Tomatenzöglinge 2021

Ich wundere mich auch.

Bei mir war allein das Reduzieren von Kunstlicht die Lösung und die Sache hörte auf! Ein GWH hatte ich ja nicht als Ausweichmöglichkeit.
 
  • Wie sehen Ödeme aus? Kann einer mal ein Foto schicken, damit ich mal sehen kann, ob ich das auch schon mal an meinen Tommis hatte?
    Gruß OFI
     
  • Sorry, ich beleuchte nicht künstlich.


    Da Auspflanzen keinen Sinn macht und ich irgenwas machen mußte, habe ich die Beete vorhin mal mit Dünger versorgt. Einschlämmen erübrigt sich.
     
  • Ich vermute es geht wirklich in Richtung LED-Licht . Ausschlußverfahren, vielleicht irre ich mich auch.

    Am Wetter kann es nicht liegen. Es gab ja schon öfter mal mieses Wetter. In den letzten Jahren wurden wir da nur verwöhnt.
     
  • Mach die mal vom Kunstlicht weg. Geschützt Freiland, tagsüber. Und sehe das als Experiment. Denn rechnen würde ich mit denen nicht mehr. Aber als Testobjekt würde ich sie nutzen.
    Habe ich vor sobald die Winde hier nachlassen. (ja, das Wetter geht mir hier ordentlich auf den Sack)
    Das da noch etwas draus wird glaube ich auch nicht.
     
  • Wenn die Ödeme wirklich am Kunstlicht liegen, dann müssten alle Pflanzen doch mehr oder weniger betroffen sein.

    So wie es ausschaut habe ich wohl keine, aber ich ziehe unter Kunstlicht...
    Wir ziehen gerade das Alter und die Beschaffenheit der Leuchtmittel in Betracht.

    Beispielsweise geben Hersteller für UV-Lampen (Teichtechnik) den Hinweis, diese nach einem Jahr zu wechseln, da die Wirksamkeit nicht mehr gegeben ist.

    Vielleicht gibt es auch einen sich negativ auswirkenden Verschleiß an Pflanzlampen.
     
    Die Leuchtmittel und die Lichtintensität/Lichtfarben oder wie man physikalisch korrekterweise sagt, sind je nach Lampe sehr verschieden.

    Ich hatte in diesem Jahr nur neue Lampen im Einsatz und habe anfangs sehr unregelmäßig beleuchtet, vor Allem viel zu lang.
    Eine Zeitschaltuhr hat das Problem sehr schnell und einfach beseitigt.
     
  • Zurück
    Oben Unten