Tomatenzöglinge 2022

Zuletzt bearbeitet:
  • Animiert durch das Filmchen gestern haben GG und ich vorhin sehr fleißig im Tomatenunterstand gearbeitet.
    20220718_151337.jpg 20220718_151408.jpg 20220718_151354.jpg 20220718_151412.jpg

    Leider sieht man auf den Bildern gar nicht wirklich wie voll die Pflanzen hängen. Das meiste ist vom Blattwerk verdeckt.

    Ich habe sämtliche Fleischtomaten/Flaschentomaten mehrtriebig gezogen, und sie hängen voll wie noch nie.
    Nun habe ich Bedenken ob das alles noch reif wird
    Wir haben jetzt nochmal gründlich ausgegeizt und alles entspitzt und mit Bio Vinasse gedüngt.

    An jeder Pflanze hängen mehrere Kilos, und ich fürchte dass neue Fruchtansätze jetzt nichts mehr bringen.
    Bei den Cocktails natürlich schon, aber an Fleischtomaten, die von oben bis unten voll hängen eher nicht mehr, was jetzt noch entsteht reift hier unter Garantie nicht mehr aus.
     

    Da ist heute ein Film über Tomaten in Bayern 3 gekommen. Habe ihn aus der Mediathek. Lehrreich und amüsant gemacht.


    Schönes Filmchen - aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich den schonmal gesehen habe. Kann das sein, dass der BR den einfach wiederholt hat?

    Ich hoffe, ihr Bayern seid euch bewusst, dass ich als Westfälin mich sehr konzentrieren musste, um ohne Untertitel alles zu verstehen.
     
  • Ich glaube es euch sofort ;-)
    Ich würde im tiefsten Sächsisch oder Plattdeutsch wahrscheinlich auch nur einen Bruchteil verstehen. ;-)
    Die Tomaten und die Musik haben mir auf jeden Fall auch sehr gut gefallen, und es war auch der eine oder andere Tipp dabei! (y)

    Hatte die Sweet Pea eigentlich schon jemand im Anbau, die dem Max Schmid so besonders gut geschmeckt hat?
    Dem Namen nach kannte ich die Sorte natürlich, aber ich frage mich gerade ob sie in mein Beuteschema passen würde...
     
    Schönes Filmchen - aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich den schonmal gesehen habe. Kann das sein, dass der BR den einfach wiederholt hat?

    Ich hoffe, ihr Bayern seid euch bewusst, dass ich als Westfälin mich sehr konzentrieren musste, um ohne Untertitel alles zu verstehen.


    Bayern ist groß - und ich geb zu, dass ich bei einigen Bayern auch Schwierigkeiten mit dem Verstehen habe - geht bei mir in Richtung tiefstes Allgäu Richtung Österreich; wenn ich nicht eine Schwester in Immenstadt hätte und mich ein wenig daran gewöhnt hätte........
     
  • @wilde Gärtnerin volle Zustimmung, nur dass man in Bayern aufgewachsen ist und lebt bedeutet nicht, dass man jeden regionalen Dialekt versteht.
    Bei einer guten Freundin von mir (alteingesessene Bauernfamilie, Oberbayern) hieß z.B. Der Maulwurf "Da Scher" und Pferdeäpfel "Roosbohlen". (Ausgesprochen wie "Rouse-" und "Bowlen")
    Ganz ehrlich? Wenn man das noch nie gehört hat, hat man absolut keine Ahnung, worum es geht. :grinsend:
     


    Das ist ja eine Wildtomate. Habe damit keinerlei Erfahrungen.
     
