Tomatenzöglinge 2023

  • Hillbilly

    gesät:07.03.
    gekeimt:11.03.
    ausgepflanzt:30.04.
    Blüte:30.05.
    reife Frucht:22.07.
    Reifedauer - Keimung bis erste reife Frucht:133 Tage
    Reifedauer - Blüte bis erste reife Frucht:53 Tage
    Fruchtgröße:↔5,7-10,1 cm x ↕4-5,9 cm
    Fruchtgewicht:82-324 g
    Hillbilly.jpg
    Hillbilly 2.jpg
    Hillbilly - aufgeschnitten längs.jpg
    Hillbilly - aufgeschnitten quer.jpg

    Die Hillbilly ist eine Bicolor-Tomate aus West Virginia. Es gibt sowohl eine normalblättrige als auch eine kartoffelblättrige Variante, wobei ich die mit normalen Blättern habe.
    Die Früchte sind sehr saftig und fruchtig-süß, wie man es auch von der Ananas-Tomate kennt. Bei der Ananas wurde der Geschmack bei mir aber sehr stark vom Wetter beeinflusst, die Hillbilly schmeckt aber auch bei nicht optimalem Wetter sehr gut. Von den Bicolor-Sorten, die ich bisher ausprobiert habe (Ananas, Big Rainbow, Gold Medal, King Pineapple, Marvel Stripe, Natures Riddle, Old German, Virginia Sweets), ist sie für mich eine der besten (wobei ich sie nicht alle im selben Jahr angebaut habe, was die Beurteilung natürlich beeinflussen kann.)
     
    @Tomteur , tolle Beschreibungen! Du steckst da richtig viel Liebe und Zeit rein.
    Die Hillbilly hatte ich einmal. Da war dir aber arg fad. War aber auch kein Tomatensommer. Nach Deiner Beschreibung bekomme ich Lust sie nochmal anzubauen.
     
  • Wie ist der Zustand eurer Pflanzen so..?
    Geht so!

    Unser Sommer sieht so aus:
    Screenshot_20230820_154109.jpgScreenshot_20230820_154045.jpgMit den Temperaturen sind die Pflanzen ganz gut zurecht gekommen. Screenshot_20230820_153946.jpg

    Das Problem ist der viele Regen, den wir hier seid vier Wochen haben.

    Entweder ich habe KBF, BEF und Notreife oder geplatzte/schimmelige Früchte-nicht so schön.
    Und so direkt nach dem Regen zu ernten ist ja wegen des Geschmacks auch supoptimal.

    Zwei Schüsseln habe ich aber schon zusammen bekommen
    11.08
    IMG_20230811_201900.jpg

    20.08
    IMG_20230820_155041.jpg
    Die klenen San Marzarno (Scilla?) von @panthera und @Taxus Baccata machen sich hier fast am besten.

    Die Anthocyanhaltigen brauchen ewig zum reifen und über die Fleischtomaten mag ich garnicht reden!
     
  • @Tomteur , tolle Beschreibungen! Du steckst da richtig viel Liebe und Zeit rein.
    Vielen Dank für die wieder tolle, informative und lehrreiche Beschreibung, @Tomteur! :love:
    Die landet auch direkt auf meiner Wunschliste...
    Vielen Dank für das Lob. Es freut mich, wenn Euch die Beschreibungen gefallen.
    Ich habe nur noch ein paar Sorten übrig und einige davon sind stark von BEF betroffen.

    Die Hillbilly hatte ich einmal. Da war dir aber arg fad. War aber auch kein Tomatensommer. Nach Deiner Beschreibung bekomme ich Lust sie nochmal anzubauen.
    Ich habe sie schon das dritte Jahr und fad hat sie bisher nie geschmeckt - auch nicht im verregneten Sommer 2021. Laut Deiner Beschreibung von 2014 hattest Du auch die normalblättrige Variante. Vielleicht gibt es von der ebenfalls verschiedene Linien oder meine Bodenverhältnisse gefallen ihr besonders gut. :fragend:
     
    Von den Bicolor-Sorten, die ich bisher ausprobiert habe (Ananas, Big Rainbow, Gold Medal, King Pineapple, Marvel Stripe, Natures Riddle, Old German, Virginia Sweets), ist sie für mich eine der besten (wobei ich sie nicht alle im selben Jahr angebaut habe, was die Beurteilung natürlich beeinflussen kann.)

    Vielen Dank für die wieder tolle, informative und lehrreiche Beschreibung, @Tomteur! :love:
    Die landet auch direkt auf meiner Wunschliste...
    Dem kann ich mich nur anschließen. Vielen lieben Dank @Tomteur .

    Die Beschreibung der Hillbilly klingt schön 😍 dann sollte ich ernsthaft mit dem Gedanken spielen sie nächstes Jahr mit in den Anbau zu nehmen.
    Sowohl die Hillbilly als auch die Big Rainbow liegen hier und warten auf ihren Einsatz. Wobei meine Hillbilly die kartoffelblättrige Variante ist.
     
