Tomatenzöglinge 2023

Hat sich selbst erledigt. Meine Tomatensoße aus Fleisch und Flaschentomaten ist verbrannt. Der Umrührlöffel hat den Bodensatz nicht vernünftig mitgenommen und ich hab's nicht gemerkt. 😭
Wie schade!!!
Ich nehme dafür immer einen Pfannenwender. Besonders am Anfang muss man intensiv rühren. Später kann es auch so vor sich hinköcheln.
 
  • Oh nein, wie ärgerlich. Ist die komplette Sauce von mehreren Kilo Tomaten betroffen? 😱

    Hier sah es heute traurig aus. Ich hab einiges geerntet. Aber weil trotz sonnigem Wetterbericht es jeden Tag weiter geregnet hat, schmecken die Früchte kaum und fast alle sind aufgeplatzt. Gleichzeitig ist hier eine Schwüle, Luftfeuchtigkeit bei 95% (???), baaah. Die Kleidung klebt an einem. Und natürlich, die Braunfäule ist explodiert. Ich hab mehrere Pflanzen gezogen, so schlimm sah es aus. Mal schauen, wie lange der Rest sich hält. Ich hab eh keine Lust mehr. Macht keinen Spaß dieses Jahr.
    Oh, wie traurig!!!
    In welcher Gegend gärtnerst Du nochmal?
    Und es steht alles im Freiland?
     
  • Es war einfach eine doofe Saison für Tomaten. :( (hier schüttet es übrigens auch schon wieder, ich denke das war es dann hier auch für manche Pflanzen... Genau wie bei dir, @Tomiflora.)

    Ich hab vorhin auch geschluckt als ich von Tubis 110kg Ernte bisher gelesen habe.
    Das mag viel klingen, aber bezogen auf die Anzahl der Pflanzen oder der Fläche ist es doch wenig. Ich habe mindestens 50 qm voll Tomatenpflanzen gesetzt, wenn ich alles zusammenrechne. Eher mehr. Das sind also 2,2 kg je qm.

    Wieviel g hast Du denn durchschnittlich je Pflanze geerntet?
    Bei mir sind es 650 g. Ich denke, das hast Du doch auch mindestens. Oder nicht?
     
  • Wieviel g hast Du denn durchschnittlich je Pflanze geerntet?
    Bei mir sind es 650 g. Ich denke, das hast Du doch auch mindestens. Oder nicht?
    Tubi, ich denke hier sind es eher so 430g. Ich stehe ja bei 35kg...
    Denke allerdings, ohne Botrytis und Unwetter (wo wirklich viel abgebrochen ist) würden wir wahrscheinlich auch woanders stehen. Vielleicht auch eher bei 45-50 Kilo. Das würde dann tatsächlich hinkommen und etwas weniger als der Hälfte von dem entsprechen, was du geerntet hast.
    Ich sehe halt auf jeden Fall dass durch die Botrytis alles gute 2-3 Wochen später dran ist, Federn haben die Pflanzen jede Menge gelassen... musste sie ja ziemlich zusammenschneiden, um die stellen alle wegzubekommen.
    Aber jammern will ich auch nicht - es ist toll, dass es geklappt hat und die Pflanzen überhaupt in den Ertrag gegangen sind - das ist nach so einer Pilzinfektion ja auch keine Selbstverständlichkeit! Und das Unwetter haben sie immerhin überlebt und waren nicht völlig kaputt sondern nur ein Teil der Ernte futsch, auch das war also Glück im Unglück! :)
     
    @Tubi wobei ich auch hinzufügen muss, dass ich mindestens 15 Pflanzen/Sorten dabei habe, die bisher noch nahezu nichts abgeworfen haben. Also sieht der Schnitt pro Pflanze vielleicht doch anders aus.
    Der Napoli sei verziehen (bisher erst 2 Früchte), die hängt voll! Da wird demnächst mehr kommen.
    Die ca. 10 Stück im Gewächshaus... aus denen werde ich nicht schlau. Da hängen aber auch noch 2-3 Pflanzen gut voll mit dicken grünen Früchten, die müssten halt nur irgendwann reif werden....

    Dann die Piennolo enttäuscht... sie wirft recht wenig ab!
    Vom Zürcher Original konnte ich noch nichts ernten. Auch die Crovarese wirft ihre Ernte im Zeitlupentempo ab. An zwei verschiedenen Standorten (- steht an beiden nicht vollsonnig, habe den Eindruck dass sie das evtl. bräuchte.)
    Keine Massenträger sind des Weiteren auch Flonda und Ficarazzi und Ambrosia Red... die Ginger Fox ist hier sehr gut, hat aber auch noch nicht viele Früchte abgeworfen... hängt aber noch bisschen was dran, mal schauen was da wird.
    Ja, es sind tatsächlich einige Sorten dabei, bei denen mich die Erntemenge absolut nicht beeindruckt...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Heute morgen noch geerntet...

