Tomatenzöglinge 2023

  • Hab gestern die ersten kleinen Seitentriebe ausgeknipst. Sie Einen hatten nur einen oder 2, aber bei einer Pflanze musste ich schon 4
    Stück ausbrechen. Die Pflanzen haben sich gut eingelebt. Sie sind kräftig grün, scheinen ein vernünftiges Verhältnis im Längenwachstum zu bekommen und blühen zum Teil schon. Angebunden habe ich noch nicht alle, der 2. Trieb ist noch bei keiner gross genug. In der Entwicklung kein Vergleich mit letztem Mai, aber das war ja auch absoluter Rekord. Zumindest bei mir. Man sieht aber das was geht und wenn der Sommer auch einigermassen ein Sommer wird, dann kommt das schon gut. Ich freu mich, das es schon Blüten gibt, denn das ist wichtiger als hohe Pflanzen. Die werden von alleine noch hoch genug😉 Fotos mache ich bei Gelegenheit mal

    Zum Aufbinden: da ich keine 150Stk habe und mein Unterstand bei etwa 1.80/2m Höhe endet habe ich einfach genommen was da ist: Spiralstäbe, ergänzt mit grünen Metallstäben und für die 2. Triebe müssen weitere Metallstäbe und Äste herhalten bis sie durch sind. Die liegen hier rum, also werden sie verwendet. Gelegentlich besorge ich mir mehr Spiralstäbe, mit denen fahre ich nämlich sehr gut. Arten die Tomaten oben dann wieder aus, werde ich sie an Schnüren unterm Dach rumleiten bis es nicht mehr geht. "Profimässig" an Schnüren in eine Richtung ziehen fehlt mir der Platz, das bleibt eine spannende Wunschvorstellung. Zum Aufbinden habe ich grüne Gartenschnur, welche seit ca. 10 Jahren in Verwendung ist. Sollte die dann doch irgendwann mal leer werden (ich glaube ja, die wächst innen nach😉) werde ich auf Hanfschnur oder sowas umsteigen. Hätte ich 100e Pflanzen aufzubinden,würde ich wohl auch eher sowas wie Clips verwenden😱😆
     
  • werde ich auf Hanfschnur oder sowas umsteigen
    Die ist sehr gut 👍
    Wir haben eine Knäuel dicke für solche Zwecke die auch von innen nachzuwachsen scheint :grinsend: eignet sich auf jeden Fall sehr gut.
    Nur mühsam ist es halt bei so vielen Pflanzen.

    Das mit den Spiralstäben bekomme ich einfach nicht hin. Was ist da der Trick? Das letzte Mal als ich es versucht habe, ist mir eine Pflanze dabei abgebrochen. Seitdem nehme ich nur noch die normalen grünen Stäbe. Ich scheine das System mit der Spirale nicht verstanden zu haben.
    Sie sind aber auch ziemlich schwer und eignen sich daher weniger für Kästen und kleinere Kübel, und ich habe kaum Pflanzen im Boden...
     
  • Was ist da der Trick?
    Hmmm... wenn ich eure Fotos von den selbst gezogenen Pflanzen so im Kopf habe, könnte es ein Grössenproblem sein. Meine Pflanzen sind beim setzen nur zwischen 10 und vielleicht 20cm gross gewesen und dementsprechend flexibel. Ich pflanze sie ein, stecke den Stab möglichst nahe zur Pflanze und leite die Pflanze dann so in die Spirale, dass ich möglichst wenig biegen muss. Dann gebe ich den Spitzen wenn nötig alle paar Tage mal einen Schubser, damit sie nicht wegwachsen, dadurch wachsen sie fast gerade durch die Spirale hindurch.
     
