Tomatenzöglinge 2022

  • Ich glaube, ich werde zum Amselhasser.:mad:
    Den schön frisch bepflanzten Balkonkasten auch wieder durchwühlt und Dreck gemacht und im Kästchen meine Salatpflänzchen angepickt.
    Wenn sie das mit meinen Tomatenpflanzen machen, die auch auf dem Tisch stehen, dann war es das mit meiner Rücksichtnahme. :sauer:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Tomaten explodieren regelrecht. Habe immer noch nix umgepflanzt.

    20220508_131045.jpg


    Nächste Woche wird es höchste Zeit.
     
  • Habe ich mit Amseln noch nie erlebt. Und wir haben hier sehr viele. Schon immer. Sehr merkwürdig.
     
  • Sorry, aber was ist daran jetzt interessant? Eine Frau, die schon wieder glaubt, sie habe den Stein der Weisen entdeckt und den für alle Leute (und alle Standorte) gültigen Aussaatzeitpunkt für Tomaten verkündet?
    So etwas ist mir maximal suspekt.

    Ich hatte in den letzten Jahren mit meinen Januar-Aussaaten kräftige, gesunde Pflanzen, nicht so vergeiltes, halbtotes Zeug, wie sie in den Video zeigte. Und es gibt einfach Standorte, bei denen ein gewisser Vorsprung hilfreich ist, wenn man nicht die erste reife Tomate Ende August ernten möchte.
     
    Und in mein Gewächshaus kommen haufenweise Bestäuberinsekten. Kaum, dass ich die Chilis reingestellt habe, waren die ersten Hummeln da. :freundlich:
    Aber ansonsten finde ich das Video für Anfänger sehr gut.
     
    Ich habe den Balkonkasten mit den beiden Topftomaten jetzt in den Hof aufs Fensterbrett gestellt. Mal sehen, ob da auch rumgepickt wird. Den Salat habe ich ausgepflanzt, wird schon einer überleben.
     
  • Bei uns hat es tagsüber knapp über 20°C, nachts die nächsten 2 Wochen angeblich immer über 5°C, teils über 10°C.

    Es ist teils sonnig, teils bewölkt mit leichtem Wind und komplett trocken.

    Wenn das kein geradezu perfektes Wetter zum raussetzen war, dann weiß ichs auch nicht mehr. Bei 30°C im Schatten und 14 Stunden am Tag knallender Sonne will man nämlich auch nicht auspflanzen, ebenso wenig bei Dauerregen oder bei stärkerem Wind.

    Deshalb sind meine 7 Freilandtomaten seit gestern draußen und seit heute hab ich fast alles gepflanzt, auch Süßkartoffeln, Kürbis und Zucchini. Melonen sind noch im (teils offenen) Frühbeet, weil ich da heute erst die Beete dafür her richtete und die frisch mit Mist versetzte Erde noch etwas wärmer werden darf und Bohnen sind noch nicht draußen, weil da die Vorzuchten gerade erst jetzt keimen..

    Meine Tomaten standen in 18er Töpfen. Die waren gut durchwurzelt, aber noch nicht überständig, also mMn genau richtig. Ich wundere mich immer, dass Leute 50cm hohe Tomaten in 9er Töpfen halten, da wäre bei mir ein einziges Wurzelgeflecht, das sich dann später auch nicht mehr gut entwickelt (sieht man, wenn man die Pflanzen im Herbst raus reißt) und würde bei mir ohne reichlich schnell wirksamen Zusatzdünger vermutlich nicht funktionieren...

    220508_Freilandtomaten.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hatte heute leider keine Zeit für den Garten obwohl der bedeckte Himmel und die milden Temperaturen tatsächlich ideal zum Auspflanzen gewesen wären... aber wir hatten heute Bauarbeiten im Keller... was sein muss, muss sein... :-)

    Morgen geht's weiter, da fliegt auch hier der Rest raus. ;-)
    Die Temperaturen und die Wettervorhersage sind mehr als perfekt. 👍

    Wir hatten jetzt nachts immer Temperaturen im zweistelligen Bereich - 11°C gestern Nacht... da kann keine Tomate meckern. :-)
     
    Ich wollte eigentlich gegen Abend noch die Tomaten pflanzen. Ich habe dann erst mal eine Runde Giesskannen gefüllt und wiedwr ausgeleert man, was as staubtrocken. Jetzt kann die Feuchtigkeit sich über Nacht etwas verteilen. Habe die Pflanzen schon mal hingestellt, wollte schauen wie es aufgeht. Die Brennesseln sind auch schon gesammelt.
     
    Bei uns hat es tagsüber knapp über 20°C, nachts die nächsten 2 Wochen angeblich immer über 5°C, teils über 10°C.

    Es ist teils sonnig, teils bewölkt mit leichtem Wind und komplett trocken.

    Wenn das kein geradezu perfektes Wetter zum raussetzen war, dann weiß ichs auch nicht mehr. Bei 30°C im Schatten und 14 Stunden am Tag knallender Sonne will man nämlich auch nicht auspflanzen, ebenso wenig bei Dauerregen oder bei stärkerem Wind.

    Deshalb sind meine 7 Freilandtomaten seit gestern draußen und seit heute hab ich fast alles gepflanzt, auch Süßkartoffeln, Kürbis und Zucchini. Melonen sind noch im (teils offenen) Frühbeet, weil ich da heute erst die Beete dafür her richtete und die frisch mit Mist versetzte Erde noch etwas wärmer werden darf und Bohnen sind noch nicht draußen, weil da die Vorzuchten gerade erst jetzt keimen..

    Meine Tomaten standen in 18er Töpfen. Die waren gut durchwurzelt, aber noch nicht überständig, also mMn genau richtig. Ich wundere mich immer, dass Leute 50cm hohe Tomaten in 9er Töpfen halten, da wäre bei mir ein einziges Wurzelgeflecht, das sich dann später auch nicht mehr gut entwickelt (sieht man, wenn man die Pflanzen im Herbst raus reißt) und würde bei mir ohne reichlich schnell wirksamen Zusatzdünger vermutlich nicht funktionieren...

    Anhang anzeigen 708808
    Was hast Du davor gepflanzt. Ist das Kohl?
     
    Keine Ahnung. Ich plane Donnerstag oder Sonntag Überschüsse in 8er Trays umzusetzen und bei den Pflanzen für den Garten nochmal Erde aufzufüllen. Die Tomaten für den Balkon ziehen mutmaßlich direkt um, die anderen verbleiben dann in den Frühbeetkästen auf der Terrasse.
     
    Keine Ahnung. Ich plane Donnerstag oder Sonntag Überschüsse in 8er Trays umzusetzen und bei den Pflanzen für den Garten nochmal Erde aufzufüllen. Die Tomaten für den Balkon ziehen mutmaßlich direkt um, die anderen verbleiben dann in den Frühbeetkästen auf der Terrasse.

    Warum noch warten?

    Habt ihr so schlechtes Klima bei Euch? Die Prognose für die Eisheiligen ist ja mittlerweile sehr sicher und wenn es Anfang Juni nochmal einen starken Kälteeinbruch geben sollte kann man ja so oder so nichts machen...

    Die Idee bei Deiner Methode war doch minimaler Aufwand. Da erscheint mir naheliegend, vom Saattopf jetzt gleich in den garten. Wenn Du die großen Dinger jetzt nochmal für 2 Wochen umtopfst ist es doch sogar mehr Aufwand als das übliche Pikieren als Sämling.
     
  • Zurück
    Oben Unten