    Tubis gelbe Runde
    in unterschiedlichen Reifestadien.
    Da hingen doch tatsächlich auch kleine runde Früchte dran! Also die Früchte scheinen variabel. Ein paar Früchte waren etwas geplatzt, wir hatten letzte Woche Starkregen. Aber interessanterweise waren die Platzer geschlossen.

    IMG_7407.jpegIMG_7408.jpegIMG_7413.jpeg
    IMG_7415.jpegIMG_7417.jpeg
    IMG_7418.jpeg
    IMG_7409.jpegIMG_7421.jpeg


    Eigentlich zu schade für Soße 🤔
     
  • Ich warte gerade auch ganz ungeduldig darauf, dass die Sonne sich für heute verabschiedet. Würde meine Pflanzen gerne inspizieren gehen - aber nicht bei den aktuell gerade noch 32°C....
     

    Anawine

    gesät:07.03.
    gekeimt:11.03.
    ausgepflanzt:30.04.
    Blüte:29.05.
    reife Frucht:21.07.
    Reifedauer - Keimung bis erste reife Frucht:132 Tage
    Reifedauer - Blüte bis erste reife Frucht:53 Tage
    Fruchtgröße:↔5,6-11,8 cm x ↕4-6,5 cm
    Fruchtgewicht:88-452 g
    Anawine.jpg
    Anawine 2.jpg
    Anawine - aufgeschnitten längs.jpg
    Anawine - aufgeschnitten quer.jpg

    Anawine ist vermutlich aus einer zufälligen Kreuzung zwischen Ananas und Red Brandywine entstanden, die von Didier Meunier mit großen, platzfesten Früchten als Ziel stabilisiert wurde. Bei einer Verkostung vom Tomatenflüsterer mit anderen Gartenyoutubern war sie von den meisten der Favorit und sie bekam die Attribute extrem fruchtig und Ananas+.
    Bei mir gab es auch tatsächlich keine geplatzen Früchte, sie sind aber nicht größer als beispielsweise Hillbilly. Allerdings ist meine Pflanze auch relativ klein und der Stiel nicht sehr dick, was aber nicht sortenspezifisch sein sollte. Also entweder habe ich einen schwachen Keimling erwischt oder ihr gefällt irgendetwas nicht. Der Geschmack ist sehr gut, ich würde ihn aber definitiv nicht mit einer typischen Bicolor-Tomate vergleichen, da das typische Tomatenaroma viel stärker ausgeprägt ist, sondern mehr mit einer sehr guten roten Tomate.
     
    Meine sind lange nicht so hoch wie in den letzten Jahren und ich überlege ernsthaft, ob ich nochmal mit Düngung nachhelfen soll,oder aber mit allem was reift zufrieden bin und lieber die Saison früher beende. Tendiere zu letzterem und denke,dass ich das GWH lieber noch zur Nachkultur nutze. Sonst stehen die Tomaten hier bis Ende Oktober.
    Spezielles Jahr dieses Jahr...
     
    Ja,aber irgendwie traue ich dem Jahr nicht mehr recht..Dann lieber einen geregelten Rückzug ,als noch extra pimpen ohne zu wissen, ob das was wird. Ist für mich halt auch mal eine Chance, das GWH in der Spätsaison anders zu nutzen- sonst stehen die Tomaten bis ich alles abräume und das Haus als Einwinterung nutze,vor allem für die Hostas oder auch als Schuppen.
     
    Dann lieber einen geregelten Rückzug ,als noch extra pimpen ohne zu wissen, ob das was wird.
    Hm, denke ich mir irgendwie auch.
    Wobei es schon bisschen schade wäre, wenn es noch einen goldenen September und Oktober gäbe... da kann unter günstigen Bedingungen schon auch noch einiges an Ernte rum kommen.
    Ich überlege noch ein bisschen, aber ein Teil der Pflanzen hat jetzt dann eh fertig... um die, die arg mitgenommen aussehen, werde ich mich nicht mehr speziell bemühen. Nur um die, die jetzt noch einigermaßen fit aussehen.
     
    Ich wohne ja sonst nicht im Garten. In den Frühlungs-/ Sommermonaten sonst schon,aber im Herbst fahre ich nach der Arbeit in der Regel nach Hause in Berlin- es ist sonst(fast) dunkel wenn ich im Garten ankomme.
    Ausser in diesem Jahr- ab September beginnt mein Sabbatical- ich habe unfassbare 5 Monate frei- also auch noch mal eine ganz neue Gartenherbsterfahrung 🤩
     
    ab September beginnt mein Sabbatical- ich habe unfassbare 5 Monate frei- also auch noch mal eine ganz neue Gartenherbsterfahrung 🤩
    Oh wie schön! ich wünsche dir sehr, dass du diese Monate auskosten und genießen kannst. :giggle:
    Da wäre ein warmer Herbst doch passend... auf den hoffe ich jetzt offengestanden sehr. Wir hatten hier schon länger keinen mehr... wäre mal wieder an der Zeit. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten