Tomis ab wann "vollsonnig"?

@ Rentner: Das man Pflanzen hinter Fensterglas abhärten kann, glaube ich ehrlich gesagt nicht.
Ich habe viele Fensterbänkler wie z.B. Ficus benjaminae, Tomatenzöglinge, Basilikum, Crassula etc. etc.
Ich praktiziere diese Vorgehensweise nun seit ca. 20 Jahren. Sonnenbrand hatten meine so geeichten Pfleglinge noch nie.

Zitat:

Denn UV-Licht, so glauben viele, kommt nicht durch das Glas hindurch. Ein Irrtum, wie Dr. Rüdiger Greinert, Dermatologe und Leiter des Dermatologischen Zentrums Buxtehude, sagt: "Nur die aggressive UV-B-Strahlung wird von der Glasscheibe gefiltert. UV-A-Strahlen hingegen können das Fenster passieren."

Quelle
 
  • @Rentner.... zustimm`.;) Meine Tomaten sind auch vom Samenkorn angefangen (im Februar) bis jetzt hinter der Fensterscheibe (Südseite) und sie haben keinerlei Sonnenbrand oder andere Auffälligkeiten. Ich glaube die Tomaten können sich so Schritt für Schritt an die immer wärmer und intensiver werdende Sonne vom Febr. über März, April bis zum Sommer daran gewöhnen. Ich lüfte viel (in wärmeren Nächten auch nachts), an wärmeren Tagen mal leichten Durchzug und ich finde die Pflanzen werden abgehärteter als durch ständiges Verpepeln.:grins:
    LG Dine:cool:
     
    Hallo Dine,

    danke für dein Feedback und deine Bestätigung. Es gibt in der Pflanzenwelt nach wie vor einfach viel zu viele Mythen und Legenden.
     
  • @ Rentner: irgendwas verstehe ich nicht. Du hast "Fensterbänkler".... die so "geeichten Pfleglinge" hatten nie Sonnenbrand? Gibst du sie direkt von drinnen raus ins Beet, also in die Sonne?

    Vielleicht verstehst du was anders unter Fensterbank. Bei mir ist das INNEN hinter dem Glas, dh. das ist keine Eichung sondern normale Pflanzenaufzucht.

    Meine Sämlinge stehen übrigens auf einer verglasten Dachterasse, also Sonne von oben und seitlich, bei wärmeren Wetter waren die Fenster offen. Ob da schon UV-Licht reinkommt...? Jedenfalls waren die Pflanzen danach über eine Woche im Freien auf einer Nord/Ost Terasse. Und nun hat der Hörnchenkürbis nach dem Auspflanzen in den Garten doch einen Sonnenbrand bekommen, einige Blätter sind tw. weiss geworden.
     
  • Tomaten- und andere Sämlinge oder beispielsweise auch Birkenfeigen stehen bei mir in der Wohnung auf der Fensterbank und werden "dort" hinter der Fensterscheibe an die Sonne gewöhnt.
    Sobald die Außentemperaturen den Freilandaufenthalt gestatten, geht es direkt raus in die volle Sonne.
     
    Ich habe auch die Erfahrung gemacht daß man die Pflanzen langsam an die Sonne gewöhnen muss. Bei mir kommen sie erst ein paar Tage lang an die schattige Nordwand, dann an eine Stelle, an der sie ein bißchen Morgen- und
    Abendsonne bekommen. Nach ca. 1 Woche stelle ich sie vollsonnig.
    Grüße
    jonatan
     
  • hallo liebe gartenfreunde!:cool::cool:

    ich habe eine andere frage wegen den tomaten
    erst war ich der meinung, dass tomaten viel wasser wollen,
    aber gerade hab ich gelesen,dass sie nicht so feucht
    sein sollten.
    also was stimmt nun?
    viele grüße margret:cool::cool::cool:
     
    Na-ja, ich gieße meine Tomaten nur mäßig. Einerseits weil ich einfach zu faul bin über 150 Tomaten-Pflanzen zu gießen. Andererseits wird dadurch das Wurzelwachstum der Pflanzen angeregt.

    Grüßle, Michi :?
     
    hallo sunfreak!
    vielen dank für deine antwort
    aber sag mal was machst du denn mit so vielen tomaten?

    margret:cool::cool::cool:
     
  • Essen... Die meisten Sachen hängen einem irgendwann zum Hals raus. Das passiert mir irgendwann bei Tomaten auch. Aber da braucht es schon viel...

    Grüßle, Michi ;)
     
  • Das ist wie bei manchen Ladies, die haben 193 Paar Schuhe im Schrank (etliche nach Jahren immer noch original verpackt).
     
  • Zurück
    Oben Unten