    20230812_102055.jpg 20230814_151629.jpg
     
    @Taxus Baccata , am Ende der Saison wird man es erst deutlicher sehen, ob man einen guten Ertrag hatte, oder nicht.
    Bei mir gibt es auch vielfältige Probleme, vielleicht hast Du das nicht mehr so auf dem Schirm. 9 Pflanzen habe ich bereits rausgenommen habe. Es sind einige weitere „Leichen“ und Halbtote.
    Aber so ist es nun mal. Man macht eigene Fehler oder das Schicksal spielt nicht so mit. Den Pilz im Boden habe ich ja auch nicht bestellt. Aber er kostet mich jährlich bis zu 1/3 Ertrag.
    Als ich hier im Garten mit meinem 6 qm Folienhäuschen begonnen habe, hatte ich 15 Pflanzen vorwiegend Ochsenherzen und 2-3 Cherry. Ich hatte einen Ertrag von 83 kg . Die Ochsenherzen trugen jede 5,5 kg.
    Da war aber noch kein Pilz in Sicht.

    Wenn ich vom Verkauf leben müsste, würde
    ich mir die Sache längst überlegt haben. Aber
    da ich das nicht muss, versuche ich mich mit dem zu arrangieren und mich an dem zu freuen, was ist.
    Und, ja, ich habe auch Glück im Unglück. Es hätten auch viel mehr Pflanzen eingehen oder schwächeln können.
    Aber ich werde, wenn jetzt keine Katastrophe mehr ausbricht, von jeder Pflanze zumindest probieren dürfen, worüber ich mich sehr freue.
    Und es war / ist eine unglaublich lehrreiche Saison.
    Besonders freue ich mich aber, dass die meisten meiner eigenen Kreuzungen gesund dastehen und guten und schmackhaften Ertrag bringen. Mit Ausnahme der Grünen Murmel, da gehen alle 6 Pflanzen gerade leider ein.

    Tubi, ich denke hier sind es eher so 430g. Ich stehe ja bei 35kg...
    Denke allerdings, ohne Botrytis und Unwetter (wo wirklich viel abgebrochen ist) würden wir wahrscheinlich auch woanders stehen. Vielleicht auch eher bei 45-50 Kilo. Das würde dann tatsächlich hinkommen und etwas weniger als der Hälfte von dem entsprechen, was du geerntet hast.
    Ich sehe halt auf jeden Fall dass durch die Botrytis alles gute 2-3 Wochen später dran ist, Federn haben die Pflanzen jede Menge gelassen... musste sie ja ziemlich zusammenschneiden, um die stellen alle wegzubekommen.
    Aber jammern will ich auch nicht - es ist toll, dass es geklappt hat und die Pflanzen überhaupt in den Ertrag gegangen sind - das ist nach so einer Pilzinfektion ja auch keine Selbstverständlichkeit!
    Ja siehste. Und auch Du hast wieder was gelernt. Hartnäckig, nicht kampflos aufzugeben zählt sich doch manchmal aus.
    .
     
  • Ja siehste. Und auch Du hast wieder was gelernt. Hartnäckig, nicht kampflos aufzugeben zählt sich doch manchmal aus.
    Ach, ich wünschte, das hätte ich erst jetzt an den Tomaten gelernt... 🙈
    Was wäre das Leben da einfacher gewesen. 😅

    Aber ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden. Nach der heutigen Ernte nähern wir uns 40 Kilo, und egal wie der Rest nun ausgeht (meine damit die Phythophtorra, noch sehen die meisten Pflanzen hier gesund aus)... da kommt schon noch was zusammen, und damit sind wir glücklich. :)
    Gelohnt hat es allemal!

    Aber man macht sich doch schon Notizen und Gedanken fürs nächste Jahr... gibt immer was zu optimieren...
     
  • Die Anzucht war bei mir ja sehr frustrierend.
    Da denke ich aber mittlerweile wirklich, dass es an den Samen lag.
    Neu gekaufte Philovita und die Bakir und die Ginger Fox aus dem Tauschkalender sind alle und sofort gekeimt.
    Die Samen von der Tomatenhexe machten Probleme und die Sortenbeschreibung passt auch nicht bei allen, die noch was geworden sind.

    Dann hatte ich die Pflanzen ja überdüngt und dann hat die BEF zugeschlagen.

