Tomatenzöglinge 2021

Es gab schon bessere Jahre

20210806_161257.jpg
 
  • Ist das diese Sorte, die widerständig gegen Braunfäule sein soll? "Jasper" hatte ich mal irgendwo gelesen. Dann würde es zu meinen bisherigen Erfahrungen mit resistenteren Sorten passen, die schmeckten mir bisher alle nicht...
     
    Ne Violet Jasper ist nicht tolerant gegen Braunfäule. Aber es gibt glaub noch ne andere Jasper, also nur Jasper, ohne Violet.

    Ich hab die Violet Jasper aber eigentlich als eine aromastarke Tomate in Erinnerung. Aber manche braunen Sorten brauchen auch einen starken Sommer für starkes Aroma - was wir dieses Jahr ja eher nicht so haben. Dicke Schale, das will ich nicht abstreiten. Aber ich bin mir nicht mehr sicher. Mein Bruder hätte die Sorte im Garten, aber eine Geschmacksreferenz wird das auch nicht. Rostmilben geschädigte Tomaten schmecken eh oft fade und haben durch die Saugerei der Milben gerne auch dickere Schalen als sortentypisch.

    Meine bisherigen Erfahrungen mit braunfäule-toleranten Sorten ist geschmacklich eigentlich genau das Gegenteil. Super lecker. Aber da ich da nie besonders den Fokus hinverlegt hab am Sorten testen, bin ich da auch nicht das komplette Spektrum durch. Bei mir warens eben Wild- und Cherrytomaten mit Toleranz. Die von der Tendenz sowieso süßer sind, als größere. In der Regel wird bei der Züchtung im Bereich der Braunfäule-Toleranz Wildtomaten eingekreuzt (da diese die beste Toleranz haben). Und bringt so dann auch obstartige Süße der Wildtomaten mit in die Kreuzung rein. Aber um so größer die Fruchtgröße (bei der gewünschten Züchtung), um so weiter entfernt man sich von der Wildform der Tomate. Und was ich so gehört hab, wird es züchterisch schwieriger/anstrengender eine größerfrüchtigere Sorte mit eingebauter Toleranz zu züchten. Kann schon sein, dass man bei diesem schwierigen Ziel dann zu arg den Tunnelblick in Richtung Braunfäule-Toleranz auf hat, und den Faktor Geschmack vernachlässigt hat.

    Hoffe @schreberin deine bisherigen Erfahrungen beziehen sich auf größerfrüchtige Sorten. Sonst bricht natürlich meine Theorie wie n Kartenhaus zusammen... :ROFLMAO:

    Grüßle, Michi
     
    Morgen wird das Zahnrad verkostet.
    Bin gespannt wie es schmeckt.


    Eine ähnliche Färbung wie Violet Jasper hat meine Copia. Die erinnere ich vom letzten Jahr eher positiv und habe sie auch wieder angebaut. Aber dieses Jahr ist eh alles wieder anders.
     
  • Marmande, ich fand die Schale auch sehr fest. Das Aroma ist gut, aber es hat uns auch nicht umgehauen. mE gibt es noch bessere Sorten dieses Typs.
     
  • Hier regnet es auch wieder mal ziemlich kräftig.

    Muss mir aber nur noch um 12 Tomatenstöcke statt 35 Sorgen machen.
    Der Rest ist BF anheim gefallen.
     
    Ich habe bisher eine Pflanze gezogen. Es war die völlig vermurkste Grüne von Helarios. Die war von Anfang an verbändert und ohne jegliche Blüten.
     
    Bei mir warens eben Wild- und Cherrytomaten mit Toleranz.


    Meine Wildtomate hat es dieses Jahr am schlimmsten erwischt. Ich wollte sie am Hochbeet herunterwachsen lassen. Habe sie deswegen auch nicht ausgegeizt. Durch den täglichen Regen ist sie ein Totalausfall geworden. Bislang zum Glück nein einziger. Alle Stabtomaten im nichtüberdachten Freiland, die ich regelmäßig ausgegeizt habe und die sehr luftig stehen, sehen deutlich besser aus. Da habe ich bislang nur bei zwei Pflanzen befallene Blätter gesehen, aber noch keine Stängel.
    So unterschiedlich kann das doch jedes Jahr sein.

    IMG_20210807_162817.jpg

    Da werden kaum die ersten Früchte rot, kann ich die Pflanze auch schon entfernen. Ich habe noch eine in einem Topf auf der Terrasse (überdacht). Die ist zwar bei weitem bei weitem nicht so üppig gewachsen, sieht aber aktuell deutlich gesünder aus und hat auch schon viele rote Früchte
     
    Von den größeren ist bislang noch nichts reif, aber ich kann jeden Tag so ein Schüsselchen gemischter Tomaten ernten. Sehr positiv überrascht von Geschmack bin ich bei der Vesennij Michhurinskij und der japanischen schwarzen Trüffel Tomate.

    IMG_20210807_180914.jpg
     
    Heute gabs fast 3 kg Tomaten, mehr als genug für die morgige Tomatensuppe, jedoch bei einer Pflanze(Supersweet 100) im GWH hab ich den massiven verdacht auf Braunfäule, die ist von unten schon ziemlich tot nur weiter oben noch grüne Blätter und eine 2te hat auch verdächtige Blätter.

    Werde morgen mal betroffene Stellen abschneiden /reissen und nach jeder Pflanze die Scherre desinfizieren.
    Wenn es Braunfäule ist, hilft jetzt noch ein Fungizid spritzen für die gesunden Pfanzen bzw kann man die Pflanzen retten die oben noch OK sind aber unten absterben?

    lg
     

    Anhänge

    • 20210807_184610.jpg
      20210807_184610.jpg
      459,7 KB · Aufrufe: 112
    • 20210807_183818.jpg
      20210807_183818.jpg
      561,2 KB · Aufrufe: 118
    • 20210807_183804.jpg
      20210807_183804.jpg
      880,7 KB · Aufrufe: 99
    • 20210807_183747.jpg
      20210807_183747.jpg
      607,4 KB · Aufrufe: 103
    • 20210807_183602.jpg
      20210807_183602.jpg
      504,7 KB · Aufrufe: 115
    • 20210807_183051.jpg
      20210807_183051.jpg
      617,8 KB · Aufrufe: 117
  • Zurück
    Oben Unten