Tomatenzöglinge 2023

Bei BEF habe ich die erfahrung gemacht, dass - wenn überhaupt- nur einzelne früchte befallen sind, nie aber alle von einer pflanze.
Da habe ich leider genau die gegenteilige Erfahrung gemacht... mehrmals. Manche Sorten flogen dann auch direkt noch vor Ende der Saison raus nachdem jede einzelne Frucht betroffen war (trotz Calcium und allem).
Es gibt super anfällige Sorten und welche, die man dursten und darben lassen kann ohne dass sich auch nur der Ansatz von BEF zeigt.
Bei mit wird keine Sorte mit BEF ein zweites Mal angebaut. Hab ich früher gemacht, hat sich nie ausgezahlt...

Bei den russischen Sorten, gerade bei denen die im Staatsregister eingetragen sind, wird eigentlich meistens angegeben ob sie anfällig dafür sind oder nicht.
 
  • Da habe ich leider genau die gegenteilige Erfahrung gemacht... mehrmals. Manche Sorten flogen dann auch direkt noch vor Ende der Saison raus nachdem jede einzelne Frucht betroffen war (trotz Calcium und allem).
    Es gibt super anfällige Sorten und welche, die man dursten und darben lassen kann ohne dass sich auch nur der Ansatz von BEF zeigt.
    Bei mit wird keine Sorte mit BEF ein zweites Mal angebaut. Hab ich früher gemacht, hat sich nie ausgezahlt...

    Bei den russischen Sorten, gerade bei denen die im Staatsregister eingetragen sind, wird eigentlich meistens angegeben ob sie anfällig dafür sind oder nicht.
    Ist Keine Sorge dafür anfällig?
     
  • Oh, @Knuffel, das erschüttert mich jetzt auch! :traurig: Ich achte eigentlich darauf, in erster Linie Sorten zu kaufen, die nicht so anfällig für BEF sind - und dann ist das offensichtlich die zweite neu ausprobierte Sorte in diesem Jahr, neben dem Zuckerfinger, die sehr anfällig für BEF ist.
    Sehr sehr schade! :-(
    In diesem Jahr haben bei mir Sorten BEF, die sonst keines haben.
     
  • Ja, das ist traurig!
    Ich hoffe es hilft noch. Man muss es eigentlich vor der Blüte sprühen.
    Die Früchte waren alle von einer Rispe.
    Für die nachfolgenden ist es also noch nicht zu spät.

    Oh, @Knuffel, das erschüttert mich jetzt auch! :traurig: Ich achte eigentlich darauf, in erster Linie Sorten zu kaufen, die nicht so anfällig für BEF sind - und dann ist das offensichtlich die zweite neu ausprobierte Sorte in diesem Jahr, neben dem Zuckerfinger, die sehr anfällig für BEF ist.
    Sehr sehr schade! :-(
    Aha. Dann haben sie hier Ausnahmestatus.
    Ich habe bisher keine BEF ✊🏻
    Es kommt also wieder mal auf die Rahmenbedingungen an.
     
  • @Tubi, ich sprühe milchwasser (wenn ich dran denke) gegen bef und zur allgemeinen kräftigung. Auf jeden fall ist es nicht schädlich. :)
    Ich bin ja nicht so akribisch wie ihr, wenn ich 20 - 40 kg zum verarbeiten ernte und immer welche für salat habe, bin ich rundum zufrieden.
     
  • Weil sie BEF haben.
    Bei mir nicht, habe gerade kontrolliert.
    Gut zu wissen dass sie bei dir BEF haben - dann werde ich weiterhin so gleichmäßig bewässern.
    Mal schauen wie es damit weitergeht.
    Dass sie bei dir BEF hat, ist jedenfalls nicht gut...

    Es kommt also wieder mal auf die Rahmenbedingungen an.
    Auf jeden Fall, aber grundsätzlich auch auf die Sorte.

    Die Zyska (Flaschentomate) war hier letztes Jahr geschunden, ausgemergelt, vertrocknet... nicht an einer Frucht BEF. Und das galt auch für einige andere Sorten.
    Andere kann man hätscheln und hätscheln... BEF!
    Ich hatte das schon an den saftigsten, grünen Pflanzen. Diese Sorten kommen bei mir nicht wieder, viel zu schade um den Platz.
     
    Hier färbt doch auch schon mehr um als ich dachte. :giggle:
    Lyana, Gold Nugget, 42 Days, Golden Hour, Romello... schön wenn sich was tut.

    20230625_105127.jpg
     
    Bei mir nicht, habe gerade kontrolliert.
    Gut zu wissen dass sie bei dir BEF haben - dann werde ich weiterhin so gleichmäßig bewässern.
    Mal schauen wie es damit weitergeht.
    Dass sie bei dir BEF hat, ist jedenfalls nicht gut...


    Auf jeden Fall, aber grundsätzlich auch auf die Sorte.