    Die Braunfäule hält sich noch zurück (mal kräftig auf Holz klopfen)

    Einige Tomaten sind sehr lecker, andere eher nix.
    Aber unterm Strich bin ich zufrieden🍅:
    Ich habe zum Vespern ausreichend Tomaten, kann sogar ein paar sammeln für mal Suppe.

    Und ich freue mich über die netten Foris hier, von denen ich noch viel lernen kann. :paar:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich freue mich so über alle Berichte hier. Und über alle interessanten, neuen Dinge, die man erfährt.
    Es wäre langweilig, den Anbau "ganz alleine" zu betreiben. Ich finde die Runde hier so schön, wo man über alltägliche Anbauthemen plaudern, bei Bedarf auch mal gemeinsam jammern, und sich miteinander freuen kann. :paar:
     
    Einen Teil meiner Tomaten hatte ich vor dem Wochenende geerntet und zum Verkosten zu meinem Vater mitgenommen, sowohl Anmore Treasure als auch Tubis Streifenzipfel wurden auch von meinem Vater für sehr lecker befunden, und ich darf nächste Saison ihm eine Anmore Treasure für seine Terrasse mit anziehen. :love:

    An der Anmore Treasure hingen aber noch gut eine Handvoll Tomätchen, bei denen ich erhofft hatte, dass sie bis zum Sonntag, spätestens bis heute vollreif sein würden. Und was ist? Die Tomaten sind weg, zwei Früchte fand ich angefressen. Ob Vogel oder Eichhorn? Ich hatte schon ein Jahr, in dem das Eichhörnchen mir selektiv die roten Tomaten weggefressen hat. Hoffendlich ist es nicht wieder auf den Geschmack gekommen, soviel Ernte habe ich doch gar nicht. :mad:

    Übrigens: Meine Ananastomate ist immer noch nicht bei der endgültigen Fruchtgröße angekommen, so wie es aussieht, und denkt auch noch nicht daran, umzufärben. Wir haben Mitte August und ich muss immer noch Tomaten kaufen, irgendwas läuft da falsch. Immerhin sehen meine Pflanzen gesund aus. Ich warte also auf die Weihnachtstomaten. :whistle:
     
    sowohl Anmore Treasure als auch Tubis Streifenzipfel wurden auch von meinem Vater für sehr lecker befunden, und ich darf nächste Saison im eine Anmore Treasure für seine Terrasse mit anziehen. :love:
    Das ist aber toll, Pyromella! :giggle:
    Sagtest du nicht, dass dein Vater konsequent keine Tomaten wollte..?
    Das ist ja wirklich schön, dass dieses Jahr Sorten dabei waren, die ihn so überzeugt haben. :)
     
    Das ist aber toll, Pyromella! :giggle:
    Sagtest du nicht, dass dein Vater konsequent keine Tomaten wollte..?
    Das ist ja wirklich schön, dass dieses Jahr Sorten dabei waren, die ihn so überzeugt haben. :)

    Er hat keine Tomaten mehr anbauen wollen - im oberen Garten, weil es da mit der Wasserversorgung ja immer kritisch ist. Jetzt hat dieses Jahr seine Schwester einen Kübel mit einer Tomate und einen Kübel mit einer Gurke auf der Terrasse stehen und er hat sich überlegt, dass er doch auch einen Pott auf die Terrasse stellen könnte. Der Topf stünde dann unter dem Balkon der oberen Etage, Regen käme also kaum dran. So, wie ich das sehe ein obtimaler Standort.

    Dann werde ich nur noch Überzeugungsarbeit leisten müssen, dass eine Tomate keine Wasserpflanze ist und im 30l-Topf nicht zweimal täglich gegossen werden muss. Früher hat mein Vater seine Tomaten im Beet wachsen gehabt. Da konnte ein Zuviel an Gießwasser leichter abfließen.
     
    Ich habe bisher knapp 7 Kilo geerntet.
    Es hängen noch viele Früchte an den Pflanzen. Die "Purple russian" war bis jetzt am ertragreichsten, danach kommt "Blue Beauty". Die "japanische Trüffel" legt jetzt richtig los. Ich denke, morgen kann ich von der japanischen Trüffel noch mal ernten. Die Früchte der Ponderosa sind fast alle aufgeplatzt. Die "schwarze von der Krim" schmeckt mir sehr gut, sie trägt aber nicht so viele Früchte. Ukrainischer Bauer und Der Burpee hängen voller Früchte, da muss ich mich noch gedulden.
    Die kleinen Tomaten schmecken ausnahmslos alle sehr gut, der geschmackliche Sieger bei den Kleinen
    ist der "Manadinger Süssling".
    Ich bin bisher zufrieden mit der Ernte.
     
  • Zurück
    Oben Unten