Tomatenzöglinge 2022

@ Tubi hast du dann von jeder Sorte wirklich nur ein Samenkorn gesetzt?.
Ja, aber von manchen Sorten auch mehr (ich habe soviele Samen gesät, wie ich Pflanzen wollte). Ein paar Sorten habe ich dann noch nachgelegt ( in größerer Zahl). Dadurch hatte ich fünf Pflanzen übrig.
Ich werde das wieder so machen. Lieber fehlt mir eine geplante Sorte, als das ich wieder 200 übrig habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi, hallo hier ist wieder mal eine vielleicht dumme Frage von mir.
    Dieses Jahr hatte ich nach Geschmackskatalog und Riesenauswahl bei Jaeger Tomatenpflanzen bestellt.
    Vorher hatte ich die Alditomaten mit Berner Rose, roter Russe und Andenhorn.
    Die waren echt lecker. Danach hatte ich Harzfeuer. Die waren mir zu klein, weil ich dicke saftige Fleischtomaten mag. Dann hatte ich Tomaten im Biohof Kassel gekauft. War auch nix gescheites.
    Jetzt brauche ich mal einen Tipp von euch:
    Meinen Geschmack mit Berner Rose, roter Russe und Andenhorn habe ich ja schon beschrieben.

    Was könnte ich nächstes Jahr pflanzen? Und wo bekomme ich die Pflanzen dazu?
    Selbst aus Samen ziehen möchte ich nicht.

    Ist jemand von euch bei mir in der Nähe, der mir mal ein paar Pflanzen verkauft.?

    Ich schließe mich den anderen an und ansonsten machst du an Himmelfahrt einen schönen Ausflug nach Calden. :zwinkern:
     
  • Vivagrande
    92C56410-41F4-4070-B456-6217540AA267.jpeg8C3C4CC4-5C1B-4AD4-BFC6-093656BC127D.jpeg
     
  • Das ist wirklich schade. Hier ist sie jetzt weder mehlig noch unaromatisch. (Mehlig war sie bisher auch gar nicht.) Hier ist sie jetzt ganz gut. Vielleicht zu heiß und zu trocken bei euch? :(
    Alle anderen Tomaten im Pachtgarten schmecken besser.
    Die Vivagrande sieht eigentlich sehr gesund aus. Nie schlapp, einige Früchte haben Sonnenbrand bekommen, aber die jetzt noch nicht. Und Tomaten schmecken eigentlich besser, je weniger man gießt. Die Früchte haben keine BEF.
     
    @Tubi komisch... man steckt nicht drin. 🤷🏼‍♀️
    Bin froh dass sich die Vivagrande hier doch noch gut entwickelt hat, da es eine der größten und am schwersten behangenen Pflanzen ist. Als "Gourmetsorte" würde ich sie auch nicht bezeichnen, aber hier ist das Aroma doch noch ganz ordentlich, gut ist sie auf jeden Fall.
    Mehliges Fruchtfleisch habe ich dieses Jahr bei zwei länglichen Tomatensorten, anfällig dafür sind Chelnok und Window Dwarf. Zyska war bisher nicht mehlig. Auch Napoli nicht. 👍
     
  • Ich m
    Das stimmt. Habe auch sehr viele gemacht, dieses Jahr, und ernte gut von ihnen.
    Ich habe nur aus Spaß einen Steckling gemacht (Martina). Den habe ich dann schließlich einer Frau geschenkt (zum Geburtstag). Die Mutterpflanze ist mir leider durch den Collecotrichum Coccodes eingegangen. Aber ich kann sicher sagen, dass es nicht an meinem (eigenen) Saatgut lag. Denn der Steckling lebt, ist gesund und reichtragend, wurde mir berichtet. Das freut mich sehr. Eigentlich wollte ich Saat machen. Hätte ja die Frau beauftragen können, aber die ist manchmal bisi wuschig.
    Ich probiere es dann nächstes Jahr nochmal.
     
    Ich glaube nur einmal, Tubi. Wie sehr hätte ich ihm gegönnt, sie dieses Jahr wieder anbauen zu können. Er hatte sich schon so darauf gefreut. 😔
    Ja. Aber ich frage mich halt, ob sie im Geschmack wirklich so "essbar" ist. Ich habe so viele Sorten im Anbau, die auch ertragreich und um längen besser schmecken. Spanische Sorten, aber auch russische.
     
    Ich habe einige Stecklinge von der Goldita gemacht, weil die so vital und wuchsfreudig war, auch von Primavera, Datlo, Vivagrande, Anmore Treasures und Resi gibt es Ableger. Das erhöhte die Erntemenge noch ein wenig. Nötig wäre es nicht gewesen, aber ich kann jedes Jahr nicht widerstehen, wenn ich kräftige, lange Triebe ausbreche.
     
    Ja. Aber ich frage mich halt, ob sie im Geschmack wirklich so "essbar" ist.
    Hm, hier schon. Ich würde wie gesagt nicht behaupten, dass es nicht noch köstlicheres gäbe. Aber sie liegt hier jetzt deutlich über Supermarktniveau.
    Mich interessierte auch die Phytophthora Resistenz. Weil ich doch auch unter diversen Videos auf Youtube im letzten Jahr so viele Kommentare gelesen hatte, die alle das gleiche berichteten wie Opitzel - dass die Vivagrande bei ihnen das letztjährige Braunfäuledebakel als einzige überstanden hatte und unversehrt zwischen lauter Leichen stand. Denke, aus diesem Grund werde ich sie auch nochmal anbauen. Ich habe ja überdacht Platz für 40-50 Sorten. Da möchte ich für alle Fälle auch immer ein paar mit Resistenzen dabei haben. Dass die Primavera sich hier als geschmacklicher Favorit unter den roten Cocktails entpuppt hat, kommt mir deswegen sehr gelegen.
     
    Mal eine Frage zum Verhüten...
    Ich habe ja inzwischen die ersten Samen eingetütet - 42 Days, Primavera, Sicilia.

    Mir ist nur aufgefallen, dass die Früchte an den verhüteten Fruchtständen deutlich kleiner waren als die anderen Früchte, die Kerne sind minimal kleiner (obwohl die Früchte reif waren!)
    Ist das normal?

    Gut, bei der Primavera werden die Früchte gerade allgemein etwas kleiner... ob es am Wetter liegt? Sie hatte jetzt mehrmals sehr arg unter der Hitze gelitten.
    Aber allgemein kommen mir die Früchte an den verhüteten Fruchtständen kleiner vor. (?)
     
  • Zurück
    Oben Unten