    Die Zyska (Flaschentomate) war hier letztes Jahr geschunden, ausgemergelt, vertrocknet... nicht an einer Frucht BEF. Und das galt auch für einige andere Sorten.
    Andere kann man hätscheln und hätscheln... BEF!
    Ich hatte das schon an den saftigsten, grünen Pflanzen. Diese Sorten kommen bei mir nicht wieder, viel zu schade um den Platz.
    Zyska hat bei mir auch nichts.
     
    Zyska hat bei mir auch nichts.
    Das sollte eigentlich auch so bleiben. Ich wäre erschüttert wenn nicht. Mehr als ich es - nicht mit Absicht aber weil ich einfach keinen Platz mehr hatte - ein paar Pflanzen dieser Sorte "malträtiert" habe geht gar nicht (super winzige Töpfe, kein Dünger), und wenn es da bei der Hitze und Dürre keine BEF gab... dann wäre es absurd, wenn es bei dir jetzt welche gäbe.
    Also kann sein, dass über die ganze Saison zwischendurch mal an einer einzigen Frucht was war (das weiß ich nicht mehr genau), aber so im Großen und Ganzen war da gar nichts. 👍 Habe von allen Zyskas viel geerntet, alles völlig gesunde Früchte.
     
    Welche Rahmenbedingungen hast Du denn?
    Bei mir steht die Fatima mit der Sunviva und einer Melone in einem 90l-Mörtel-Kübel. Dieses Jahr frisch angelegt und Rasenschnitt als Mulch drüber. Evtl etwas überdüngt, weil ich es bei def Anlage zu gut gemeint und unter frische Erde noch Hornspäne gemischt habe.
    Oben rum Sonne vom Vormittag bis zum späten Nachmittag, aber der Kübel ist durch das drumherum recht abgeschattet.

    Meine Mutter hat ihren Standard-Tomatenkübel, ca 40- 50 l.
    Da steht noch die Philovita mit drin und die Bakir, die sie aber ausgeizt.
    Die Erde hatte sie wie jedes Jahr aufbereitet.
    Allerdings steht der Kübel auf der Terrasse. Direkt an der Hauswand unterm Dach. Hat von morgens bis abends Sonne, auch der Kübel selber.
    Philovita und Bakir geht es gut.
     
    Meine Mutter hat ihren Standard-Tomatenkübel, ca 40- 50 l.
    40-50 l für drei Pflanzen mit aufbereiteter Erde ist schon eine Herausforderung, sicher, wenn eine Sorte nicht anfällig für BEF ist sollte das auch nichts ausmachen, aber ich habe wie oben geschrieben ohnehin die Erfahrung gemacht, dass man manche hätscheln kann wie man will... es gibt trotzdem BEF. Zum Glück waren das bisher nur extrem wenige.
    Hier hat die Fatima auch noch keine BEF, mal schauen wie es weitergeht.
    Auf jeden Fall sehr interessant zu wissen, dass die Fatima und die Keine Sorge grundsätzlich anfällig dafür sind... das werde ich mir notieren. Da bekommen andere Sorten klar den Vorzug.
    Hätte ich Platz für 200 Sorten wären mir ein paar BEF-anfällige egal, aber bei 40-50 Plätzen muss ich sorgfältig auswählen. Da ist es schon schade, Pflanzen dazwischen zu haben, die nur kaputte Früchte produzieren.
     
    Das sollte eigentlich auch so bleiben. Ich wäre erschüttert wenn nicht. Mehr als ich es - nicht mit Absicht aber weil ich einfach keinen Platz mehr hatte - ein paar Pflanzen dieser Sorte "malträtiert" habe geht gar nicht (super winzige Töpfe, kein Dünger), und wenn es da bei der Hitze und Dürre keine BEF gab... dann wäre es absurd, wenn es bei dir jetzt welche gäbe.
    Also kann sein, dass über die ganze Saison zwischendurch mal an einer einzigen Frucht was war (das weiß ich nicht mehr genau), aber so im Großen und Ganzen war da gar nichts. 👍 Habe von allen Zyskas viel geerntet, alles völlig gesunde Früchte.
    Naja. man steckt nicht drin. Habe gerade gesehen, dass die am schlimmsten betroffene Pflanze (Coeur de Tibet) vom C.C. dahin gerafft wird. Ein Trieb ist schon heftig hinüber. Da erklärt sich natürlich das Problem. Die Pflanze kann weder Wasser noch Nährstoffe transportieren.
    IMG_6328.jpegIMG_6325.jpegIMG_6326.jpegIMG_6327.jpeg


    Die kann ich eigentlich gleich ziehen. Aber ich werde das noch beobachten. Die braunen Früchte mache ich natürlich ab.
    Muss ich akzeptieren.
    Schade, ich hatte mich auf die gefreut. Vielleicht dann nächstes Jahr.
     
  • Zurück
    Oben Unten