Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.687
Als du noch in übersichtlicher Menge angebaut hast?Ok, danke. Hatte ich auch mal früher

Als du noch in übersichtlicher Menge angebaut hast?Ok, danke. Hatte ich auch mal früher
Weiß nicht mehr, ach ich war da nie so begeistert davon und sie hielten auch nicht lange. Es gab manuelle Schäden. Ich arbeite am liebsten mit Schnüren, auch wenn es erstmal Mühe ist. Finde ich am Praktischsten.Als du noch in übersichtlicher Menge angebaut hast?![]()
Die ist sehr gutwerde ich auf Hanfschnur oder sowas umsteigen
Hmmm... wenn ich eure Fotos von den selbst gezogenen Pflanzen so im Kopf habe, könnte es ein Grössenproblem sein. Meine Pflanzen sind beim setzen nur zwischen 10 und vielleicht 20cm gross gewesen und dementsprechend flexibel. Ich pflanze sie ein, stecke den Stab möglichst nahe zur Pflanze und leite die Pflanze dann so in die Spirale, dass ich möglichst wenig biegen muss. Dann gebe ich den Spitzen wenn nötig alle paar Tage mal einen Schubser, damit sie nicht wegwachsen, dadurch wachsen sie fast gerade durch die Spirale hindurch.Was ist da der Trick?
Meine Freilandtomaten waren ja nun wetterbedingt sehr spät dran und entsprechend groß beim Durchfädeln. Habe sie daher erst abends gepflanzt und den Morgen nicht gegossen. Entsprechend hingen sie etwas schlapp in der Gegend herum und ließen sich wunderbar biegen.Das mit den Spiralstäben bekomme ich einfach nicht hin. Was ist da der Trick? Das letzte Mal als ich es versucht habe, ist mir eine Pflanze dabei abgebrochen.
Da müsste ich wirklich extrem vorsichtig sein.Es geht vielleicht schon, aber du müsstest vermutlich nochmal genauer schauen auf welche Seite du die Stäbe einsteckst und sehr vorsichtig sein.
Warum das..?Dann müsste ich aber täglich durchgehen und über 100 Pflanzen einen Stupps geben.
Weil sie sich sonst nicht mehr in den Spiralstab bringen lassen.Warum das..?![]()
Und das hält? Du nimmst nur einen Clip?Ich hatte früher auch die Spiralstäbe, bin aber davon abgekommen. Bei mir wurden teilweise die Blätter abgedrückt, wenn die Tomatenpflanzen größer wurden. Außerdem waren sie zu kurz und instabil, wenn ich sie nicht noch zusätzlich angebunden habe.
Seit ein paar Jahren verwende ich Juteschnur und Tomatenclips. Da ich die Tomaten bei mir nur einen bzw. höchstens zwei triebe haben, funktioniert das sehr gut:
Anhang anzeigen 740619
Die gibt es in allen möglichen Größen, ich habe verschiedene hier. Bin gespannt wie sie sich bewähren. Ich nehme aber wenn sie größer sind schon mehrere Clips, hätte sonst Angst, dass mir die Pflanzen brechen.Und das hält? Du nimmst nur einen Clip?
Ich hatte teilweise festgestellt, dass die Clips zu klein waren. Die Stiele dicker.
Bei den kleinfruchtigen Tomaten reicht ein Clip, bei schweren Fleischtomaten kommt über jeden Fruchtstand zusätzlich noch ein Clip, an dem ich dann auch die Rispen aufbinde.Und das hält? Du nimmst nur einen Clip?
Bei mir waren die 2,5 cm Durchmesser bisher genug.Ich hatte teilweise festgestellt, dass die Clips zu klein waren. Die Stiele dicker.