    Aaaah... ok! Danke, jetzt verstehe ich! Sie müssen also von Anfang an da durch wachsen... ok, kann mir vorstellen, dass das funktioniert.
    Meine sind beim Auspflanzen meistens schon 30-50cm hoch... und ich habe es bisher nie geschafft, sie um die Spirale zu wickeln. 😅
     
  • Das mit den Spiralstäben bekomme ich einfach nicht hin. Was ist da der Trick? Das letzte Mal als ich es versucht habe, ist mir eine Pflanze dabei abgebrochen.
    Meine Freilandtomaten waren ja nun wetterbedingt sehr spät dran und entsprechend groß beim Durchfädeln. Habe sie daher erst abends gepflanzt und den Morgen nicht gegossen. Entsprechend hingen sie etwas schlapp in der Gegend herum und ließen sich wunderbar biegen.
    Hier auf dem Foto ist denke ich ganz gut zu sehen, dass die doch deutlich größer als 30 cm waren.
    PXL_20230528_111124808.jpg
     
    Interessant! Vielen Dank fürs Zeigen, @panthera! 👍


    Es geht vielleicht schon, aber du müsstest vermutlich nochmal genauer schauen auf welche Seite du die Stäbe einsteckst und sehr vorsichtig sein.
    Da müsste ich wirklich extrem vorsichtig sein.
    Aber ich komme mit den grünen Stäben sehr gut zurecht und bleibe lieber beim Gewohnten, was funktioniert 😅
    Für die meisten Kübel, die ich benutze, sind die Spiralstäbe auch zu schwer.
     
    Dann müsste ich aber täglich durchgehen und über 100 Pflanzen einen Stupps geben. Nee das ist nichts. Und was mache ich mit dem zweiten Trieb?? Und meine Pflanzen waren schon beim Auspflanzen z. T. sehr stämmig. Jetzt sind sie nahezu unbiegsam, durch die Düngung mit Kalium.
     
  • Ich hatte früher auch die Spiralstäbe, bin aber davon abgekommen. Bei mir wurden teilweise die Blätter abgedrückt, wenn die Tomatenpflanzen größer wurden. Außerdem waren sie zu kurz und instabil, wenn ich sie nicht noch zusätzlich angebunden habe.

    Seit ein paar Jahren verwende ich Juteschnur und Tomatenclips. Da die Tomaten bei mir nur einen bzw. höchstens zwei Triebe haben, funktioniert das sehr gut:
    Tomatenschnur.jpg
     
    @Tubi : na, täglich nicht gerade, aber bei deiner Menge müsste man wohl schon ziemlich auf Zack sein😆. Der Zweite Trieb geht schon auch so, aber eben, man darf den Zeitpunkt nicht verpassen. Je mehr, desto mehr Risiko das sie einem in der Zwischenzeit davonwachsen.
     
    Ich hatte früher auch die Spiralstäbe, bin aber davon abgekommen. Bei mir wurden teilweise die Blätter abgedrückt, wenn die Tomatenpflanzen größer wurden. Außerdem waren sie zu kurz und instabil, wenn ich sie nicht noch zusätzlich angebunden habe.

    Seit ein paar Jahren verwende ich Juteschnur und Tomatenclips. Da ich die Tomaten bei mir nur einen bzw. höchstens zwei triebe haben, funktioniert das sehr gut:
    Anhang anzeigen 740619
    Und das hält? Du nimmst nur einen Clip?
    Ich hatte teilweise festgestellt, dass die Clips zu klein waren. Die Stiele dicker.
     
    Und das hält? Du nimmst nur einen Clip?
    Ich hatte teilweise festgestellt, dass die Clips zu klein waren. Die Stiele dicker.
    Die gibt es in allen möglichen Größen, ich habe verschiedene hier. Bin gespannt wie sie sich bewähren. Ich nehme aber wenn sie größer sind schon mehrere Clips, hätte sonst Angst, dass mir die Pflanzen brechen.
     
    Das schöne an den Schnüren ist auch, dass man die Pflanzen einfach auseinander schieben kann, wie ein Vorhang.
     
    Und das hält? Du nimmst nur einen Clip?
    Bei den kleinfruchtigen Tomaten reicht ein Clip, bei schweren Fleischtomaten kommt über jeden Fruchtstand zusätzlich noch ein Clip, an dem ich dann auch die Rispen aufbinde.

    Ich hatte teilweise festgestellt, dass die Clips zu klein waren. Die Stiele dicker.
    Bei mir waren die 2,5 cm Durchmesser bisher genug.
     
  • Zurück
    Oben Unten