das sehr gut. Pyromella und ich haben relativ gute LEDs im Einsatz, ich verwende dabei Lampen mit Hochleistungs-LEDs, die mein Mann (Hobby-Elektroniker) selbst gebaut hat.
    Im Erwerbsgartenbau im GWH kommt ähnliches zum Einsatz, und je nach Sorte schmecken die gekauften Tomaten längst nicht mehr alle wässrig. (Wir kaufen seit einer Weile Bio-mini-Romatomaten, die ein herausragend gutes Aroma haben.)

    Edit - Licht ist nicht das einzig entscheidende, wenn es um Tomatenaroma geht, ich hatte auch schon wässrig schmeckende Tomaten im hellen, sommerlichen Garten. Die richtige Bewässerung und Düngung (v.a. Versorgung der Pflanze mit ausreichend Kalium) trägt ebenfalls erheblich zur Aromabildung bei.

    Am Ende bleiben die Fensterbanktomaten (schon allein aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse) vor Allem eine nette Winter-Spielerei, um sich das lange Warten auf die neue Saison ein wenig zu verkürzen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Kunstlicht. Je nachdem was man verwendet klappt das sehr gut. Pyromella und ich haben relativ gute LEDs im Einsatz, ich verwende dabei Lampen mit Hochleistungs-LEDs

    Ich hab hier auch einige LED-Streifen liegen und ich verbaue LED bei Kunden. Hier scheint gerade die spärliche Wintersonne ins Zimmer, selbst gegen diese vielleicht 20.000 lx kann so ein LED-Streifen nicht anstinken.

    Um diese 20.000 lx auf 2m² Fläche zu realisieren benötigt man 40.000 lm, bei einer Effizienz von 120 lm/W braucht man dafür LED mit 340 W. Mit speziellen Pflanzen-LED, die ein angepasstes Spektrum erzeugen, geht das etwas effizienter, aber unter 150 W wird man nicht kommen. Und das entspricht dann dem Äquivalent von Wintersonne.

    Ja klar gibt es solche Growing-Lampen, die Hanfszene steht da drauf. Aber die erzeugen auch ein Produkt, bei dem sich die Kosten für die Lampen und den Stromverbrauch lohnen.
     
    Meine Pflanzlampe (rote und blaube LEDs) hat 15x1W, also 15 Unterkreise, die mit je 1W laufen - und damit habe ich seit 2015 immer ab Januar meine Tomaten vorgezogen, bis ist sie im Mai endgültig rausstellen konnte. (Je nach Witterung im April auch schon mobil) Dabei hatte ich durchaus schon schnell reifende Tomaten gehabt und letztes Jahr den Early Joe als Wintertomate. (Ich müsste nachsehen, wann ich den gestartet hatte.) Die Früchte sind bei der Beleuchtung reif geworden und schmeckten.

    Nach meiner Erfahrung braucht man keine riesigen Energieschleudern, um ein paar Tomaten zu ziehen. Aber man braucht auch nicht 2m² Fläche für ein paar kleine Wintertomätchen.
     
    Kann Pyro nur beipflichten, meine Erfahrungen der letzten Jahre decken sich mit ihren.
    Und s. oben, Tomaten ohne Aroma lassen sich auch bei voller Power Sonne im Freien züchten.
    Die Früchte, die unter den Hochleistungs-LEDs reifen, haben bei mir ein normales, gutes Aroma.
    Zu einer erfolgreichen Anzucht mit Kunstlicht gehört mehr als nur volle Lichtpower, abgesehen davon muss die das Licht selbst natürlich das richtige sein. Es gibt über dieses Thema viel zu lesen, aber da wir die für uns perfekte Lösung gefunden haben, habe ich wenig Muße, mich da nochmal reinzutun. ;)
     
    Wie groß werden die Tomaten denn? Wenn die genug Licht und Wärme haben, werden die ja immer mehr...
     
    Ich brauch keine Wintertomaten.
    Wir essen seit 1.7. eigeneTomaten, jetzt geht die Ernte zu Ende. 5 Monate eigene Tomaten. Es reicht. 2019 wieder.
     
    :fragend:
    Die Tomaten erreichen ihre sortenspezifische Größe. Was meinst du wohl, wieso wir für den Indooranbau kleine Sorten gesucht haben.:fragend:

    Oder was wolltest du wissen, mir ist deine Fragestellung nicht ganz klar.
     
  • Similar threads

    Oben Unten