Tomatenzöglinge 2021

  • Wenn beispielsweise Obst auf Ethen mit Reifung reagiert, vielleicht reagiert eine Pflanze auf ausgedünstete Kohlenwasserstoffe aus den Pflanzlampen?
     
  • Meine stehen schön draußen in der Sonne und warten bis es nachts endlich wärmer wird, damit sie rauskönnen. Habe sie erst Ende März ausgesät.
     

    Anhänge

    • Mai  0521.JPG
      Mai 0521.JPG
      692,7 KB · Aufrufe: 98
    Ich besprühe unsere Tomaten jetzt ein paar Mal die Woche mit Kanne Brottrunk
     
    Bei mir gab es gestern Rhabarber-Brennesselsud für die Pflanzen.
    Sie stehen noch im "Notfall-Plastikgewächshaus", das ab heute nachts offen bleibt. Wenn es Mittwoch mal nicht regnen sollte, ziehen sie mit einem Kompostbett um in die Beete.
     
    Meiner Outdoortomate bekommt das Wetter eigentlich ganz gut, sie wird zwar vom Wetter etwas durchgeschüttelt, ist aber schön sattgrün und wächst
    20210523_131932.jpg
    Darf ich das Schreiben? Ich lese ja euer täglich Elend aber
    im Gewächshaus geht es auch voran, es wird geblüht und gewachsen,was das Zeug hält. Der Erdaustausch hat sich rentiert.

    20210523_131959.jpg 20210523_132009.jpg
     
  • Der Vollständigkeit halber:
    hier gibt es keine Ödeme unter simplen LEDs mit 6500K.
    Aber wie lange beleuchtest du..?

    Bei mir sind es auch simple LEDs mit 6500k Lichttemperatur. Aber ich hatte sie anfangs zu lange und zu unregelmäßig an. Nachdem ich die Beleuchtungsdauer auf ein Normalmaß reduziert hatte und die Zeit dank der Zeitschaltuhr regelmäßig war, gab sich das Problem gleich.
     
    Am Licht alleine kann es nicht liegen. Ich hatte ja dieses Jahr auch an einer Tomatillo im GWH Ödeme. Aber die habe ich dann flott nach draußen gestellt, da war der Spuk vorbei.
    Sonst hatte ich an keiner meiner > 500 Pflanzen Ödeme.
     
    Ich hatte ja dieses Jahr auch an einer Tomatillo im GWH Ödeme.
    Tubi, der könnte es ja auch einfach zu feucht gewesen sein?

    Klassischerweise - sofern man so sagen kann - wurden Ödeme bisher eher auf zu hohe Feuchtigkeit/Luftfeuchtigkeit geschoben als auf die Beleuchtung, aber bei unseren "modernen" Kunstlicht-Anzuchten spielt wiederum das Thema Feuchtigkeit eine untergeordnete Rolle (bei mir war es ja knochentrocken und ich habe wenig gegossen)
    Im GWH sieht es bezüglich Luftfeuchtigkeit ja wieder ganz anders aus.

    Nährstoffungleichgewichte können ja auch Ödeme auslösen.

    Ich denke man könnte als drei Hauptverursacher Feuchtigkeit, Beleuchtung, Nährstoffe
    festhalten. Und käme alles zusammen würde es sicher ganz besonders übel aussehen. :lachend:
     
    Aber wie lange beleuchtest du..?
    Etwa 15 Stunden/Tag.
    Ziemlich am Anfang der Anzucht war eine Zeitschaltuhr kaputt und hat nicht abgeschaltet = 24 Std. Beleuchtung.
    Da war aber nur alles lila und ansonsten gesund.
    Nach Austausch war innerhalb weniger Tage alles wieder gut.

    Zu hohe Feuchtigkeit könnte ich hier auch ausschließen. Ich habe die Zöglinge regelmäßig getaucht so dass sie klatschnass waren.
    OK, im Büro (noch als Winzlinge) war es nicht kalt (+/- 20°) und sie trockneten relativ schnell.
    Im Balkonzimmerle war es zwar rel. kalt, aber dank :rolleyes: der undichten Fenster entsteht keine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Und trotz Wärmepumpentrockners öffne ich immer ein Fenster wenn er läuft.
     
    15 Stunden sind schon lang, aber ich hatte tatsächlich auch schon Lampen, mit denen ich so lange beleuchtet habe - ödemfrei. Lila wurden meine Pflanzen aber dadurch auch, das gab sich nach Verkürzung der Beleuchtungsdauer.

    Ein spannendes Thema... Lampen sind von den physikalischen Werten her sehr unterschiedlich... man müsste schon ein sehr gutes physikalisches und botanisches Hintergrundwissen haben, um die Zusammenhänge herstellen zu können... so bleibt uns nur die Beobachtung.
    Am Ende zählt nur, dass wir alle schöne Tomatenpflanzen haben, und das ist offensichtlich der Fall, auch wenn hier oder da ein paar einzelne Pflanzen nichts geworden sind. :paar:
     
    Ja eine Rankhilfe kommt noch, wahrscheinlich dünne Haselnussstäbe aus eigenen Wald, die Spiralalustäbe halten nicht ordentlich bei den langen Beet.
     
  • Zurück
    Oben Unten