Tomatenzöglinge 2023

  • Ganz ehrlich ich habe gerade festgestellt, dass es gar nicht verkehrt ist zumindest einen Teil zu wiegen. Habe die Scottsdale Road als sehr ertragsschwach in meiner Wahrnehmung gehabt. Bei Durchsicht der Fotos musste ich aber feststellen, gewogen habe ich von der 2,428 kg geerntet. Das ist mehr als von vielen anderen. :oops:
     
    Ich habe heute - wahrscheinlich zum letzten mal in diesem Jahr - die Tomaten gedüngt.
    Tubis Streifenzipfel blüht nochmal und bewirbt sich damit für den Platz als Weihnachtstomate. (Hoffendlich bekomme ich vorher keinen Frost auf meinem Innenstadtbalkon.)
    Ich weiß nicht.🤔
    Ich schneide die Blüten jetzt ab wo ich drankomme. Aber es tut mir auch so leid, wenn die schönen gelben Blüten auf der schwarzen Erde liegen. Ich mach das nicht mehr. Soll der Frost halt ein Machtwort sprechen. Gießen werde ich morgen aber nochmal.
     
  • Ich habe ein bisschen abgeschnitten aber einige Blüten auch dran gelassen.
    Man muss auch an die letzten Bienen und anderen Brummer denken. :freundlich:
     
  • Na-ja, futtern tun sie den Pollen schon auch. Er liefert Eiweiß. Aber Nektar scheint ihnen wichtiger zu sein, weil ich hab noch keine Honigbiene an einer Tomatenblüte gesehen. Und Tomatenblüten enthalten ja keinen Nektar...
     
    Ich sehe schon auch in erster Linie Hummeln und Wildbienen an den Tomaten, aber gerade Hummeln sind hier auch noch die letzten unterwegs... und für die muss man doch auch was tun.
    Andere Blüten gibt's natürlich auch noch. Sollte für jeden was dabei sein. :freundlich: (momentan blühen meine Rosen "Bienenweide" noch sehr schön..)
     
  • Ist halt die Frage, ob Hummeln von den Tomatenblüten profitieren oder nicht. :unsure:

    Die Antwort findet sich wahrscheinlich in den großen erwerbsmäßigen Tomatengewächser, wo ja gezielt Hummelvölker zur Bestäubung eingesetzt werden.

    Je nach dem ob die Hummeln zugefüttert werden müssen oder nicht erschließt sich dann die Antwort...
     
  • Hm, hier sollte das hin :unsure:
    Gestern geknipst...
    20231008_001419.jpg 20231008_001253.jpg

    Dass Hummeln nicht von Tomatenblüten profitieren wäre mir neu :oops: - Aber ich kann es mir irgendwie auch nicht vorstellen.
    Ich habe ja den ganzen Garten voll blühendem Zeug - warum sollten sie da so auf die Tomatenblüten gehen, wenn es ihnen gar nichts bringen würde..? (habe leider kein Foto davon, da als Motiv nicht sooo attraktiv...)
     
    *summ* *summ*

    Ich mag die flauschigen Tierchen... :love:

    Na-ja, sie werden schon etwas profitieren durch den Pollen. Aber Tomaten sind halt keine Nektarpflanzen. Und gerade der ist ja energierreich. Von daher denke ich, dass Tomaten nicht so arg wertvoll für Hummeln sind.

    Weis es allerdings auch nicht so genau...

    Ich weis nur, dass ich grad voll Bock auf 'n Honig hab... :p
     
    Von daher denke ich, dass Tomaten nicht so arg wertvoll für Hummeln sind.
    Ich hab gerade gelesen, dass Pollen sehr wichtig für die Hummeln wäre, aber vielleicht ist das nicht so absolut zu sehen - vielleicht reicht eine Quelle an irgendwas nicht aus, wir wären mit nur einem Lebensmittel ja auch nicht gut ernährt. 😉
    Bei Tieren ist es ja nicht anders, natürlich essen sie nicht ganz so abwechslungsreich wie wir, aber ganz so abwechslungsreich wie der moderne Supermarkt es hergibt ist ja auch nicht mehr natürlich/bräuchte der Mensch auch gar nicht, aber ein paar verschiedene Dinge schon.
     
    Ob Tomatenblüten nun wertvoll für Hummel und Co sind oder nicht - für mich sind die Blüten sehr wertvoll. Immerhin steht die Streifenzipfel direkt vor meinem Wohnzimmerfenster. Wenn es draußen also grau und üsselig wird, leuchtet mir eine sommerliche Tomate ins Fenster. Das macht doch gleich gute Laune.

    Dazu liegt mein Innenstadtbalkon so geschützt, dass ich häufig erst nach Weihnachten ernsthaften Frost bekomme. Es ist halt nur so eine Zitterpartie, dass es nicht vorher mal eine einzelne Frostnacht gibt.
     
    Gestern hatte ich es doch noch geschafft, die restlichen Tomätchen zu ernten. Gar so viele waren es nicht mehr, aber einen guten Tomatensalat hat es noch ergeben. Yellow Canary, Red Robin und Nebolshoy Limon, wobei letztere nicht mehr viel abwarf. Die Yellow Canary ist recht süß, Red Robin hat einen leicht säuerlichen Touch, das gab, zusammen mit Zwiebel, Essig und Öl eine leckere Mischung.

    Nun hängen nur noch an der Gordost Sibiri und an der Laura Tomaten, die sind allerdings noch grün und ich bezweifle, dass das noch etwas wird. Aber man weiß ja nie, also dürfen sie vorerst noch hängen bleiben.

    Die Buschtomaten im Kasten werden jedoch entsorgt, auch, wenn sie teilweise noch blühen. Das wird aber ja nichts mehr. Ggf. säe ich noch Feldsalat in die restliche Erde. Da muss ich aber erst mal schauen, was ich überhaupt für eine Sorte habe. Ob das noch lohnt.

    Was Tomatenblüten als "Futterquelle" anbelangt, so gibt es hier ein paar Infos:
    Hummeln, die auf Tomaten fliegen
    Wer bestäubt eigentlich die Tomaten
     
    Man soll eine Saison nie zu früh für beendet erklären :grinsend:
    IMG-20231008-WA0007.jpg

    Ich glaube seit ich die Saison für "zu Ende" erklärt habe, haben wir locker noch 10kg geerntet. :grinsend:
    Und es ist doch noch nicht vorbei. 🙈
     
    Man soll eine Saison nie zu früh für beendet erklären :grinsend:
    Anhang anzeigen 754983

    Ich glaube seit ich die Saison für "zu Ende" erklärt habe, haben wir locker noch 10kg geerntet. :grinsend:
    Und es ist doch noch nicht vorbei. 🙈
    Die Saison wird sich ja von Dir nicht bestimmen lassen, wann sie zu Ende ist 😀
    Es sei den, Du reist alles raus. Dann ist sie zu Ende.
     
  • Zurück
    Oben Unten