    Ich habe nun den Film gesehen. Habe doch alles verstanden. Der Max Schmid hat ja den Faden immer aufgenommen und oft verständlicher gesagt, manches ließ sich auch sinnentnehmend verstehen.
    Schönes Filmen, auch wenn es für mich nicht viel Neues gab. Die meisten Sorten habe ich schon angebaut, bis auf die Wildtomaten. Aber sowas mag ich nicht mehr, da mühsam zu ernten.
    Und das Tomateneisrezept, hätten sie schon genauer sagen können. :grinsend:
     
  • Puh, also mir ist jetzt auch zu heiß. Wir haben vorhin noch zehn Spargelpflanzen eingegraben, die wir zwischengelagert hatten bis der Platz frei war und das war unheimlich anstrengend und ging ganz schön auf den Kreislauf...

    Ganz zu schweigen von der vielen Tomatenpflege heute...

    Habe leider am Chelnok, der im Beet wuchert, die erste Braunfäule entdeckt. Habe jetzt alle befallenen Stellen akribisch entfernt.. mal abwarten wie es sich entwickelt. Diese Art der Haltung - wuchernd auf der Erde - ist natürlich nicht ideal... denke das mache ich nächstes Jahr nicht mehr so, wenn das schon unter sehr günstigen Wetterbedingungen so schlecht klappt.
     
    Vertrage das Zeug aufgrund eines Gendefektes leider nicht, habe eine genet. bedingte Abbaustörung und bin von ärztlicher Seite dazu angehalten, die betreffenden Stoffe zu meiden. Nervig, weil es sehr praktisch wäre... aber es gibt zum Glück deutlich schlimmeres im Leben.
    Die anderen Pflanzen sind gesund, der Großteil der Sorten resistent oder zumindest tolerant gegen Phytophthora.
    Wenn es so läuft wie im letzten Jahr gibt es noch eine sehr gute Ernte.

    Wir ernten ja jetzt schon jeden Tag reichlich.
     
    Vertrage das Zeug aufgrund eines Gendefektes leider nicht, habe eine genet. bedingte Abbaustörung und bin von ärztlicher Seite dazu angehalten, die betreffenden Stoffe zu meiden. Nervig, weil es sehr praktisch wäre... aber es gibt zum Glück deutlich schlimmeres im Leben.
    Die anderen Pflanzen sind gesund, der Großteil der Sorten resistent oder zumindest tolerant gegen Phytophthora.
    Wenn es so läuft wie im letzten Jahr gibt es noch eine sehr gute Ernte.

    Wir ernten ja jetzt schon jeden Tag reichlich.
    Dann wünsche ich der Pflanze das sie es gut übersteht
     
    Puh, also mir ist jetzt auch zu heiß. Wir haben vorhin noch zehn Spargelpflanzen eingegraben, die wir zwischengelagert hatten bis der Platz frei war und das war unheimlich anstrengend und ging ganz schön auf den Kreislauf...

    Ganz zu schweigen von der vielen Tomatenpflege heute...

    Habe leider am Chelnok, der im Beet wuchert, die erste Braunfäule entdeckt. Habe jetzt alle befallenen Stellen akribisch entfernt.. mal abwarten wie es sich entwickelt. Diese Art der Haltung - wuchernd auf der Erde - ist natürlich nicht ideal... denke das mache ich nächstes Jahr nicht mehr so, wenn das schon unter sehr günstigen Wetterbedingungen so schlecht klappt.
    Ach das trocknet bei dem Wetter doch schnell weg. Einfach abmachen.
     
    Drei Stunden warten, bis es abgekühlt hat geht wahrscheinlich nicht - immerhin braucht ernten und Gießen Zeit und schlafen willst du auch irgendwann.

    Morgen richtig früh aufstehen? Ginge das ?
    Wir haben zu zweit gegossen. Ich habe dann die Fleischtomaten abgemacht und die Cherrys, die mir ins Auge fielen. Dann haben wir noch im Pachtgarten gegossen, Tonnen voll gemacht und ich habe Gurken geerntet. Die Gurken im Freiland wachsen um Welten besser, als die im GWH. Man hätte auch die Melonen raussetzen können. Aber weiß man es vorher?
     
  • Zurück
    Oben Unten